Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt

Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt

23.10.2012 Aufrufe

Firma GODO - ebenfalls in Papierform - für die Einrichtung vereinbart. Schulungen über die Firma GODO sowie eine Fortbildung zur Pflegeprozessplanung über aufschwungalt fanden bereits statt. Zum zweiten Erhebungszeitpunkt waren die Pflegeplanungen in das neue System umgeschrieben. Fokus der Begutachtung waren konzeptionelle Aussagen des Seniorenzentrums Marie-Anne Clauss selbst, die in direktem Zusammenhang mit der Pflegeprozessplanung gesehen werden können. Sie untergliedern sich in folgende Aspekte: 1. Aussagen über die Anwendung und den Umgang mit bestimmten Instrumenten bzw. Verfahren „spezielles Einzugs-Assessment durch die Pflegeüberleitungskraft“ „die Biografiearbeit wird ständig erweitert“ 2. in methodische Ansätze bezüglich der direkten Arbeit mit den demenzkranken bzw. pflegebedürftigen Menschen „dass die Behandlungspflege bei Ablehnung zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal angeboten wird, bzw. bei Verweigerung auch darauf verzichtet wird“ „Pflege, Leben und Wohnen sind miteinander verknüpft, die Pflege tritt in den Hintergrund“ Aktivierung und Förderung Einbezug der Familie und der Angehörigen Bezugsbetreuung und Bezugspflege „Die Präsenzkraft versetzt die Menschen in die Lage, ihren Alltag selbst zu gestalten und orientiert sich an ihrer Biografie.“ Selbstbestimmung beim Aufstehen und Zubettgehen, Vorlieben bei der Wahl der Bekleidung, bei den Mahlzeiten und bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten „Auswirkungen der Demenz auf den Lebensalltag können nur beurteilt werden, wenn erhaltene Fähigkeiten und förderfähiges Leistungspotential Berücksichtigung findet“ 3. in Angebote „Mit Aktivierungsmaßnahmen wird nach dem Einzug langsam begonnen (Bewohnerinnen Reaktion, Fähigkeiten / Fertigkeiten, Bewohner-Akzeptanz)“ Als Aktivierungsmaßnahmen sind regelmäßige Angebote von max. 30 Min. vorgesehen Nutzung der Außenanlage. Die Evaluierung erfolgte unter dem Gesichtspunkt, Ziele, Maßnahmen und Methoden - die mit oben genannten Aussagen in Verbindung stehen - zu eruieren. Auch hier wird auf eine detaillierte, fallbezogene Darstellung der evaluierten Ergebnisse zu den o.g. Aspekten (Instrumente, Methoden, Angebote) verzichtet. 50 50 Diese liegen vor und sind ebenfalls bei der wissenschaftlichen Begleitung einsehbar. aufschwungalt, S.Tschainer AbschlussBegleitstudie Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss“ 54/104

Zusammenfassend ergibt sich folgendes Bild 51 : Zum ersten Erhebungszeitpunkt war die Nutzung der Außenanlage in der Pflegeprozess- planung in allen Pflegeprozessplanungen kein Thema, was sicherlich jahreszeitlich bedingt war. Im August 2010 wurde die Nutzung der Außenanlage in einer Stichprobe (N=1) thematisiert und stellte dort ein Stück Lebensqualität für die Bewohnerin dar. Die exemplarische Evaluation des Umgangs mit Instrumenten und Verfahren zeigt zu beiden Erhebungszeitpunkten, dass das Einzugsassessment - so es sich vom regulären Überleitbogen unterscheiden soll - in keiner der vier Stichproben vorlag. Im August 2010 wurde bei weiteren drei von vier Stichproben (N=3 von N=4) auch kein Biographiebogen vorgefunden (N=2 im Februar/März 2010). Zu jenem ersten Erhebungszeitpunkt wurde ein vorgefundener Biographiebogen augenscheinlich von den Angehörigen ausgefüllt (relativ ausführlich und mit vielen Informationen mit Alltagsrelevanz). Ergänzungen innerhalb des Zeitraumes, in dem die Bewohnerin in der Einrichtung wohnte 52 , waren damals nicht ersichtlich. Die gerontopsychiatrische Einschätzung des Pflegebedarfs war zu beiden Erhebungszeitpunkten in allen vier Fällen erhoben und weitgehend ausgefüllt, auch mit sehr dezidierten und aussagekräftigen Beschreibungen; die Verbindung zur Pflegeprozess- planung dabei nicht immer gelungen. Hinsichtlich des methodischen Ansatzes in der direkten Pflege und Betreuung der Bewohnerinnen ergab die Evaluation, dass zum zweiten Er- hebungszeitpunkt bei allen vier Stichproben keine Angaben zur Bezugspflege/-betreuung in der gesamten Pflegeprozessplanung (inklusive Stammblatt) zu finden waren (erste Erhebung: N=3). Konkrete Ziele, die mit Aktivierung und Förderung in direkter Verbindung stehen, ließen sich kaum in den Pflegeprozessplanungen finden. Lediglich im Februar/März 2010 war eine differenzierte Darstellung (und mit Maßnahmen aufbereitet) anzutreffen. Zu jenem Zeitpunkt fiel in einem anderen Fall auf, dass im Maßnahmenteil Methoden beschrieben waren, die sich nicht in den Zielen wiederfanden, jedoch individuell und geeignet erschienen. Dass sich die Gestaltung der Pflegeprozessplanung im Seniorenzentrum in positiver Entwicklung befindet, kann aus einem Evaluationsergebnis der zweiten Erhebung erwartet werden: dort waren dann „Ansätze der Aktivierenden Pflege“ erkennbar, in einer Stichprobe „Mobilisierung“ als Aktivierungsthema, in zwei Stichproben Ziele und Maßnahmen zum Thema Orientierungshilfen. Vorgesehen durch die Systematik von GODO ist die Pflegeplanung im Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss so aufgebaut, dass die Maßnahmen der Planung Bestandteil der 51 Im Zuge der Auswertung der Pflegeprozessplanung nach den eingangs dargestellten Kriterien war gleichzeitig ein Einblick in deren Prozesshaftigkeit und Evaluation möglich, der an dieser Stelle ergänzend reflektiert werden kann. 52 zumindest fünf Monate aufschwungalt, S.Tschainer AbschlussBegleitstudie Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss“ 55/104

