Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt

Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt

23.10.2012 Aufrufe

hauswirtschaftlichen Ausrichtung im Konzept schon zu konkretisieren. Konzepterstellung, Umsetzung des Konzeptes sowie von Arbeitsabläufen, Organisation und Strukturen sind insbesondere in der Eröffnungsphase im Sinne eines Aufbauprozesses mit den Einzügen der Bewohnerinnen zu harmonisieren. 12.2. Teamstruktur/Lebensalltag Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hausgemeinschaften sollen sich als Begleiter und Partner der Bewohner mit ihrer jeweils eigenen Lebensgeschichte verstehen, mit ihnen gemeinsam den Lebensalltag erleben. Die dem Konzept anhängige Organisation einer individuellen und gleichzeitig hausgemeinschaftsspezifischen Tagesstrukturierung - als ein Grundbaustein stationärer Hausgemeinschaften - erfordert von den Teammitgliedern einen hohen Grad an Identifikation und einen ausgeprägten Willen zur Zusammenarbeit sowohl in der Erarbeitung der Tagesstruktur, als auch in der Realisierung. Die Koordination von Abläufen in den jeweiligen Hausgemeinschaften und übergreifend auf den Etagen kann nur gewährleistet werden, indem sowohl die Positionen, als auch die Aufgaben klar geregelt sind - und die Nahtstellen gemeinsam definiert und bearbeitet werden. Pflege- und Präsenzkräfte müssen zunächst lernen, sich als gleichwerte und großenteils gleichberechtigte Partner im Organisationsteam Hausgemeinschaft zu begreifen. Für die Pflege heißt dies, ihr Primat aufzugeben - ohne das Gefühl der Entmachtung- zu entwickeln, denn diese Qualifikation begründet keine Sonderstellungen. Somit sind alle infrage kommenden Berufsgruppen (Präsenzmitarbeiterinnen, hauswirtschaftliche Assistenten, Pflegekräfte und -assistentinnen wie auch Sozialdienst, heiminterne Tagesbetreuung und Betreuungsassistentinnen) einer gelingenden Alltagsgestaltung gleichermaßen verpflichtet. Für Präsenzkraft aber auch hauswirtschaftliche - der Präsenzkraft zuarbeitende Assistentinnen - bedeutet dies, im Zusammenhang mit der "Aufwertung" ihrer Arbeit auch zu lernen, sich als Teammitglied zu begreifen und entsprechende Verantwortung zu übernehmen, Präsenz in der Hausgemeinschaft zu leben. Das Kompetenzprofil für Mitarbeitende in Hausgemeinschaften gestaltet sich entsprechend bunt und vielseitig: Teamfähigkeit (Aushalten von spannungsgeladenen Situationen bei unterschiedlichen Sichtweisen, sich einsetzen für gemeinsame Lösungen) Integrationsfähigkeit (Empathische und adäquate Einbindung von Bewohnern und Angehörigen) Organisationsfähigkeit (Strukturierung von Arbeitsabläufen bei passgenauer Integration von Bewohnerinnen-Bedürfnissen) Anpassungsfähigkeit ("Ertragen" eines hohen Maßes an sozialer Nähe, gute Selbstregulationsmechanismen) Humor aufschwungalt, S.Tschainer AbschlussBegleitstudie Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss“ 78/104

Selbstmanagement (Erkennen von belastenden Situationen, aktive Thematisierung und Bearbeitungsbereitschaft) Ausführungsbereitschaft (Aktive, "anpackende" Grundeinstellung). Unabdingbar notwendig sind hierfür sind folgende Instrumente: eine zielgerichtete Personaleinstellung standardisierte Einarbeitungen bei Neueinstellungen zielorientierte Qualifizierungsmaßnahmen sowie Teamsupervision. Grundlagen dafür sollten - wie bereits erwähnt - die Erstellung von Konzepten, Standards sowie Arbeitsplatz- und Stellenbeschreibungen vor Betriebsbeginn sein. Über je mehr Handlungskompetenzen (fachlich, sozial, methodisch und personal) die Vertreterinnen aller beteiligten Berufsgruppen verfügen, desto unproblematischer wird sowohl die Teambildung als auch die Gestaltung eines familienähnlichen und individuellen Alltages in den Hausgemeinschaften möglich sein. Regelmäßige Teamsupervision hilft nachweislich auch aufbau -und arbeitsplatzbedingte Konflikte zu verstehen und zu verarbeiten (und damit Arbeitszeit und -energie beim Personal nicht spannungsbedingt zu verschwenden). Empfohlen wird - soweit dies organisatorische und wirtschaftliche Aspekte zulassen - eine möglichst passende Zusammensetzung (Belegungsmanagement) der in einer Hausgemeinschaft wohnenden Menschen im Blick zu haben. Unbedingt hinzuweisen ist auf eine Wiederbesetzung der vakanten Sozialdienststelle. Für eine individuelle Gestaltung des Alltages in den Hausgemeinschaften -orientiert an der unterschiedlichen Bewohnerschaft und deren spezifischen Bedürfnissen - wird eine Empfehlung aus Teil noch einmal aufgegriffen: Die Einführung (zumindest) eines internen Benchmarking als Instrument, mit dem zwischen den einzelnen Hausgemeinschaften ein Vergleich gezogen werden kann. Damit wäre auch eine Budgetverantwortung in den einzelnen Hausgemeinschaften verantwortlich einführbar. Nachdrücklich wird - auch über die Besichtigung der Aufbauphase des Seniorenzentrums Marie-Anne Clauss hinaus - darauf hingewiesen, dass die Hygieneanforderungen (für stationäre Einrichtungen der Altenpflege) zwingend zur (geforderten) familiären Alltags- Normalität in den Einrichtungen der „4. Generation“ / des Hausgemeinschaftskonzeptes geformt werden müssen. aufschwungalt, S.Tschainer AbschlussBegleitstudie Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss“ 79/104

