03.09.2013 Aufrufe

Outdoorpädagogik in der Arbeit mit Senioren I ... - Naturerlebnis

Outdoorpädagogik in der Arbeit mit Senioren I ... - Naturerlebnis

Outdoorpädagogik in der Arbeit mit Senioren I ... - Naturerlebnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

<strong>Outdoorpädagogik</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong><br />

I. THEORIE TEIL<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 1 von 30<br />

Von Annette Marchl<br />

Stefan Schlögl<br />

Abschlussarbeit zum <strong>Outdoorpädagogik</strong>-Lehrgang 10 WS 2007/2008<br />

am Institut für Kommunikationspädagogik<br />

Wien/ Gföhl im Jänner 2008


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

1.0 E<strong>in</strong>leitung ............................................................................................................ 4<br />

2.0 Der Begriff ©Outdoorgeragogik auf Basis <strong>der</strong> <strong>Outdoorpädagogik</strong>...... 4<br />

2.1 Def<strong>in</strong>ition Geragogik:......................................................................................... 4<br />

2.2 Def<strong>in</strong>ition <strong>Outdoorpädagogik</strong>:............................................................................ 5<br />

2.3 Def<strong>in</strong>ition ©Outdoorgeragogik: (by Marchl, Schlögl) auf Basis <strong>der</strong><br />

<strong>Outdoorpädagogik</strong> .................................................................................................. 6<br />

3.1 Skelett: .............................................................................................................. 7<br />

3.2 Organsysteme................................................................................................... 7<br />

3.3 Hormone ........................................................................................................... 7<br />

3.4 Muskulatur ........................................................................................................ 8<br />

3.5 S<strong>in</strong>nesorgane.................................................................................................... 9<br />

3.6 Gehirn ............................................................................................................... 9<br />

3.7 Soziale Wesen ................................................................................................ 10<br />

3.8 Bewegung ....................................................................................................... 10<br />

4.0 <strong>Outdoorpädagogik</strong> - Grundannahmen im H<strong>in</strong>blick auf die <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> alten<br />

Menschen – Aspekte <strong>der</strong> Grundmatrix ................................................................. 11<br />

4.1.Leiblichkeit ...................................................................................................... 11<br />

4.2.Bezogenheit .................................................................................................... 12<br />

4.3 Beziehungsfähigkeit........................................................................................ 12<br />

4.4 Kreativität ........................................................................................................ 12<br />

4.5 Ausdrucksfähigkeit.......................................................................................... 13<br />

4.6 Erkenntnisfähigkeit.......................................................................................... 13<br />

4.7 Verantwortlichkeit............................................................................................ 14<br />

4.8 Autonomie....................................................................................................... 14<br />

4.9 Zusammenfassung.......................................................................................... 15<br />

5.0 Vom Ereignis zur Erkenntnis.......................................................................... 15<br />

5.1 Ereignis ........................................................................................................... 15<br />

5.2 Erlebnis ........................................................................................................... 16<br />

5.3 Erfahrung ........................................................................................................ 17<br />

5.4 Erkenntnis ....................................................................................................... 17<br />

5.5 Zusammenfassung.......................................................................................... 18<br />

6.0 Tra<strong>in</strong>erkompetenzen......................................................................................... 19<br />

6.1 OP PädagogInnen Aufgabe ............................................................................ 19<br />

6.2 PädagogInnenrolle.......................................................................................... 21<br />

6.4 OP Pädagog<strong>in</strong>nenkompetenzen ..................................................................... 21<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 2 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

6.5 Interventionskonzept <strong>der</strong> OP........................................................................... 22<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Regulatoren: ....................................................................................... 22<br />

„Spezielle dynamische Regulatoren:.................................................................... 22<br />

6.6 Reflexionskompetenzen.................................................................................. 23<br />

Wir sehen die gesamte <strong>Arbeit</strong> unter dem Aspekt: ................................................ 24<br />

„Weniger ist mehr“................................................................................................. 24<br />

7.0 Planungsschritte .............................................................................................. 24<br />

7.1 Welche Bed<strong>in</strong>gungen liegen vor? ................................................................... 24<br />

7.2 Welche Ziele kann ich <strong>mit</strong> me<strong>in</strong>er Gruppe erreichen/ vere<strong>in</strong>baren?................ 26<br />

7.3 Welche Abläufe, Aktivitäten, und Rout<strong>in</strong>en <strong>in</strong> welcher Reihenfolge? .............. 27<br />

7.4 Alternative Planung......................................................................................... 28<br />

LITERATUR ............................................................................................................. 30<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden <strong>Arbeit</strong> gewählten personenbezogenen Bezeichnungen gelten für beide<br />

Geschlechter.<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 3 von 30


1.0 E<strong>in</strong>leitung<br />

„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Die Gruppe <strong>der</strong> <strong>Senioren</strong> ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Outdoor-Szene“ nicht vertreten und wird auch<br />

nicht angesprochen. Mit Outdoor Aktivitäten(Events) verb<strong>in</strong>det man oberflächlich<br />

„Spaß, Fun & Action“ für die jüngere Generation.<br />

Diese vorliegende <strong>Arbeit</strong> soll vor allem aufzeigen, wie es möglich se<strong>in</strong> kann, unter<br />

welchen Aspekten und <strong>mit</strong> welchen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>mit</strong> alten Menschen <strong>in</strong> diesem<br />

Bereich gearbeitet werden kann, wobei genau jene Begriffe wie „Fun & Action“ nicht<br />

im Vor<strong>der</strong>grund stehen, wahrsche<strong>in</strong>lich nicht vorkommen. Vielmehr wollen wir<br />

aufzeigen wie aktives Natur erleben, körperliche und geistige Anregung <strong>in</strong><br />

vorbereiteter Naturumgebung für e<strong>in</strong>en alten Menschen bereichernd und aktivierend<br />

wirken kann und so<strong>mit</strong> e<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag zur Verbesserung se<strong>in</strong>er<br />

Lebensqualität leistet.<br />

Mit dieser <strong>Arbeit</strong> wollen wir versuchen e<strong>in</strong>e Menschengruppe zu erreichen, die<br />

bislang nicht viel Beachtung fand <strong>in</strong> dieser Szene.<br />

2.0 Der Begriff ©Outdoorgeragogik auf Basis <strong>der</strong><br />

<strong>Outdoorpädagogik</strong><br />

2.1 Def<strong>in</strong>ition Geragogik:<br />

Die Geragogik ist e<strong>in</strong> Teilgebiet <strong>der</strong> Gerontologie, die sich <strong>mit</strong> den Methoden und<br />

