Solubilisierung stark lipophiler Arzneistoffe in lipidhaltige ...

Solubilisierung stark lipophiler Arzneistoffe in lipidhaltige ... Solubilisierung stark lipophiler Arzneistoffe in lipidhaltige ...

23.10.2012 Aufrufe

Kapitel III Experimenteller Teil Benzylalkohol, CAS: 100-51-6 Carl Roth GmbH &Co (Karlsruhe, Deutschland) Pufferan® (HEPES), CAS: 7365-45-9 Carl Roth GmbH &Co (Karlsruhe, Deutschland) Igepal CA-630 (Triton® X 100), CAS: 9036-19-5 Carl Roth GmbH &Co (Karlsruhe, Deutschland) Pufferan® (Tris), CAS: 77-86-1 Carl Roth GmbH &Co (Karlsruhe, Deutschland) Sudan III (Cerasin Rot), CAS: 85-86-9 Sigma-Aldrich GmbH (Deutschland) DMSO (Dimethylsulfoxide), CAS: 67-68-5 Sigma-Aldrich GmbH (Deutschland) Methanol, CAS: 67-56-1 Mallinckrodt Baker, Deventer, Holland Acetonitril, CAS: 75-05-8 Mallinckrodt Baker, Deventer, Holland Ethanol, CAS: 64-17-5 Sigma-Aldrich GmbH (Deutschland) Isopropanol, CAS: 67-63-0 neoLab Migge, Heidelberg, Deutschland Diethylether, CAS: 60-29-7 neoLab Migge, Heidelberg, Deutschland n-Hexane, CAS: 110-54-3 neoLab Migge, Heidelberg, Deutschland Natriumchlorid, CAS: 7647-14-5 Carl Roth GmbH &Co (Karlsruhe, Deutschland) Glucose, CAS: 50-99-7 Carl Roth GmbH &Co (Karlsruhe, Deutschland) Kaliumchlorid, CAS: 7447-40-7 Carl Roth GmbH &Co (Karlsruhe, Deutschland) Natriumbicarbonat (Natron), CAS: 144-55-8 Carl Roth GmbH &Co (Karlsruhe, Deutschland) Magnesiumchlorid, CAS: 7791-18-6 Carl Roth GmbH &Co (Karlsruhe, Deutschland) Natriumdihydrogenphosphat, CAS: 7558-80-7 Carl Roth GmbH &Co (Karlsruhe, Deutschland) Calciumchlorid, CAS: 10035-04-8 Carl Roth GmbH &Co (Karlsruhe, Deutschland) Indomethacin, CAS: 53-86-1 Sigma-Aldrich GmbH (Deutschland) O H C H 2 HO CH2CH2 N HEPES N CH2CH2SO3H H3C H3C C H 3 CH 3 O C H 3 CH 3 HOH 2 C N C H 3 N H 2 O CH 2 OH N N O S CH 3OH CH 3CN (CH 2 CH 2 O)nH CH 2 OH N CH 3 CH 3CH 2OH CH 3CHOHCH 3 HO CH 3CH 2OCH 2CH 3 CH 3(CH 2) 4CH 3 NaCl C 6H 12O 6.H 2O KCl NaHCO 3 MgCl 2.6H 2O NaH 2PO 4.H 2O CaCl 2.H 2O N C O O CH C 2 OH CH 3 Cl 36

Kapitel III Experimenteller Teil Verwendete Puffer: 1- Phosphatpuffer nach Sörensen (SPB) (pH= 7,4; M≈0,067) [221]: Für die Herstellung von 1 l Puffer werden 1,651 g KH 2PO 4 und 9,706 g Na 2HPO 4 in etwa 900 ml destilliertem Wasser in einem 1L-Maßkolben im Ultraschalbad bei Raumtemperatur gelöst. Der pH-Wert wird ggfs. mit Natronlauge oder Salzsäure (0,1 N) korrigiert. Anschließend wird die Lösung auf einen Liter aufgefüllt und durchmischt. 2 – Krebs-Ringer-Bicarbonatpuffer (KRBP) nach Saarbrücker Rezeptur (pH=7,4) [222]: Substanz Summenformel MG mM/l mg/l Kochsalz NaCl 58,44 116,4 6802 Glucose C 6H 12O 6.H 2O 198,18 5,55 1100 Kaliumchlorid KCl 74,56 5,4 403 HEPES C 8H 18N 2O 4S 238,31 1 238 Natriumbicarbonat (Natron) NaHCO 3 84,01 2 168 Magnesiumchlorid MgCl 2.6H 2O 203,3 0,81 165 Natriumdihydrogenphosphat NaH 2PO 4.H 2O 137,99 0,78 108 Calciumchlorid CaCl 2.H 2O 147,02 1,8 265 Indomethacin* C 19H 16ClNO 4 357,8 1,4.10 -3 ≈ 5 3 – Isotonischer Saline-Phosphatpuffer (PB) (pH=6; M≈0,154): Dieser Puffer setzt sich aus 0,72 g K 2HPO 4, 4,88 g KH 2PO 4 und 6,59 g NaCl zusammen. Die Substanzen werden in etwa 900 ml destilliertem Wasser in einem 1L-Maßkolben im Ultraschallbad bei Raumtemperatur gelöst. Der pH-Wert wird ggfs. mit Natronlauge oder Salzsäure (0,1 N) korrigiert. Anschließend wird die Lösung auf ein Liter aufgefüllt und durchmischt. 4 – Igepal-Lysis-Puffer (ILP): Tris 500,– mM 6,06 g/l NaCL 140,– mM 8,18 g/l MgSO 4 .7H 2O 1,5 mM 0,4 g/l Igepal Ca-630 0,5% (V/V) 5,– ml pH=8,0, mit HCL einstellen * Indomethacin gehört nicht zur originalen Rezeptur des Puffers. Es dient aber zur Linderung des Gewebestresses, der durch die Isolierung des Gewebes verursacht wird. Experimentell führte seine Verwendung bei den Ussing-Kammer-Untersuchungen zum Erhalt von stabileren Kurven des transepithelialen elektrischen Widerstands (Rt) während des Versuchs. 37

