03.09.2013 Aufrufe

15.11.06 - Fachbereich 4: HTW Berlin

15.11.06 - Fachbereich 4: HTW Berlin

15.11.06 - Fachbereich 4: HTW Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dieses Beispiel zeigt also, dass es unwichtig ist, wie der Baum konstruiert wird,<br />

solange die Regel, dass immer mit den kleinsten Wahrscheinlichkeiten begonnen<br />

werden muss, beachtet wird.<br />

Verhältnis Entropie und mittlere Codelänge<br />

Bei der Ermittlung der Entropie ist zu beachten, dass eine rechnerische Ermittlung<br />

der Wahrscheinlichkeiten nicht immer sinnvoll ist. Dies ist nämlich nur möglich, wenn<br />

die Pixel in einem Bild statistisch unabhängig sind, das heißt, dass die<br />

Wahrscheinlichkeit für den nächsten Pixel unabhängig davon ist, welcher Pixel davor<br />

lag. Da das aber bei Bildern natürlich nicht der Fall ist, bringt eine Kodierung anhand<br />

der rechnerischen Wahrscheinlichkeiten nichts. Man würde hier keine Verkleinerung<br />

erreichen.<br />

Beim Betrachten des Verhältnisses von Entropie und mittlerer Codelänge fällt auf,<br />

dass die mit der Entropie errechnete optimale Codelänge häufig kleiner ist als die<br />

schließlich gefundene mittlere Codelänge. Dies liegt daran, dass die bei der Entropie<br />

berechneten Codelängen meist keine ganzzahligen Werte sind. Ein Code kann aber<br />

nur aus natürlichen Zahlen bestehen. Im Allgemeinen ist die Abweichung zwischen<br />

Entropie und mittlerer Codelänge jedoch nicht allzu groß. Bei Schwarzweißbildern ist<br />

der Unterschied jedoch erheblich. Generell ist festzuhalten, dass die Faustregel<br />

gilt.<br />

Arithmetische Codierung<br />

mittlere Codelänge 1 bit/Symbol<br />

Die Arithmetische Codierung ist ein weiteres verlustfreies Datenkompressions-<br />

Verfahren, welches der Entropie noch näher kommt. Die Grundidee der<br />

Arithmetischen Codierung stellt sich als relativ simpel dar, wogegen die<br />

Implementierung komplizierter verläuft. Wegen der guten Datenkompression wird in<br />

den Videocodierungsverfahren DivX oder Mpeg4 (Parts 10) das Arithmetische<br />

Codierungsverfahren verwendet.<br />

Bei diesem Beispiel handelt es sich um ein Bild, das schwarze und weiße Elemente<br />

besitzt. In Abbildung 1 nimmt man die senkrechte Seite als<br />

Wahrscheinlichkeitsintervall (mit einer Gesamtwahrscheinlichkeit von 1) und die<br />

waagrechten Blöcke entsprechen der Anzahl der eingelesenen Pixel<br />

Für den ersten Pixel beträgt die Wahrscheinlichkeit 2/3 für Schwarz und 1/3 für Weiß.<br />

Bei dem zweiten Pixel entsteht wieder eine Aufteilung in<br />

die Wahrscheinlichkeiten von 2/3 für einen schwarzen<br />

und 1/3 für einen weißen gezogenen Pixel. Für die<br />

Kombination Schwarz-Schwarz beträgt die<br />

Wahrscheinlichkeit also 2/3 * 2/3 = 4/9. Bei der<br />

Addierung aller Kombinationen muss die<br />

Gesamtwahrscheinlichkeit wieder 1 ergeben, in diesem<br />

Beispiel also: SS = 4/9<br />

+ SW = 2/9 [2/3 * 1/3]<br />

+ WS = 2/9 [1/3 * 2/3]<br />

+ WW = 1/9 [1/3 * 1/3]<br />

---------------------------------------<br />

Abbildung 1 = 1<br />

Seite - 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!