Inhalten des Lernens bei älteren Menschen (Alterspädagogik) und<br />

sozialgesellschaftlichen Problemen von alten Menschen beschäftigt. Der Begriff<br />

wurde 1965 von Hilarion Petzold geprägt.<br />

Ziele <strong>der</strong> Geragogik s<strong>in</strong>d:<br />

• Ressourcen aktivieren, protektive Faktoren bereitstellen<br />

• Kompetenzen und Performanz steigern<br />

• Defizite (nicht mehr o<strong>der</strong> nur noch teilweise vorhandene Fähigkeiten)<br />

kompensieren<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 4 von 30


2.2 Def<strong>in</strong>ition <strong>Outdoorpädagogik</strong>:<br />

„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Die <strong>Outdoorpädagogik</strong> befasst sich als eigenständige pädagogische Richtung <strong>mit</strong><br />

dem gezielten Bereitstellen von außergewöhnlichen Naturspiel-, Experimentier- und<br />

Entwicklungsräumen, und verfolgt das Ziel <strong>der</strong> geme<strong>in</strong>samen Erweiterung <strong>der</strong><br />

Erlebens- und Handlungsfähigkeit sowie <strong>der</strong> Entwicklung personaler und sozialer<br />

Kompetenzen unter Berücksichtigung natürlicher Lern- und Entwicklungsformen.<br />

(M. Hofferer <strong>Outdoorpädagogik</strong> Austria)<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 5 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

2.3 Def<strong>in</strong>ition ©Outdoorgeragogik: ( Marchl, Schlögl) auf Basis <strong>der</strong><br />

<strong>Outdoorpädagogik</strong><br />

Die ©Outdoorgeragogik befasst sich <strong>mit</strong> den Methoden und Inhalten des Lernens<br />

bei älteren Menschen durch das gezielte Bereitstellen von außergewöhnlichen<br />

Naturspiel-, Experimentier- und Entwicklungsräumen, und verfolgt das Ziel <strong>der</strong><br />

geme<strong>in</strong>samen Erweiterung <strong>der</strong> Erlebens- und Handlungsfähigkeit sowie <strong>der</strong><br />

Entwicklung personaler und sozialer Kompetenzen. Beson<strong>der</strong>s zu<br />

berücksichtigen s<strong>in</strong>d abnehmende Flexibilität und das Vorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>dividuellen Lebenserfahrung.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> ©Outdoorgeragogik stehen:<br />

• Ressourcen aktivieren, protektive Faktoren bereitstellen<br />

• Kompetenzen und Performanz steigern<br />

• Defizite (nicht mehr o<strong>der</strong> nur noch teilweise vorhandene Fähigkeiten)<br />

kompensieren<br />

• Natur Erfahrung, <strong>Naturerlebnis</strong><br />

• Bewegungserfahrung<br />

• S<strong>in</strong>nes Erfahrung und –aktivierung<br />

• Körper Erfahrung<br />

• Selbstbestimmt leben und handeln<br />

• Erfahrungshorizont erweitern<br />

• Lebenslanges Lernen ermöglichen<br />

• Generationen vernetzend arbeiten<br />

• Soziale Kontakte för<strong>der</strong>n, Netzwerke aufbauen<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 6 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

3.0 Der Mensch - Orientierung<br />

Gedanken zum BEWUSSTWERDEN, worüber wir eigentlich reden, woran und wo<strong>mit</strong><br />

wir eigentlich arbeiten<br />

3.1 Skelett:<br />

Das Skelett ist <strong>der</strong> menschliche Stützapparat für Aufrichtung und Bewegung. Mit<br />

zunehmendem Alter verän<strong>der</strong>t sich die Festigkeit und Belastbarkeit <strong>der</strong> Knochen. Die<br />

Gelenke zeigen ebenso <strong>mit</strong> zunehmendem Alter häufig Verschleißersche<strong>in</strong>ungen.<br />

Heben, Tragen, langes Stehen o<strong>der</strong> Gehen beansprucht das Skelett stark und es ist<br />

auf die Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te Belastbarkeit zu achten. Es müssen bei Outdooraktivitäten<br />

genügend Ruhephasen e<strong>in</strong>geplant werden.<br />

E<strong>in</strong> Sprung, Sturz o<strong>der</strong> nur das Abstützen kann zu erheblichen Verletzungen führen.<br />

3.2 Organsysteme<br />

Erkrankungen von Organsystemen wie z.B.: Herz- Kreislauf o<strong>der</strong> Nervensystem s<strong>in</strong>d<br />

bei vielen <strong>Senioren</strong> Alltag.<br />

Bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>nahme von Medikamenten kann sich die Wirkung des Medikamentes<br />

durch Aktivität verän<strong>der</strong>n bzw. wird <strong>der</strong> Inhaltstoff vom Körper schneller abgebaut.<br />

Der Gesundheitscheck sollte früh genug abgegeben werden, um dem Tra<strong>in</strong>er noch<br />

die Möglichkeit zu geben <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em Arzt Rücksprache zu halten.<br />

Alte Leute s<strong>in</strong>d auch anfälliger gegen Hitze. Bei Aktivitäten im Sommer ist auf<br />

ausreichendes Tr<strong>in</strong>ken, Kopfbedeckung und Schatten zu achten. Auch körperliche<br />

Anstrengung sollte vermieden werden. Dabei ist darauf zu achten, dass alte<br />

Menschen anfälliger s<strong>in</strong>d als junge. Was für uns noch erträglich ist, kann für ältere<br />

Menschen schon zu viel se<strong>in</strong>! Bei zu großer Hitze ist die Aktivität abzusagen.<br />

Dasselbe wie im Sommer gilt auch im W<strong>in</strong>ter. Durch mögliche Erkrankung <strong>der</strong><br />

Gefäße kann die Durchblutung von Körperteilen e<strong>in</strong>geschränkt und so<strong>mit</strong> <strong>der</strong><br />

Wärmehaushalt des Körpers nicht mehr gewährleistet se<strong>in</strong><br />

3.3 Hormone<br />

Hormone über<strong>mit</strong>teln <strong>in</strong>nerhalb des Menschen Informationen von e<strong>in</strong>em Organ zum<br />

an<strong>der</strong>en o<strong>der</strong> von e<strong>in</strong>em Gewebe zum an<strong>der</strong>en. Sie steuern die verschiedensten<br />