Kapitel III Experimenteller Teil<br />

Verwendete Puffer:<br />

1- Phosphatpuffer nach Sörensen (SPB) (pH= 7,4; M≈0,067) [221]:<br />

Für die Herstellung von 1 l Puffer werden 1,651 g KH 2PO 4 und 9,706 g Na 2HPO 4 <strong>in</strong> etwa<br />

900 ml destilliertem Wasser <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 1L-Maßkolben im Ultraschalbad bei Raumtemperatur<br />

gelöst. Der pH-Wert wird ggfs. mit Natronlauge oder Salzsäure (0,1 N)<br />

korrigiert. Anschließend wird die Lösung auf e<strong>in</strong>en Liter aufgefüllt und durchmischt.<br />

2 – Krebs-R<strong>in</strong>ger-Bicarbonatpuffer (KRBP) nach Saarbrücker Rezeptur (pH=7,4)<br />

[222]:<br />

Substanz Summenformel MG mM/l mg/l<br />

Kochsalz NaCl 58,44 116,4 6802<br />

Glucose C 6H 12O 6.H 2O 198,18 5,55 1100<br />

Kaliumchlorid KCl 74,56 5,4 403<br />

HEPES C 8H 18N 2O 4S 238,31 1 238<br />

Natriumbicarbonat (Natron) NaHCO 3 84,01 2 168<br />

Magnesiumchlorid MgCl 2.6H 2O 203,3 0,81 165<br />

Natriumdihydrogenphosphat NaH 2PO 4.H 2O 137,99 0,78 108<br />

Calciumchlorid CaCl 2.H 2O 147,02 1,8 265<br />

Indomethac<strong>in</strong>*<br />

C 19H 16ClNO 4 357,8 1,4.10 -3 ≈ 5<br />

3 – Isotonischer Sal<strong>in</strong>e-Phosphatpuffer (PB) (pH=6; M≈0,154):<br />

Dieser Puffer setzt sich aus 0,72 g K 2HPO 4, 4,88 g KH 2PO 4 und 6,59 g NaCl zusammen.<br />

Die Substanzen werden <strong>in</strong> etwa 900 ml destilliertem Wasser <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em 1L-Maßkolben im<br />

Ultraschallbad bei Raumtemperatur gelöst. Der pH-Wert wird ggfs. mit Natronlauge oder<br />

Salzsäure (0,1 N) korrigiert. Anschließend wird die Lösung auf e<strong>in</strong> Liter aufgefüllt und<br />

durchmischt.<br />

4 – Igepal-Lysis-Puffer (ILP):<br />

Tris 500,– mM 6,06 g/l<br />

NaCL 140,– mM 8,18 g/l<br />

MgSO 4 .7H 2O 1,5 mM 0,4 g/l<br />

Igepal Ca-630 0,5% (V/V) 5,– ml<br />

pH=8,0, mit HCL e<strong>in</strong>stellen<br />

* Indomethac<strong>in</strong> gehört nicht zur orig<strong>in</strong>alen Rezeptur des Puffers. Es dient aber zur L<strong>in</strong>derung des<br />

Gewebestresses, der durch die Isolierung des Gewebes verursacht wird. Experimentell führte se<strong>in</strong>e<br />

Verwendung bei den Uss<strong>in</strong>g-Kammer-Untersuchungen zum Erhalt von stabileren Kurven des<br />

transepithelialen elektrischen Widerstands (Rt) während des Versuchs.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!