03.09.2013 Aufrufe

Outdoorpädagogik in der Arbeit mit Senioren I ... - Naturerlebnis

Outdoorpädagogik in der Arbeit mit Senioren I ... - Naturerlebnis

Outdoorpädagogik in der Arbeit mit Senioren I ... - Naturerlebnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.0 Tra<strong>in</strong>erkompetenzen<br />

„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

„Aufbauend auf e<strong>in</strong>em klaren Menschenbild, e<strong>in</strong>em ausgewiesenem Naturbegriff,<br />

e<strong>in</strong>em pädagogisch- und psychologisch fundiertem Entwicklungs- und Lernkonzept<br />

und eigener Erfahrung verfügen OutdoorpädagogInnen (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge <strong>mit</strong> OP<br />

abgekürzt) über folgende Kompetenzen:<br />

• Planungs-, Vorbereitungs- und Organisationskompetenz<br />

• Technik- Material- und Konstruktionskompetenz<br />

• Risikomanagement- und Sicherheitskompetenz<br />

• Gestaltungs- Ver<strong>mit</strong>tlungs- und Leitungskompetenz<br />

• Methodisch-didaktische Kompetenz<br />

• Sozial- und gruppendynamische Kompetenz<br />

• Erste Hilfe und Rettungskompetenz“ (M. Hofferer, <strong>Outdoorpädagogik</strong> Austria)<br />

6.1 OP PädagogInnen Aufgabe<br />

„Als OP b<strong>in</strong> ich mir bewusst, dass me<strong>in</strong>e Angebote und Aktivitäten Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

die TeilnehmerInnen <strong>in</strong> folgenden Bereichen darstellen:<br />

• Physiologie<br />

• Psyche<br />

• Kognition<br />

• Sozietät<br />

Die Art <strong>der</strong> Aktivität, <strong>der</strong> Ort, die Umweltbed<strong>in</strong>gungen, die Dauer, <strong>der</strong> Inhalt, die<br />

Zusammensetzung <strong>der</strong> Gruppe und die Leitung wirken <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise auf die<br />

TeilnehmerInnen.“ (M. Hofferer, <strong>Outdoorpädagogik</strong> Austria)<br />

Für die Gruppe <strong>der</strong> alten Menschen ist zu diesem Punkt noch e<strong>in</strong> Mal<br />

hervorzuheben, dass die Anfor<strong>der</strong>ungen, <strong>in</strong> den oben genannten Bereichen, nicht<br />

überfor<strong>der</strong>nd s<strong>in</strong>d. Wie bei jungen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ist im Beson<strong>der</strong>en Bedacht zu nehmen,<br />

dass nicht zu viele verschiedene S<strong>in</strong>nese<strong>in</strong>drücke auf e<strong>in</strong> Mal zur Geltung kommen,<br />

es ist e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Merkmal deutlich hervorzuheben, alles an<strong>der</strong>e sollte dem alten<br />

Menschen sehr vertraut se<strong>in</strong>. Nur dann kann e<strong>in</strong>e Konzentration auf möglich gestellte<br />

Aufgaben zustande kommen, und die Aufmerksamkeit kann sich optimal<br />

polarisieren.<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 19 von 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!