Vorgänge im Körper: Vom Blutzuckerspiegel über den Wasserhaushalt und den<br />

Blutdruck. Der Hormonhaushalt ist dabei durch komplizierte, störungsanfällige<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 7 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Rückkoppelungssysteme geregelt.<br />

Im Gegensatz zur hohen Geschw<strong>in</strong>digkeit bei <strong>der</strong> durch Nerven ver<strong>mit</strong>telten<br />

Information können von <strong>der</strong> Hormonausschüttung bis zu ihrer Wirkung e<strong>in</strong>ige<br />

Sekunden (z.B. Adrenal<strong>in</strong>) bis Stunden vergehen. Hormone bef<strong>in</strong>den sich nur e<strong>in</strong>e<br />

begrenzte Zeit im Blut, da sie z. B. durch Enzyme o<strong>der</strong> Wärme sehr rasch abgebaut<br />

werden.<br />

Hormone haben auch E<strong>in</strong>fluss auf die Psyche und körperliche Gesundheit des<br />

Menschen. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>takter Hormonhaushalt kann Krankheitsbil<strong>der</strong> und Zustände des<br />

Unwohlse<strong>in</strong>s weitgehend beseitigen.<br />

Hormone können e<strong>in</strong>en so genannten „Flow“ hervorrufen. Dieser verr<strong>in</strong>gert die<br />

Aufmerksamkeit und die Informationsaufnahme. Er kann durch e<strong>in</strong> „Event“<br />

hervorgerufen werden.<br />

Übermäßige Hormonausschüttung kann zu Müdigkeit und auch zu Krankheiten<br />

führen.<br />

3.4 Muskulatur<br />

Im Durchschnitt bewältigt e<strong>in</strong> erwachsener Österreicher 4km Lauf-Gehleistung. Bei<br />

<strong>Senioren</strong> ist dieser Wert weniger als 4km. Bei „Wan<strong>der</strong>ungen“ ist diesbezüglich auf<br />

die Strecke zu achten.<br />

Die TN sollten danach o<strong>der</strong> währenddessen noch Übungen bewältigen können, die<br />

auch Kraft kosten.<br />

Im Bezug auf die Muskulatur ist auf Ruhephasen zu achten. Das Pr<strong>in</strong>zip „weniger ist<br />

mehr“ kommt hier zu tragen. Ähnlich wie beim Skelett wird <strong>mit</strong> zunehmendem Alter<br />

auch die Muskulatur abgebaut. Manche Aktivitäten s<strong>in</strong>d durch die E<strong>in</strong>schränkung <strong>der</strong><br />

Muskulatur nicht möglich. Leiter- o<strong>der</strong> Stufensteigen können auf Grund <strong>der</strong><br />

Beschaffenheit des Bewegungsapparates nicht mehr möglich se<strong>in</strong>.<br />

Die Muskelkraft nimmt zwar ab, es sollte aber dennoch die Muskulatur bis <strong>in</strong>s hohe<br />

Alter tra<strong>in</strong>iert, beziehungsweise beansprucht werden. Kräftige Muskeln können<br />

angeschlagene Gelenke unterstützen.<br />

Aber auch <strong>der</strong> Herzmuskel ist vom Abbau betroffen, und die Leistungsstärke des<br />

Herzens nimmt ab. Dadurch werden die für das Alter typischen Beschwerden<br />

begünstigt: Erweiterung des Herzens, ungenügende Pumpleistung und - es steigt<br />

das Herz<strong>in</strong>farkt-Risiko.<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 8 von 30


3.5 S<strong>in</strong>nesorgane<br />

„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Der Mensch nimmt die Welt <strong>mit</strong> den S<strong>in</strong>nen wahr.<br />

Ab etwa 45 Jahren können unsere Augen D<strong>in</strong>ge, die sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe bef<strong>in</strong>den, nicht<br />

mehr so scharf sehen wie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jugend. Ab 60 Jahren ist die Anpassung <strong>der</strong><br />

Nahe<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> vielen Fällen reduziert.<br />

Schwerhörigkeit betrifft im Alter viele Menschen bereits ab e<strong>in</strong>em Alter von 50<br />

Jahren. Gelegentlich kann sie sogar schon früher auftreten.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> S<strong>in</strong>neszellen auf <strong>der</strong> Zunge nehmen im Alter ab. Das führt bei vielen<br />

alten Menschen dazu, dass ihr Appetit abnimmt, weil durch die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Geschmacksempf<strong>in</strong>dung das Essen e<strong>in</strong>fach nicht mehr schmeckt. Auch<br />

Medikamente können daran schuld se<strong>in</strong>, wenn <strong>der</strong> Appetit nicht mehr angeregt wird.<br />

Auch die S<strong>in</strong>neszellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nase nehmen <strong>mit</strong> zunehmendem Alter ab. Das<br />

„Riechen“ ist e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> ältesten S<strong>in</strong>nesorgane <strong>der</strong> Säugetiere. Gerüche können<br />

Gefühle und Empf<strong>in</strong>dungen hervorrufen.<br />

Um die TN nicht zu überfor<strong>der</strong>n, ist es s<strong>in</strong>nvoll die TN über bevorstehende Aufgaben<br />

zu <strong>in</strong>formieren. E<strong>in</strong>e aussagekräftige Erklärung dessen, wie <strong>der</strong> Körper beansprucht<br />

wird, soll die TN nicht <strong>in</strong>s Ungewisse laufen lassen. Dadurch entsteht Sicherheit und<br />

Vertrauen.<br />

3.6 Gehirn<br />

Im Gehirn s<strong>in</strong>d die S<strong>in</strong>neszentren und übergeordnete Schaltzentren (Koord<strong>in</strong>ationsund<br />

Assoziationszentren) zusammengefasst. Im Gehirn werden willkürliche und<br />

unwillkürliche (Reaktion, Reflex) Handlungen gesteuert und es ist für die Ausbildung<br />

komplizierter Handlungsabläufe, für die Fähigkeit des Gedächtnisses und für die<br />

Ausprägung von Denken, Gefühlen, Bewusstse<strong>in</strong> und Intelligenz verantwortlich.<br />

