23.10.2012 Aufrufe

Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt

Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt

Begleitstudie zum Betriebsbeginn des ... - Aufschwung alt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Anh<strong>alt</strong>spunkt zeigen die Interviews, dass die Umsetzung <strong>des</strong><br />

Hausgemeinschaftskonzeptes in einen routinierten Alltag einen Zeitraum von drei<br />

Jahren beansprucht. Zwölf Monate erscheinen als notwendig, um die innovativen<br />

Strukturen für die jeweilige Einrichtung zu entwickeln.<br />

2. Konzeptanalyse<br />

Die Analyse der beiden vorliegenden Konzepte - sowohl <strong>des</strong> Allgemeinen: „Konzeption einer<br />

Fachpflegeeinrichtung Gemarkung Forstenried“ als auch <strong>des</strong> Fachspezifischen:<br />

„Gerontopsychiatrisches Konzept für gerontopsychiatrische Betreuung und Pflege für<br />

Menschen mit Demenzerkrankung“ ergab verschiedene Fragen.<br />

Unter anderem fiel auf, dass das ursprüngliche "Gerontopsychiatrische Konzept" lediglich in<br />

geringem Maße mit dem übergeordneten Konzept für die Facheinrichtung korrespondierte.<br />

Eine Ausrichtung auf bestimmte Philosophien, Modelle und Konzepte (Grundh<strong>alt</strong>ung/ Bezug<br />

zu Modellen), etc. konnte nicht ausreichend verdeutlicht werden. Insgesamt hinterließ das<br />

Studium der Konzeptionen den Eindruck, dass ein wenig der "rote Faden" fehlt. Dabei<br />

machte - im Vergleich <strong>zum</strong> Konzept für die "Fachpflegeeinrichtung" - das<br />

„Gerontopsychiatrische Konzept“ sowohl thematisch als auch inh<strong>alt</strong>lich einen etwas<br />

inkompletten Eindruck. Vorteilhaft wären z.B. konkretere Ausführungen zu geplanten<br />

Angeboten und Maßnahmen und entsprechender einheitlicher Standards gewesen.<br />

Hinsichtlich <strong>des</strong> innovativen Konzeptes der Hausgemeinschaft erweckten die Konzepte den<br />

Eindruck, dass eine hinreichendere Auseinandersetzung mit dem Charakter und der<br />

Ausrichtung einer Stationären Hausgemeinschaft wünschenswert gewesen wäre. Es<br />

blieb eher unklar, ob eine klassische Wohngruppenorientierung (evtl. gekoppelt mit<br />

Präsenzkraftmodell) oder eine klassische Konzeption Hausgemeinschaft mit den Merkmalen<br />

der Dezentralisierung und dem Primat von „Hauswirtschaft vor Pflege“ gewählt werden soll.<br />

Dementsprechend blieb die hauswirtschaftliche Ausrichtung blass und die "Priorität Pflege"<br />

betont. Als absehbar schwierig für die Umsetzung erschien auch die Konzeptausformung,<br />

die einerseits den dezentralen Charakter einer Hausgemeinschaft betont und gleichzeitig<br />

plant, die Haupt-Küche und die Reinigung zentral (extern) zu vergeben. Von Vorteil<br />

wären hier sicherlich konzeptionelle Formulierungen zu einem „Kombi-Modell“ zwischen<br />

dezentralem Grundgedanken und zentralen Versorgungsanteilen gewesen. Gleiches gilt<br />

parallel für die Frage, ob konzeptionell ein Wohngruppenkonzept (z.B. mit Präsenzkraft) oder<br />

eine klassische Ausrichtung auf eine stationäre Hausgemeinschaft anvisiert wurde. In der<br />

Folge wäre dann die Gest<strong>alt</strong>ung der hauswirtschaftlichen Ausrichtung zu konkretisieren<br />

gewesen.<br />

aufschwung<strong>alt</strong>, S.Tschainer Abschluss<strong>Begleitstudie</strong> Seniorenzentrum Marie-Anne Clauss“ 28/104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!