23.10.2012 Aufrufe

Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt

Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt

Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vor <strong>Betriebsbeginn</strong> besteht hinsichtlich der Präsenztätigkeiten die Dringlichkeit der<br />

konzeptionellen und praktischen Klärung der Aufgabenstellung, <strong>des</strong> Profils und der<br />

Schnittstellenregelung zur Hauswirtschaft. Empfohlen wird eine tragfähige und<br />

standardisierte Besprechungskultur, wie z.B. Teamgespräche mit Mitarbeiterinnen von<br />

Pflege, Präsenz und Hauswirtschaft als Möglichkeit <strong>zum</strong> übergreifenden fachlichen<br />

Austausch und zur Schnittstellengest<strong>alt</strong>ung. Ein standardisierter Informationsfluss fördert<br />

gleichzeitig folgende unumgänglichen Faktoren:<br />

Entwicklung der Einstellungen der Pflegemitarbeiterinnen zu ihren Aufgaben und<br />

Zuständigkeiten in einer Hausgemeinschaft<br />

Entwicklung einer grundlegenden Handlungssicherheit für die Präsenzmitarbeiterinnen -<br />

wie auch im Folgenden in differenzierter Ausformung<br />

Entwicklung <strong>des</strong> Hauswirtschaftsbereiches hinsichtlich der Anerkennung der<br />

Gleichberechtigung - auch der Hauswirtschaftsleitung - und der Definition und<br />

Implementierung entsprechender Tätigkeitsbereiche und Strukturen.<br />

Mit einer gleichzeitig empfohlenen Kontinuität in der Personalbesetzung sollte die ange-<br />

strebte und notwendige Gleichberechtigung aller Berufsgruppen in den Hausgemeinschaften<br />

realisierbar sein.<br />

Hinsichtlich <strong>des</strong> Schnittstellenmanagements wird <strong>des</strong> Weiteren empfohlen, einen Standard<br />

bezüglich der Informationsweitergabe der Pflegeüberleitungsfachkraft (Einzugs-<br />

Assessment) an alle Berufsgruppen zu erarbeiten.<br />

Es darf nicht versäumt werden, darauf hinzuweisen, dass die Mitarbeiterinnen Zeit<br />

bekommen sollten, um den neuen Ansatz zu verstehen, zu begreifen und begleitet<br />

praktizieren zu können. Das Hausgemeinschaftsprinzip verträgt keine strenge hierarchische<br />

Ordnung bezogen auf die Funktionen. Das Arbeiten und Kommunizieren in den sich<br />

dann ergebenden eher flachen Hierarchieformen will gelernt und geübt sein.<br />

Mitarbeiterinnen brauchen neben einer Hinführung <strong>zum</strong> Hausgemeinschaftprinzip, neben<br />

spezifischen Schulungen flankierende Begleitung während der Einarbeitung und darüber<br />

hinaus.<br />

12.4. Kundenzufriedenheit<br />

Angehörige<br />

Angehörige benötigen von Anfang an Information und Transparenz, auch hinsichtlich einer<br />

Fehlerkultur. Empfohlen wird in der Anfangsphase, aber auch darüber hinaus:<br />

Marketingstrategien <strong>zum</strong> Hausgemeinschaftskonzept, z.B. Erstellung einer<br />

übersichtlichen und Nicht-Pflege-Fachleuten verständlichen Broschüre <strong>zum</strong><br />

Hausgemeinschaftskonzept (diese sollte vom Träger vor Eröffnung erstellt sein)<br />

aufschwung<strong>alt</strong>, S.Tschainer Abschluss<strong>Begleitstudie</strong> Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss“ 81/104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!