Bei älteren Menschen nimmt die Merkfähigkeit und das Kurzzeitgedächtnis ab und<br />

sie haben vor allem Schwierigkeiten beim E<strong>in</strong>prägen neuer Informationen. Das ist<br />

aber <strong>in</strong>dividuell sehr unterschiedlich. Junge Menschen begreifen E<strong>in</strong>zelheiten<br />

schneller, da es <strong>in</strong> jungen Jahren wichtig ist, Informationen schnell aufzunehmen und<br />

zu behalten (erkennen <strong>der</strong> Eltern, sprechen, gehen, schreiben, lesen....).<br />

Im Gegenzug handeln ältere Menschen umsichtiger und haben e<strong>in</strong> im Gehirn stärker<br />

verknüpftes Wissen. Sie können dadurch die fehlende Merkfähigkeit durch Erfahrung<br />

kompensieren.<br />

Gesichert ist, dass das Gehirn auch noch im hohen Alter neue Gehirnzellen bilden<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 9 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

kann und es gilt für das Gehirn noch mehr als für alle an<strong>der</strong>en Körperteile „Use it or<br />

loose it“ - „Gebrauchen sie es o<strong>der</strong> verlieren sie es“.<br />

3.7 Soziale Wesen<br />

E<strong>in</strong> strapazierfähiges soziales Netz hat e<strong>in</strong>e Menge Vorteile. E<strong>in</strong>erseits kann man<br />

sich natürlich gegenseitig tatkräftig helfen und unterstützen, an<strong>der</strong>erseits ist es schon<br />

entlastend, wenn es Menschen gibt, <strong>mit</strong> denen man hie und da e<strong>in</strong> Schwätzchen<br />

halten kann. Sogar das Gehirn bleibt durch vielfältige soziale und emotionale<br />

B<strong>in</strong>dungen fit und ist vor e<strong>in</strong>em Verlust kognitiver Fähigkeiten besser geschützt, als<br />

es bei isolierten alten Menschen <strong>der</strong> Fall ist. Gesellige Ältere s<strong>in</strong>d und bleiben<br />

<strong>in</strong>tellektuell reger. Von se<strong>in</strong>en Nächsten auch gefor<strong>der</strong>t zu werden, sche<strong>in</strong>t sich<br />

durchaus positiv auf die geistige Flexibilität auszuwirken.<br />

Schlimm ist es h<strong>in</strong>gegen, wenn Menschen im Alter die Erfahrung machen müssen,<br />

dass <strong>der</strong> Kreis ihrer Angehörigen und ihrer Freunde immer kle<strong>in</strong>er wird. Vor allem im<br />

hohen Alter s<strong>in</strong>d dann von den früheren Altersgenoss<strong>in</strong>nen und -genossen nur noch<br />

wenige, vielleicht gar ke<strong>in</strong>e mehr am Leben. Sehr leicht geraten Hochbetagte <strong>in</strong> die<br />

soziale Isolation. Bekanntschaften und Freundschaften zu schließen, ist <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

gesamten Lebensspanne wichtig, nicht nur <strong>in</strong> jüngeren Jahren. Das soziale Netz<br />

kann bis <strong>in</strong>s hohe Alter neu geknüpft und ausgeweitet werden. Denn Menschen<br />

brauchen Menschen, um glücklich und gesund zu bleiben. Sich <strong>in</strong> Netzwerken zu<br />

bewegen und neue Anfor<strong>der</strong>ungen geme<strong>in</strong>sam zu lösen s<strong>in</strong>d wesentliche Kriterien<br />

<strong>der</strong> <strong>Outdoorpädagogik</strong>.<br />

3.8 Bewegung<br />

Bewegung ist Leben. Leben ist Bewegung.<br />

Körperliche Bewegung erzeugt Wohlbef<strong>in</strong>den, auch durch Ausschüttung von<br />

Endorph<strong>in</strong>en, Glückshormone genannt. Diese steigern merklich die Laune.<br />

Körperlich aktive Menschen sehen daher nicht nur frischer aus, son<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d auch im<br />

Alltag belastbarer und fühlen sich besser. Bewegung lässt zudem den<br />

Fettstoffwechsel verstärkt arbeiten und senkt so unter an<strong>der</strong>em die Cholester<strong>in</strong>-<br />

Werte. Obendre<strong>in</strong> wird das Immunsystem gestärkt.<br />

Bewegung kann <strong>mit</strong>helfen, Gesundheit zu erhalten und Krankheiten abzuwehren.<br />

Deshalb ist sie auch für ältere Menschen wichtig. Doch gerade <strong>Senioren</strong> bewegen<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 10 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

sich häufig zu wenig. Schon m<strong>in</strong>imales Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g kann sich auf die Fitness positiv<br />

auswirken. Die Folgen können bessere Beweglichkeit, bessere körperliche<br />

Verfassung und e<strong>in</strong>e längere Unabhängigkeit se<strong>in</strong>.<br />

Ungewohnte Bewegungen, wie Gehen auf unebenem Untergrund (Wiese,<br />

Waldboden,...) können neue Herausfor<strong>der</strong>ungen se<strong>in</strong>, die Überw<strong>in</strong>dung kosten, aber<br />

auch Verletzungsrisiko <strong>mit</strong> sich br<strong>in</strong>gen.<br />

4.0 <strong>Outdoorpädagogik</strong> - Grundannahmen im H<strong>in</strong>blick auf<br />

die <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> alten Menschen – Aspekte <strong>der</strong> Grundmatrix<br />

Diese Grundannahmen dienen dazu <strong>der</strong> Antwort näher zu kommen, was <strong>der</strong><br />

Mensch denn sei. Es hilft, bei <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> Zielgruppe <strong>mit</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Outdoopädagoge (OP) zu tun hat. Wir versuchen nun im H<strong>in</strong>blick auf die <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong><br />

alten Menschen die theoretischen Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> diesem<br />

Licht zu betrachten.<br />

4.1.Leiblichkeit<br />

Der Körper des alten Menschen ist e<strong>in</strong> ganz beson<strong>der</strong>er Teil, den es ganz<br />

aufmerksam zu beachten gilt. Er ist alt, wahrsche<strong>in</strong>lich nicht mehr belastbar,<br />

vermutlich krank. Es ist für den alten Menschen beschwerlich, o<strong>der</strong> schmerzhaft sich<br />

zu bewegen. An<strong>der</strong>erseits ist es aber auch für den alten Menschen gut sich zu<br />

bewegen, tut er es doch selbst sooft er kann. In e<strong>in</strong>er Umfrage die wir selbst<br />

durchführten, gaben alle Befragten an, sich ca. 2 Stunden pro Tag <strong>in</strong> Form von<br />