hauswirtschaftlichen Ausrichtung im Konzept schon zu konkretisieren. Konzepterstellung,<br />

Umsetzung <strong>des</strong> Konzeptes sowie von Arbeitsabläufen, Organisation und Strukturen sind<br />

insbesondere in der Eröffnungsphase im Sinne eines Aufbauprozesses mit den Einzügen der<br />

Bewohnerinnen zu harmonisieren.<br />

12.2. Teamstruktur/Lebensalltag<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hausgemeinschaften sollen sich als Begleiter und Partner<br />

der Bewohner mit ihrer jeweils eigenen Lebensgeschichte verstehen, mit ihnen gemeinsam<br />

den Lebensalltag erleben. Die dem Konzept anhängige Organisation einer individuellen und<br />

gleichzeitig hausgemeinschaftsspezifischen Tagesstrukturierung - als ein Grundbaustein<br />

stationärer Hausgemeinschaften - erfordert von den Teammitgliedern einen hohen Grad an<br />

Identifikation und einen ausgeprägten Willen zur Zusammenarbeit sowohl in der<br />

Erarbeitung der Tagesstruktur, als auch in der Realisierung. Die Koordination von Abläufen<br />

in den jeweiligen Hausgemeinschaften und übergreifend auf den Etagen kann nur<br />

gewährleistet werden, indem sowohl die Positionen, als auch die Aufgaben klar geregelt<br />

sind - und die Nahtstellen gemeinsam definiert und bearbeitet werden.<br />

Pflege- und Präsenzkräfte müssen zunächst lernen, sich als gleichwerte und großenteils<br />

gleichberechtigte Partner im Organisationsteam Hausgemeinschaft zu begreifen. Für<br />

die Pflege heißt dies, ihr Primat aufzugeben - ohne das Gefühl der Entmachtung- zu<br />

entwickeln, denn diese Qualifikation begründet keine Sonderstellungen. Somit sind alle<br />

infrage kommenden Berufsgruppen (Präsenzmitarbeiterinnen, hauswirtschaftliche<br />

Assistenten, Pflegekräfte und -assistentinnen wie auch Sozialdienst, heiminterne<br />

Tagesbetreuung und Betreuungsassistentinnen) einer gelingenden Alltagsgest<strong>alt</strong>ung<br />

gleichermaßen verpflichtet. Für Präsenzkraft aber auch hauswirtschaftliche - der<br />

Präsenzkraft zuarbeitende Assistentinnen - bedeutet dies, im Zusammenhang mit der<br />

"Aufwertung" ihrer Arbeit auch zu lernen, sich als Teammitglied zu begreifen und<br />

entsprechende Verantwortung zu übernehmen, Präsenz in der Hausgemeinschaft zu leben.<br />

Das Kompetenzprofil für Mitarbeitende in Hausgemeinschaften gest<strong>alt</strong>et sich<br />

entsprechend bunt und vielseitig:<br />

Teamfähigkeit (Aush<strong>alt</strong>en von spannungsgeladenen Situationen bei unterschiedlichen<br />

Sichtweisen, sich einsetzen für gemeinsame Lösungen)<br />

Integrationsfähigkeit (Empathische und adäquate Einbindung von Bewohnern und<br />

Angehörigen)<br />

Organisationsfähigkeit (Strukturierung von Arbeitsabläufen bei passgenauer Integration<br />

von Bewohnerinnen-Bedürfnissen)<br />

Anpassungsfähigkeit ("Ertragen" eines hohen Maßes an sozialer Nähe, gute<br />

Selbstregulationsmechanismen)<br />

Humor<br />

aufschwung<strong>alt</strong>, S.Tschainer Abschluss<strong>Begleitstudie</strong> Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss“ 78/104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!