Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt

Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt

23.10.2012 Aufrufe

ebenso eine verbesserte Kommunikation der unterschiedlichen Handlungsfelder und ein damit einhergehendes zunehmendes gegenseitiges Verständnis, welches dann in die ange- strebte und notwendige Gleichberechtigung aller Berufsgruppen im Hausgemeinschafts- konzept münden kann/wird. 5. Kundenzufriedenheit 5.1. Bewohnerinnen Die Kundenzufriedenheit der Bewohnerinnen wurde durch teilnehmende Beobachtung, bei kognitiv dazu noch in der Lage seienden Seniorinnen durch verkürzte narrative Interviews 29 , sowie durch Dementia Care Mappings (DCM) erhoben. Mit der Beobachtungsmethode des DCM können Daten über die Alltagsaktivitäten der Bewohnerinnen und ihre Befindlichkeit in der Interaktion mit ihrer Umgebung gesammelt werden. Die möglichen Aussagen beziehen sich in erster Linie auf die Art der Beschäftigung und das dadurch erlebte Wohlbefinden in dem beobachteten Zeitraum und Umfeld. Ziel der Beobachtung im Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss war das Alltagsleben in den Hausgemeinschaften. Damit sollten Informationen über die Gestaltung der Tagesabläufe bzw. des Gemeinschaftslebens im Sinne des familiären Zusammenlebens und der Individualität der Bewohnerinnen gewonnen werden. Im Juni und August 2010 wurden die Aktivitäten von Bewohnerinnen in sechs verschie- denen Hausgemeinschaften 30 zwischen 9 und 18 Uhr aufgezeichnet. Die Beobachtungen fanden im öffentlich zugänglichen Aufenthaltsraum der jeweiligen Gruppe statt. 31 Für die Bewohnerinnen der vier integrativen Hausgemeinschaften zeigte sich, dass vor allem die Bewohnerinnen mit dementiell verändertem Verhalten lange im Aufenthaltsraum ver- weilten. Viele der Bewohnerinnen ohne dementielle Diagnose und mit gut erhaltener Mobi- lität kamen zu den Mahlzeiten in den Aufenthaltsraum und verließen ihn danach wieder. So war eine der fünf am häufigsten notierten Verhaltenskategorien im Beobachtungszeitraum das Essen und Trinken. Die verweilenden Bewohnerinnen beobachteten über lange Zeit- räume, was um sie herum geschieht, häufig mit keinerlei Anzeichen von emotionaler Betei- ligung oder saßen in einer in sich gekehrten Haltung. In den vormittags beobachteten Hausgemeinschaften München und Watzmann gehörte das Dösen und Schlafen zu den fünf häufigsten Verhaltenskategorien. 32 Häufigste Tätigkeit - neben Essen, Trinken - stellte die 29 freies Erzählen zu einem bestimmten Thema 30 Zwei Hausgemeinschaften in den beschützenden Bereichen Donautal und Isartal mit nur dementiell erkrankten Bewohnerinnen sowie vier integrative Hausgemeinschaften (München, Stuttgart, Watzmann, Walchensee) mit sowohl dementiell veränderten als auch nicht betroffenen Bewohnerinnen. 31 Es konnten von den insgesamt 62 Bewohnerinnen der 6 Hausgemeinschaften 46 beobachtet werden (sie hielten sich in dem jeweiligen gemeinsam genutzten Wohnraum auf). Von diesen hatten 33 Personen eine Demenz-Diagnose in den Pflegedokumentationen. 32 In den Hausgemeinschaften Stuttgart und Walchensee beträgt dieser Wert 0,5 bzw. 5,6 % und fällt nicht unter die 5 häufigsten Kategorien. aufschwungalt, S.Tschainer AbschlussBegleitstudie Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss“ 42/104

Kategorie Artikulation (mit anderen verbal oder auf andere Weise interagieren), dar. Andere Verhaltensweisen - Handlungen der Selbstpflege (z.B. Kleidung glatt streichen, Brille putzen), Dinge anfassen / berühren im Sinne einer Stimulation der Sinne oder Handlungen, die als „Arbeit verrichten“ verstanden werden könnten (z.B. Tisch wischen/Besteck ausrichten/etwas aufräumen) und mit Nichtanwesenden interagieren/ sprechen - waren nur in wenigen Zeitabschnitten und in geringen Prozentsätzen zu beobachten. Für die beschützenden Hausgemeinschaften ergaben sich hinsichtlich der fünf häufigsten Verhaltenskategorien einige Ähnlichkeiten zu den Ergebnissen aus den offenen Hausgemeinschaften. Auch hier nahm Essen und Trinken als aktive Tätigkeit einen großen Stellenwert ein, jedoch in geringerem Prozentsatz als bei den integrierenden Hausgemeinschaften. Im Vergleich der Zeitanteile (der Kategorien mit einem hohen Potential) für positiven Kontakt zwischen den beschützenden und offenen Hausgemeinschaften schneiden die Ersteren eindeutig besser ab (Tabelle 14): Hausgemeinschaften Zeitanteile mit einem hohen Potential für positiven Kontakt Isartal (beschützend) 24,4 % Donautal (beschützend) 21,9 % München (offen) 13,0 % Stuttgart (offen) 9,0 % Walchensee (offen) 13,0 % Watzmann (offen) 3,2 % Tabelle 14: Vergleich Zeitanteile der Kategorien mit einem hohen Potential für positiven Kontakt Relativ vergleichbar sind die Beobachtungsergebnisse bezüglich des beobachteten Grad des Affekts und des Kontakts der einzelnen Bewohnerinnen mit der Umgebung: 78 % bis 89 % wurden mit positiven ME-Werten 33 belegt. Die prozentuale Verteilung der codierten Zeit- abschnitte mit positiven oder negativen ME-Werten wird in folgender Tabelle 15 aufgeführt. Tabelle 15: Gruppenbezogene Verteilung der ME-Werte in % 33 ME-Wert gibt Auskunft über den beobachteten Grad des Affekts und des Kontakts der einzelnen Bewohnerinnen mit der Umgebung (hinsichtlich jeder mit einem Verhalten codierten Zeiteinheit). aufschwungalt, S.Tschainer AbschlussBegleitstudie Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss“ 43/104