Spaziergängen zu bewegen.<br />

Zu beachten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Outdoor <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> alten Menschen ist, dass <strong>der</strong> Körper<br />

womöglich nicht mehr so wahrgenommen wird, wie noch <strong>in</strong> jungen Jahren.<br />

Nämlich so, dass alles noch ohne Probleme zu bewältigen war. Es ist nun so, dass<br />

durch Schmerzen, die eigenen Grenzen <strong>der</strong> Körperlichkeit massiv wahrgenommen<br />

werden, dies kann zu Rückzug und Depression führen.<br />

Es wird so<strong>mit</strong> äußerst wichtig se<strong>in</strong>, als Outdoorpädagoge e<strong>in</strong>er solchen Gruppe zwar<br />

positiv motivierend, jedoch nicht überfor<strong>der</strong>nd aufzutreten.<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 11 von 30


4.2.Bezogenheit<br />

„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Der Mensch steht <strong>mit</strong> all se<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt und nimmt sie dadurch wahr,<br />

br<strong>in</strong>gt sie <strong>in</strong> Bezug <strong>mit</strong> se<strong>in</strong>em Körper. S<strong>in</strong>nliche Erfahrungen s<strong>in</strong>d lebensnotwendig<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> ihrer Entwicklung, für den Erwachsenen und so<strong>mit</strong> auch für den alten<br />

Menschen. S<strong>in</strong>nliche Erfahrungen stimulieren wie<strong>der</strong> den Körper, ich spüre etwas<br />

Weiches, Hartes, Raues, Glattes,… ich stimuliere aber auch den Geist und die<br />

Er<strong>in</strong>nerung, die für den alten Menschen etwas ganz Wichtiges ist. Die Er<strong>in</strong>nerung als<br />

Bezogenheit zu dieser Welt, zu se<strong>in</strong>er vergangenen Welt. Und über die S<strong>in</strong>ne wird<br />

dieser Aspekt wie<strong>der</strong> stimuliert. Fehlen e<strong>in</strong> o<strong>der</strong> mehrere S<strong>in</strong>ne, was ja bei alten<br />

Menschen leicht möglich ist, ist darauf zu achten, dass die an<strong>der</strong>en S<strong>in</strong>ne diesen<br />

Verlust ausgleichen und es nicht zu e<strong>in</strong>er Überreizung e<strong>in</strong>es S<strong>in</strong>nes kommt.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> alten Menschen ist beson<strong>der</strong>s zu beachten, dass alte Erfahrungen<br />

wie<strong>der</strong> gemacht werden dürfen und neue wahrsche<strong>in</strong>lich eher schwer angenommen<br />

werden können, dass positive Erfahrungen bei Menschen e<strong>in</strong> angenehmes Gefühl<br />

wie<strong>der</strong> aufleben lassen, dass aber negative Erfahrungen <strong>mit</strong> womöglich dem selben<br />

S<strong>in</strong>nes Reiz ausgelöst werden können, und alte Er<strong>in</strong>nerungen wachrufen, die für<br />

diesen Menschen nicht angenehm waren. Dies kann wie<strong>der</strong> zu Rückzug und<br />

Depression führen.<br />

4.3 Beziehungsfähigkeit<br />

Der Mensch möchte <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Welt <strong>in</strong> Beziehung treten. Er geht auf die Welt zu<br />

und nimmt sie <strong>mit</strong> se<strong>in</strong>en S<strong>in</strong>nen auf. Für den alten Menschen, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geschränkt <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Bewegung und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er S<strong>in</strong>neswahrnehmung ist wird es <strong>mit</strong> zunehmendem Alter<br />

immer schwieriger <strong>in</strong> Kontakt <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Welt zu se<strong>in</strong>. Das ist auch die Gefahr, die <strong>in</strong><br />

zunehmendem Alter immer deutlicher wird. Deswegen ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Outdoor <strong>Arbeit</strong><br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e darauf zu achten, dass das Bedürfnis trotz <strong>der</strong> h<strong>in</strong><strong>der</strong>lichen<br />

körperlichen Defizite sehr wohl da ist. Das es Angebote geben muss, die genau <strong>in</strong><br />

diese Richtung abzielen. Die Frage wird se<strong>in</strong>, über welche Möglichkeiten es machbar<br />

ist, alten Menschen dieses Bedürfnis zu befriedigen<br />

4.4 Kreativität<br />

Der Mensch ist e<strong>in</strong> schöpferisches Wesen. Er hat e<strong>in</strong> grundlegendes Bedürfnis nach<br />

Schaffen bzw. Herstellen. Auch noch <strong>in</strong> hohem Alter.<br />

Der ältere Mensch ist reich an Erfahrungen und Potenzialen, die er im Lauf se<strong>in</strong>es<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 12 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Lebens gesammelt hat. Er möchte diese e<strong>in</strong>erseits weitergeben und sie <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Menschen teilen, er möchte aber auch Neues schaffen. In den Gesprächen <strong>mit</strong><br />

<strong>Senioren</strong>heimen die wir geführt haben steht an oberster Stelle <strong>der</strong><br />

Freizeitbeschäftigungsangebote das Basteln.<br />

4.5 Ausdrucksfähigkeit<br />

Der Mensch ist darauf angelegt Spuren zu h<strong>in</strong>terlassen. Nicht alle<strong>in</strong> die<br />

Kommunikation ist <strong>mit</strong> Ausdrucksfähigkeit geme<strong>in</strong>t, son<strong>der</strong>n auch die Fähigkeit sich<br />

<strong>mit</strong> se<strong>in</strong>em Körper auszudrücken (Tanz, S<strong>in</strong>gen, Formen, Schreiben). Die Frage ist,<br />

was ich dem alten Menschen an Möglichkeiten biete, sich auszudrücken. Se<strong>in</strong><br />

reicher Erfahrungsschatz aber auch negative Erlebnisse se<strong>in</strong>er Vergangenheit zum<br />

Ausdruck zu br<strong>in</strong>gen, außer darüber zu reden, wird sicher e<strong>in</strong>e anspruchsvolle<br />

