23.10.2012 Aufrufe

Botond J. Kiss DAS DONAUDELTA - Adatbank

Botond J. Kiss DAS DONAUDELTA - Adatbank

Botond J. Kiss DAS DONAUDELTA - Adatbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

große Waldschnepfe zieht im Herbst in großen Scharen<br />

über das Delta (deswegen war einst der Wald von Letea<br />

königliches Jagdgebiet). Die zahlreichen Schnepfenzüge<br />

erfolgen in einer gewissen periodischen Ordnung. Man<br />

kann alle drei oder vier Jahre mit einem „guten Schnepfenjahr”<br />

rechnen. Der Frühlingszug geschieht in bescheidenerem<br />

Ausmaß, Im Gegensatz zur Behauptung<br />

der Fachliteratur hat der Autor dieses Buches bewiesen,<br />

daß es auch einen Frühlingszug gibt. Daß das Nisten der<br />

Schnepfen in der Dobrudscha nicht nachgewiesen wäre,<br />

ist auch ein Irrtum, den man ohne kritische Überprüfung<br />

Jahre hindurch aus einer älteren Facharbeit übernommen<br />

hatte. Waldschnepfen treffen wir nicht nur in Wäldern,<br />

sondern auch an den Ufern und im Röhricht beim abendlichen<br />

Entenzug an, wo sie dann leicht zu jagen sind.<br />

Im Wald verstecken sie sich im dürren Laub und fliegen<br />

erst auf, wenn man sich ihnen nähert. Ihr Hochzeitsflug<br />

im Frühling — ein für Tolstois oder Turgenjews<br />

Feder würdiges Phänomen — findet nicht in der<br />

Deltagegend statt, sondern in den nördlicher liegenden<br />

Teilen. Ein unerfahrener Ornithologe könnte sie mit<br />

auffliegenden Rebhühnern verwechseln (deren Schnabel<br />

ist allerdings etwas kürzer). Man muß wissen, daß die<br />

Rebhühner niemals aus einem Wald auffliegen und, im<br />

Gegensatz zu den Schnepfen, niemals in Scharen fliegen.<br />

Den Waldschnepfen ähnlich sind die Bekassinen. Die<br />

größte unter ihnen ist so groß wie eine Drossel, die kleinste<br />

wie eine Lerche. Die Doppelschnepfe, die einen ganz<br />

hellen Schwanz hat, fliegt gerade auf und läßt dabei keinen<br />

Ruf ertönen. So ähnlich verhält sich auch die<br />

Zwergschnepfe. Sie fliegt lautlos auf und dann bald wieder<br />

herab. Im Gegensatz zu den anderen läßt die Bekassine<br />

beim Auffliegen einen Ruf hören und fliegt weit<br />

im Zickzack, um nach einigen hundert Metern wie ein<br />

Stein plötzlich auf die Erde zu fallen.<br />

Die Uferschnepfe ist ungefähr so groß wie eine Waldschnepfe,<br />

nur scheinen ihr Schnabel und Hals sowie ihre<br />

langen Füße, größer zu sein. Sie gehört zu einer im Delta<br />

durchfliegenden Art, die im Herbst in Unmengen hier<br />

erscheint und sich gerne in den Becken früherer Fischteiche<br />

oder in Schwemmgebieten aufhält. Man kann sie<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!