04.09.2013 Aufrufe

Der Begriff „Befreiung“ - DSpace

Der Begriff „Befreiung“ - DSpace

Der Begriff „Befreiung“ - DSpace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Grundlage meiner Analyse habe ich die Textversion von Faxian gewählt.<br />

Sie wird im Folgenden analysiert und an einzelnen Stellen auch mit anderen vier chinesischen<br />

Versionen verglichen.<br />

Am Anfang des Textes werden die Zuhörer der Predigt (Mönche, Bodhisattvas und<br />

Buddhas) aufgezählt, wobei Namen und Zahlen von einer Textversion zur anderen variieren.<br />

Zuerst gibt es eine Aufzählung der Mönche, dann der Bodhisattvas, dann der Buddhas.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Begriff</strong> <strong>„Befreiung“</strong> kommt in der Textversion von Samghavarman in einem<br />

Namen Bodhisattvas vor: (Bodhisattva der Befreiung). 422 In den<br />

anderen chinesischen Übersetzungen sind die Bodhisattvas zwar auch aufgelistet, jedoch mit<br />

diesem Namen wird keiner genannt.<br />

Weiter im Text werden die Buddhas aufgezählt. Im chinesischen Text von<br />

Samghavarman trägt einer von ihnen den Namen (Blüte der Befreiung). 423<br />

In den anderen chinesischen Übersetzungen ist dieser Name nicht vorzufinden. In der<br />

englischen Übersetzung des Sutra aus dem Sanskrit gibt es insgesamt 80 Buddhas, unter denen<br />

drei Namen mit dem Wort anfangen. 424<br />

Die erste Stelle, an der die Befreiung im eigentlichen Sinne des Wortes vorkommt, ist<br />

im ersten Vers. <strong>Der</strong> künftige Buddha Amitābha erscheint hier in seiner früheren Gestalt als<br />

Bhikshu 425 Dharmākara und legt dem Buddha Lokeśvararāja sein Gelübde ab und sagt:<br />

„[Ich werde] Alter und Tod überwinden [dutuo] und [sie] zur sicheren Geborgenheit [hier:<br />

Nirvāna] führen.“ 426<br />

Vergleicht man diese Stelle in allen drei chinesischen Übersetzungen, so stellt sich<br />

heraus, dass hier verschiedene Zeichen für den <strong>Begriff</strong> <strong>„Befreiung“</strong> eingesetzt werden. Auch<br />

der Gegenstand, von dem zu befreien gilt, wird unterschiedlich benannt:<br />

1) Im Text von Samghavarman 427 : guodu (shengsi )<br />

2) Im Text von Faxian 428 : dutuo (laosi )<br />

3) Im Text von Wang Rixiu 429 : guodu (zhu shengsi )<br />

422 T12n0360_p0265c02.<br />

423 T12n0360_p0267a03.<br />

424 Muktakusumapratimanditaprabha, Muktakkhatrapravātasadrisa, Muktakkhatra. Siehe Müller (Übers.),<br />

Sukhâvatî-vyûha, S. 6-7.<br />

425 Bettelmönch. (Nach Malten, Hrsg.).<br />

426 T12n0363_p0318c20.<br />

427 T12n0360_p0267b02 ff.<br />

428 T12n0363_p0318c20 ff.<br />

429 T12n0364_p0328b05 ff.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!