04.09.2013 Aufrufe

Der Begriff „Befreiung“ - DSpace

Der Begriff „Befreiung“ - DSpace

Der Begriff „Befreiung“ - DSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Befreiung“ (Chin. bukesiyi jietuo 507 ) und vermochte sie den Bedürfnissen<br />

eines jeden Menschen anzupassen. 508<br />

In China wurde diese Schrift als eine der ersten übersetzt und erlangte weit-reichende<br />

Anerkennung. Ein Laie, der in einer Person sowohl einen erfolgreichen aristokratischen<br />

Kaufmann als auch einen buddhistischen Weisen verkörpert, entsprach genau dem<br />

chinesischen Ideal eines Gelehrten. Vimalakīrti führte sein irdisches Leben wie alle Leute und<br />

betrieb Handel. Trotzdem vermochte er die Wahrheiten des Buddhismus genauso gründlich<br />

oder noch gründlicher als Mönche und Asketen zu erkennen. Vor allem strebte er auch danach,<br />

anderen den Sinn der Lehre zu erklären. 509<br />

Obwohl das Werk von einer bestimmten historischen Person verfasst worden ist, gilt es<br />

trotzdem als Bestandteil der geistigen Überlieferungslinie Buddhas und wird zu den Worten<br />

Buddhas, nämlich den Sūtras gezählt.<br />

Das Sanskrit-Original war (abgesehen von einigen Fragmenten) verloren gegangen. Ein<br />

Sanskrit-Manuskript wurde jedoch im Jahr 1999 von Prof. Takahashi Hisao während eines<br />

Besuchs im Potala-Palast in Lhasa zusammen mit einer Forschungsgruppe entdeckt. Nach einer<br />

Bearbeitungsphase von mehr als vier Jahren wurde es im Jahr 2004 vom Institut der<br />

buddhistischen Studien der Taisho Universität 510 in transliterierter Form zusammen mit den<br />

drei chinesischen Übersetzungen und einer tibetischen Version veröffentlicht. 511<br />

ihnen sind: 512<br />

In China gab es mehrere Übersetzungen aus dem Sanskrit. Die drei bekanntesten unter<br />

1. Foshuo weimojie jing von Zhiqian , ca. 223-253.<br />

2. Weimojie suoshuo jing von Kumārajīva, ca. im Jahr 406.<br />

3. Shuo wugoucheng jing von Xuanzang , ca. im Jahr 650.<br />

verwendet.<br />

Für die vorliegende Analyse wird als Grundlage die Übersetzung von Kumārajīva<br />

Eine deutsche Übersetzung des Sūtra ist auch vorhanden. Sie wurde von Jakob Fischer<br />

und Yokota Takezo auf der Grundlage des chinesischen Textes von Kumārajīva im Jahr 1944<br />

fertiggestellt. <strong>Der</strong> zweite Titel dieser Übersetzung heisst Sūtra über die Erlösung. Folglich hat<br />

Fischer auch die im Text vorkommenden <strong>Begriff</strong>e , und als<br />

507<br />

T14n0475_p0537a03, _p0556a28 etc.<br />

508<br />

Siehe Fischer (Übers.), S. ix.<br />

509<br />

Siehe Fischer (Übers.), S. viii-ix.<br />

510<br />

Study Group on Buddhist Sanskrit Literature – The Institute for Comprehensive Studies of Buddhism /<br />

.<br />

511 Siehe Ausgabe von Takahashi.<br />

512 Nach Fischer (Übers.), S. vii.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!