Firma GODO - ebenfalls in Papierform - für die Einrichtung vereinbart. Schulungen über die<br />

Firma GODO sowie eine Fortbildung zur Pflegeprozessplanung über aufschwung<strong>alt</strong> fanden<br />

bereits statt. Zum zweiten Erhebungszeitpunkt waren die Pflegeplanungen in das neue<br />

System umgeschrieben.<br />

Fokus der Begutachtung waren konzeptionelle Aussagen <strong>des</strong> Seniorenzentrums<br />

Marie-Anne Clauss selbst, die in direktem Zusammenhang mit der Pflegeprozessplanung<br />

gesehen werden können. Sie untergliedern sich in folgende Aspekte:<br />

1. Aussagen über die Anwendung und den Umgang mit bestimmten Instrumenten bzw.<br />

Verfahren<br />

„spezielles Einzugs-Assessment durch die Pflegeüberleitungskraft“<br />

„die Biografiearbeit wird ständig erweitert“<br />

2. in methodische Ansätze bezüglich der direkten Arbeit mit den demenzkranken bzw.<br />

pflegebedürftigen Menschen<br />

„dass die Behandlungspflege bei Ablehnung zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal<br />

angeboten wird, bzw. bei Verweigerung auch darauf verzichtet wird“<br />

„Pflege, Leben und Wohnen sind miteinander verknüpft, die Pflege tritt in den<br />

Hintergrund“<br />

Aktivierung und Förderung<br />

Einbezug der Familie und der Angehörigen<br />

Bezugsbetreuung und Bezugspflege<br />

„Die Präsenzkraft versetzt die Menschen in die Lage, ihren Alltag selbst zu gest<strong>alt</strong>en<br />

und orientiert sich an ihrer Biografie.“<br />

Selbstbestimmung beim Aufstehen und Zubettgehen, Vorlieben bei der Wahl der<br />

Bekleidung, bei den Mahlzeiten und bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten<br />

„Auswirkungen der Demenz auf den Lebensalltag können nur beurteilt werden, wenn<br />

erh<strong>alt</strong>ene Fähigkeiten und förderfähiges Leistungspotential Berücksichtigung findet“<br />

3. in Angebote<br />

„Mit Aktivierungsmaßnahmen wird nach dem Einzug langsam begonnen<br />

(Bewohnerinnen Reaktion, Fähigkeiten / Fertigkeiten, Bewohner-Akzeptanz)“<br />

Als Aktivierungsmaßnahmen sind regelmäßige Angebote von max. 30 Min. vorgesehen<br />

Nutzung der Außenanlage.<br />

Die Evaluierung erfolgte unter dem Gesichtspunkt, Ziele, Maßnahmen und Methoden - die<br />

mit oben genannten Aussagen in Verbindung stehen - zu eruieren. Auch hier wird auf eine<br />

detaillierte, fallbezogene Darstellung der evaluierten Ergebnisse zu den o.g. Aspekten<br />

(Instrumente, Methoden, Angebote) verzichtet. 50<br />

50 Diese liegen vor und sind ebenfalls bei der wissenschaftlichen Begleitung einsehbar.<br />

aufschwung<strong>alt</strong>, S.Tschainer Abschluss<strong>Begleitstudie</strong> Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss“ 54/104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!