Aufgabe se<strong>in</strong> im H<strong>in</strong>blick auf die E<strong>in</strong>geschränktheit <strong>in</strong> den Bereichen <strong>der</strong><br />

Körperlichkeit, Bewegung und S<strong>in</strong>neswahrnehmung. Jedoch zielen spezielle<br />

Programme (Ergotherapie, Animation, Montessori für <strong>Senioren</strong>) genau darauf ab, die<br />

För<strong>der</strong>ung dieser Bereiche, die sich im Abbau bef<strong>in</strong>den.<br />

In vielen E<strong>in</strong>richtungen wird zwar Wert darauf gelegt e<strong>in</strong> breites Spektrum an<br />

kulturellen Ereignissen zu konsumieren, es gibt aber weniger Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

kreativen Ausdrucksmöglichkeit. Es werden viele Konzerte und Theateraufführungen<br />

geboten jedoch wenig Möglichkeit selbst noch e<strong>in</strong> Instrument zu lernen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong><br />

Theaterstück selbst zu spielen. Die Ausdrucksmöglichkeiten bestehen eher im<br />

Bereich des Bastelns.<br />

Für die, <strong>der</strong>en Bewegungsmöglichkeiten es noch erlauben ist <strong>der</strong> Tanz e<strong>in</strong>e gern<br />

angenommene Ausdrucksmöglichkeit und wird auch vielerorts geboten.<br />

Im Bereich e<strong>in</strong>er künstlerischen Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung (bildnerisches und plastisches<br />

Gestalten) haben wir schon weniger Angebote f<strong>in</strong>den können.<br />

Im Bereich von sportlichen Aktivitäten s<strong>in</strong>d das Schwimmen, Wan<strong>der</strong>n und Nordic<br />

Walken gern frequentierte Arten sich auszudrücken und wird auch ausreichend<br />

angeboten. Ausgefallene Sportarten wie zB Klettern werden fast nicht angeboten.<br />

Auch hier ist es wichtig, darauf zu achten, was körperlich und geistig noch möglich ist<br />

zu leisten, und ob es noch geleistet werden will.<br />

4.6 Erkenntnisfähigkeit<br />

Der Mensch ist fähig Erkenntnisse zu machen. Alte Menschen s<strong>in</strong>d zwar reich an<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 13 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Erkenntnissen gegeben durch ihren Erfahrungsreichtum. Aber es ist auch wichtig<br />

neue Erkenntnisse zu gew<strong>in</strong>nen und nicht <strong>in</strong> alten Denkmustern haften zu bleiben<br />

o<strong>der</strong> alte Erkenntnisse neu zu h<strong>in</strong>terfragen. Dazu wäre es notwendig sich auf etwas<br />

Neues e<strong>in</strong>zulassen, etwas Neues auszuprobieren, o<strong>der</strong> Altbekanntes auf e<strong>in</strong>e Neue<br />

Weise zu bewältigen.<br />

Aus unseren Umfragen lässt sich aber schließen, dass e<strong>in</strong> überwiegen<strong>der</strong> Teil nicht<br />

bereit ist sich auf e<strong>in</strong>e neue Erfahrung e<strong>in</strong>zulassen. Der größte Teil <strong>der</strong> Befragten<br />

möchte lieber alt Bekanntes wie<strong>der</strong>holen. Also gilt es für uns sich diesen Punkt<br />

genauer zu betrachten im H<strong>in</strong>blick auf: wie kann ich trotzdem ich e<strong>in</strong>e bekannte<br />

Tätigkeit/Erfahrung anbieten und den Menschen neue Erkenntnisse daraus<br />

ermöglichen?<br />

4.7 Verantwortlichkeit<br />

Der Mensch ist fähig Verantwortung (Antwort zu geben) zu tragen, für das; was er<br />

getan hat, aber auch jetzt gerade macht. Für den alten Menschen e<strong>in</strong> sehr<br />

<strong>in</strong>teressanter Aspekt, denn die Beschäftigung <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit nimmt sehr viel<br />

Raum und Platz <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Leben e<strong>in</strong>. Für das; was jetzt gerade <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Leben<br />

geschieht, sche<strong>in</strong>t weniger Aufmerksamkeit vorhanden zu se<strong>in</strong>.<br />

Dabei macht es das Leben bewusster, darüber zu reflektieren, wie es <strong>mit</strong><br />

aufgestellten Regeln, Normen, Werten aussieht. Diese D<strong>in</strong>ge haben sich im Laufe<br />

e<strong>in</strong>es langen Lebens schon manifestiert und s<strong>in</strong>d eher nicht mehr so leicht zu<br />

än<strong>der</strong>n. In <strong>der</strong> Outdoor <strong>Arbeit</strong> geht es aber auch immer um die Entfaltung und<br />

Entwicklung dieser Grundannahmen, also auch darum Aspekte die im Laufe e<strong>in</strong>es<br />

Lebens sich entwickelt und gefestigt haben, neu zu betrachten zu e<strong>in</strong>er neuen<br />

Entwicklung zu führen<br />

4.8 Autonomie<br />

Der Mensch ist eigenständig, er denkt, handelt, entscheidet und entwickelt auf se<strong>in</strong>e<br />

Weise. Und er will auch als eigenständiges Wesen angenommen werden. Alte<br />

Menschen haben schon viel Zeit da<strong>mit</strong> verbracht e<strong>in</strong> eigenes Leben zu führen, ihr<br />

Leben eigens zu gestalten. Aber es ist noch immer möglich, auch wenn das Leben<br />

gelebt zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t diese Eigenständigkeit noch zu entwickeln. Eigenständigkeit<br />

bedeutet aber auch Selbstständigkeit was uns <strong>in</strong> Bezug auf die <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> alten<br />

Menschen als wichtig ersche<strong>in</strong>t. Natürlich erlaubt die E<strong>in</strong>schränkung <strong>der</strong> körperlichen<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 14 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Bewegungsmöglichkeiten und mögliche Defizite im s<strong>in</strong>nlichen Bereich nicht mehr<br />

e<strong>in</strong>e unumschränkte Selbstständigkeit. Jedoch wird dem älteren Menschen viel zu<br />

früh e<strong>in</strong>e gewisse Selbstständigkeit e<strong>in</strong>fach abgesprochen. Es ist e<strong>in</strong>facher zB das<br />

Essen liefern zu lassen als selbst zu kochen. Egal aus welchem Grund solche<br />