ebenso eine verbesserte Kommunikation der unterschiedlichen Handlungsfelder und ein<br />

damit einhergehen<strong>des</strong> zunehmen<strong>des</strong> gegenseitiges Verständnis, welches dann in die ange-<br />

strebte und notwendige Gleichberechtigung aller Berufsgruppen im Hausgemeinschafts-<br />

konzept münden kann/wird.<br />

5. Kundenzufriedenheit<br />

5.1. Bewohnerinnen<br />

Die Kundenzufriedenheit der Bewohnerinnen wurde durch teilnehmende Beobachtung, bei<br />

kognitiv dazu noch in der Lage seienden Seniorinnen durch verkürzte narrative Interviews 29 ,<br />

sowie durch Dementia Care Mappings (DCM) erhoben.<br />

Mit der Beobachtungsmethode <strong>des</strong> DCM können Daten über die Alltagsaktivitäten der<br />

Bewohnerinnen und ihre Befindlichkeit in der Interaktion mit ihrer Umgebung gesammelt<br />

werden. Die möglichen Aussagen beziehen sich in erster Linie auf die Art der Beschäftigung<br />

und das dadurch erlebte Wohlbefinden in dem beobachteten Zeitraum und Umfeld. Ziel der<br />

Beobachtung im Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss war das Alltagsleben in den<br />

Hausgemeinschaften. Damit sollten Informationen über die Gest<strong>alt</strong>ung der Tagesabläufe<br />

bzw. <strong>des</strong> Gemeinschaftslebens im Sinne <strong>des</strong> familiären Zusammenlebens und der<br />

Individualität der Bewohnerinnen gewonnen werden.<br />

Im Juni und August 2010 wurden die Aktivitäten von Bewohnerinnen in sechs verschie-<br />

denen Hausgemeinschaften 30 zwischen 9 und 18 Uhr aufgezeichnet. Die Beobachtungen<br />

fanden im öffentlich zugänglichen Aufenth<strong>alt</strong>sraum der jeweiligen Gruppe statt. 31<br />

Für die Bewohnerinnen der vier integrativen Hausgemeinschaften zeigte sich, dass vor allem<br />

die Bewohnerinnen mit dementiell verändertem Verh<strong>alt</strong>en lange im Aufenth<strong>alt</strong>sraum ver-<br />

weilten. Viele der Bewohnerinnen ohne dementielle Diagnose und mit gut erh<strong>alt</strong>ener Mobi-<br />

lität kamen zu den Mahlzeiten in den Aufenth<strong>alt</strong>sraum und verließen ihn danach wieder. So<br />

war eine der fünf am häufigsten notierten Verh<strong>alt</strong>enskategorien im Beobachtungszeitraum<br />

das Essen und Trinken. Die verweilenden Bewohnerinnen beobachteten über lange Zeit-<br />

räume, was um sie herum geschieht, häufig mit keinerlei Anzeichen von emotionaler Betei-<br />

ligung oder saßen in einer in sich gekehrten H<strong>alt</strong>ung. In den vormittags beobachteten<br />

Hausgemeinschaften München und Watzmann gehörte das Dösen und Schlafen zu den fünf<br />

häufigsten Verh<strong>alt</strong>enskategorien. 32 Häufigste Tätigkeit - neben Essen, Trinken - stellte die<br />

29 freies Erzählen zu einem bestimmten Thema<br />

30 Zwei Hausgemeinschaften in den beschützenden Bereichen Donautal und Isartal mit nur<br />

dementiell erkrankten Bewohnerinnen sowie vier integrative Hausgemeinschaften (München,<br />

Stuttgart, Watzmann, Walchensee) mit sowohl dementiell veränderten als auch nicht betroffenen<br />

Bewohnerinnen.<br />

31 Es konnten von den insgesamt 62 Bewohnerinnen der 6 Hausgemeinschaften 46 beobachtet<br />

werden (sie hielten sich in dem jeweiligen gemeinsam genutzten Wohnraum auf). Von diesen hatten<br />

33 Personen eine Demenz-Diagnose in den Pflegedokumentationen.<br />

32 In den Hausgemeinschaften Stuttgart und Walchensee beträgt dieser Wert 0,5 bzw. 5,6 %<br />

und fällt nicht unter die 5 häufigsten Kategorien.<br />

aufschwung<strong>alt</strong>, S.Tschainer Abschluss<strong>Begleitstudie</strong> Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss“ 42/104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!