Entscheidungen getroffen werden, es birgt immer gewisse Abhängigkeiten und die<br />

Aufgabe <strong>der</strong> eigenen Fähigkeiten <strong>mit</strong> sich.<br />

Im Bezug auf unsere <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> alten Menschen ist es ganz wichtig diesen Aspekt <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Programmplanung ganz bewusst wahrzunehmen.<br />

4.9 Zusammenfassung<br />

In Bezug auf die Grundannahmen fassen wir zusammen:<br />

Lass den alten Menschen etwas Beson<strong>der</strong>es/ Neues / Außergewöhnliches<br />

Sehen, Riechen, Hören, Schmecken, <strong>in</strong> Bewegung erfahren.<br />

Lass ihn dabei se<strong>in</strong>en Körper spüren, neugierig bleiben auf die Welt, schöpferisch<br />

nach neuen Lösungen suchen, Spuren h<strong>in</strong>terlassen, lass ihn spüren, was ihm gut tut,<br />

achte auf die Bewahrung se<strong>in</strong>er Eigen- und Selbstständigkeit, lass ihn noch immer<br />

Verantwortung tragen!<br />

5.0 Vom Ereignis zur Erkenntnis<br />

Ereignisse begleiten uns unser ganzes Leben. E<strong>in</strong> alter Mensch ist reich an<br />

erfahrenen positiven, wie negativen Ereignissen. Manche Ereignisse bleiben im<br />

Gedächtnis haften, manche nicht. Alte Menschen haben e<strong>in</strong> schlechtes<br />

Kurzzeitgedächtnis, dafür können sie sich detailliert an E<strong>in</strong>zelheiten ihrer<br />

Vergangenheit er<strong>in</strong>nern. Ereignisse die zu ver<strong>in</strong>nerlichten Erlebnissen wurden, die<br />

nicht vergessen werden können…<br />

5.1 Ereignis<br />

Ereignisse f<strong>in</strong>den immer statt. Alles kann e<strong>in</strong> Ereignis se<strong>in</strong>. Im Leben e<strong>in</strong>es alten<br />

Menschen kann es noch viel und abwechslungsreiche Ereignisse geben. Aber er<br />

muss sich selbst darum kümmern, dass sie stattf<strong>in</strong>den. Gerade Menschen, die ihr<br />

ereignisreiches <strong>Arbeit</strong>sleben <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Pension beenden, s<strong>in</strong>d sehr da<strong>mit</strong> beschäftigt<br />

die viele Zeit <strong>mit</strong> Ereignissen zu füllen. Unsere Recherchen haben ergeben, dass die<br />

Freizeitangebote gerade für diese Altersgruppe sehr vielfältig s<strong>in</strong>d. Sehr beliebt s<strong>in</strong>d<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 15 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

auch Reisen, die bis <strong>in</strong>s hohe Alter durchgeführt werden.<br />

An<strong>der</strong>s wird es dann für Menschen, die nicht mehr selbstbestimmt zu Hause leben<br />

können, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung untergebracht s<strong>in</strong>d. Die Pension wird für die<br />

Deckung <strong>der</strong> Kosten herangezogen, jetzt ist es e<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>anzielle Frage, ob Angebote<br />

wahrgenommen werden können. Dann werden die ganz normalen täglichen Abläufe<br />

zu Ereignissen…<br />

Gerade <strong>in</strong> Heimen werden Mahlzeiten, Visiten, Besuche und sonstige Angebote zu<br />

Ereignissen, die wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong>er Orientierung dienen. Sie wie<strong>der</strong>holen sich<br />

regelmäßig, ver<strong>mit</strong>teln Sicherheit und Struktur. Etwas sehr Wichtiges zB.<br />

für demente Menschen.<br />

5.2 Erlebnis<br />

Zum Unterschied von Ereignissen, macht e<strong>in</strong> Erlebnis e<strong>in</strong>en körperlichen o<strong>der</strong><br />

seelischen Zustand bewusst. Erlebnisse unterscheiden sich stark von Ereignissen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> alten Menschen e<strong>in</strong> sehr wichtiger Aspekt, geht es doch auch um<br />

die Wie<strong>der</strong>holung von Erlebnissen. E<strong>in</strong> früher erlebtes starkes Erlebnis kann durch<br />

e<strong>in</strong> jetzt stattf<strong>in</strong>dendes Erlebnis wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung geholt werden.<br />

Er<strong>in</strong>nerungsarbeit und Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d sehr verbreitete Angebote <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>richtungen. Die Er<strong>in</strong>nerungsarbeit, die Fr. Lore Wehner (Montessoriarbeit <strong>mit</strong><br />

<strong>Senioren</strong> und Hochaltrigen Menschen) durchführt zielt genau auf diesen Punkt ab.<br />

E<strong>in</strong> ungewöhnliches Erlebnis jetzt, zB. sie br<strong>in</strong>gt frisches Obst und Gemüse vom<br />

Markt <strong>in</strong>s Heim, lässt die alten Menschen e<strong>in</strong>erseits jetzt erleben, wie sich so e<strong>in</strong>e<br />

Frucht anfühlt, an<strong>der</strong>erseits weckt genau die gleiche Frucht Er<strong>in</strong>nerungen, die dann<br />

erzählt werden. Fr. Wehner berichtete, dass Bil<strong>der</strong> nichts bzw. nur sehr wenig<br />

auslösten. Es muss e<strong>in</strong> konkreter Gegenstand da se<strong>in</strong>, <strong>der</strong> berührt, gerochen,<br />

gesehen, geschmeckt etc. werden muss. Nur dadurch werden alte Erlebnisse wie<strong>der</strong><br />

wachgerufen und gleichzeitig f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> neues Erlebnis statt.<br />

Bis jetzt waren befriedigende und anregende Erlebnisse geme<strong>in</strong>t. Aufregende<br />

Erlebnisse s<strong>in</strong>d bei alten Menschen <strong>mit</strong> größter Vorsicht anzubieten. Auch die<br />

Tageszeit zu welcher e<strong>in</strong> Erlebnis für den alten Menschen stattf<strong>in</strong>den soll, ist sehr<br />

e<strong>in</strong>geschränkt. Idealerweise am Vor<strong>mit</strong>tag zwischen 10.30 und 11.30. Je nach Alter<br />

und Gruppe s<strong>in</strong>d Angebote die länger als e<strong>in</strong>e Stunde dauern eher unrealistisch.<br />

Vor<strong>mit</strong>tags ist deswegen günstiger, da die Menschen noch am aufnahmefähigsten<br />

s<strong>in</strong>d. Am Nach<strong>mit</strong>tag s<strong>in</strong>d eher Besuche vorgesehen, bzw. e<strong>in</strong> ruhiges Programm.<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 16 von 30


5.3 Erfahrung<br />

„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Erfahrungen, positiver o<strong>der</strong> negativer Art hat <strong>der</strong> ältere Mensch selbst genug<br />

angesammelt. Erfahrungen bleiben im Gedächtnis haften und bee<strong>in</strong>flussen<br />

nachfolgendes Verhalten positiv o<strong>der</strong> negativ. Wobei die Erfahrungen vom<br />

Menschen selbst gemacht worden s<strong>in</strong>d. Sie s<strong>in</strong>d dadurch gespeichert und zu e<strong>in</strong>em<br />

späteren Zeitpunkt wie<strong>der</strong> abrufbar.<br />

Diese Erfahrungen s<strong>in</strong>d aber subjektiv verschieden und für jeden e<strong>in</strong>zelnen<br />

<strong>in</strong>dividuell erlebt worden. Für die <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> älteren Menschen heißt das, dass e<strong>in</strong><br />

außergewöhnliches Erlebnis <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur vielleicht alte Er<strong>in</strong>nerungen wachruft, die<br />

entwe<strong>der</strong> positiv o<strong>der</strong> negativ besetzt s<strong>in</strong>d. Das muss <strong>in</strong> <strong>der</strong> Programmgestaltung<br />

bewusst bedacht werden. Es muss Platz und Raum geschaffen werden, diese<br />

Er<strong>in</strong>nerungen wie<strong>der</strong>aufleben lassen zu dürfen. Es müssen aber auch Möglichkeiten<br />

geschaffen werden um neue Erfahrungen machen zu können, Möglichkeiten<br />

geschaffen werden, dem alten Menschen Erlebnisse zu ermöglichen, die es erlauben<br />

neue Erfahrungen zu machen, bzw. die Erfahrungen die schon gemacht worden s<strong>in</strong>d<br />

zu h<strong>in</strong>terfragen. E<strong>in</strong>e große Aufgabe, die viel Umsicht und Erfahrung unsererseits<br />

erfor<strong>der</strong>t.<br />

5.4 Erkenntnis<br />

Die Erkenntnis: aus dem Erlebten größere Zusammenhänge herzustellen, für den<br />

älteren Menschen vielleicht sogar neue Zusammenhänge für se<strong>in</strong> Leben zu f<strong>in</strong>den.<br />

E<strong>in</strong>e Chance vielleicht auch bisherige Ereignisse und Erlebnisse neu zu h<strong>in</strong>terfragen.<br />

Es wird ke<strong>in</strong>e leichte Aufgabe se<strong>in</strong>, ältere Menschen zu etwas Neuem zu bewegen.<br />

Deswegen muss das Angebot bei etwas Bekanntem ansetzen aber auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

vertrauten Umgebung stattf<strong>in</strong>den und es so gestalten und präsentieren, dass die<br />

Chance da ist, Neues daraus zu gew<strong>in</strong>nen, ohne dass deutlich erkennbar ist, etwas<br />

völlig Neues getan zu haben.<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 17 von 30


5.5 Zusammenfassung<br />

„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Frage: Wie können wir dem alten Menschen Ereignisse anbieten, erzeugen o<strong>der</strong><br />

herstellen, die auch gerne von ihm angenommen werden, sodass Erlebnisse<br />

möglich s<strong>in</strong>d, an die er sich gerne zurücker<strong>in</strong>nert, die als neue Erfahrung<br />

angenommen wird und se<strong>in</strong> Verhalten positiv <strong>in</strong> Richtung Entfaltung und<br />

Entwicklung bee<strong>in</strong>flussen um e<strong>in</strong> erweitertes Wissen über sich selbst und die Welt<br />

zu ermöglichen?<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 18 von 30


6.0 Tra<strong>in</strong>erkompetenzen<br />

„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

„Aufbauend auf e<strong>in</strong>em klaren Menschenbild, e<strong>in</strong>em ausgewiesenem Naturbegriff,<br />

e<strong>in</strong>em pädagogisch- und psychologisch fundiertem Entwicklungs- und Lernkonzept<br />

und eigener Erfahrung verfügen OutdoorpädagogInnen (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge <strong>mit</strong> OP<br />

abgekürzt) über folgende Kompetenzen:<br />

• Planungs-, Vorbereitungs- und Organisationskompetenz<br />

• Technik- Material- und Konstruktionskompetenz<br />

• Risikomanagement- und Sicherheitskompetenz<br />

• Gestaltungs- Ver<strong>mit</strong>tlungs- und Leitungskompetenz<br />

• Methodisch-didaktische Kompetenz<br />

• Sozial- und gruppendynamische Kompetenz<br />

• Erste Hilfe und Rettungskompetenz“ (M. Hofferer, <strong>Outdoorpädagogik</strong> Austria)<br />

6.1 OP PädagogInnen Aufgabe<br />

„Als OP b<strong>in</strong> ich mir bewusst, dass me<strong>in</strong>e Angebote und Aktivitäten Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

die TeilnehmerInnen <strong>in</strong> folgenden Bereichen darstellen:<br />

• Physiologie<br />

• Psyche<br />

• Kognition<br />

• Sozietät<br />

Die Art <strong>der</strong> Aktivität, <strong>der</strong> Ort, die Umweltbed<strong>in</strong>gungen, die Dauer, <strong>der</strong> Inhalt, die<br />

Zusammensetzung <strong>der</strong> Gruppe und die Leitung wirken <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Weise auf die<br />

TeilnehmerInnen.“ (M. Hofferer, <strong>Outdoorpädagogik</strong> Austria)<br />

Für die Gruppe <strong>der</strong> alten Menschen ist zu diesem Punkt noch e<strong>in</strong> Mal<br />

hervorzuheben, dass die Anfor<strong>der</strong>ungen, <strong>in</strong> den oben genannten Bereichen, nicht<br />

überfor<strong>der</strong>nd s<strong>in</strong>d. Wie bei jungen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n ist im Beson<strong>der</strong>en Bedacht zu nehmen,<br />

dass nicht zu viele verschiedene S<strong>in</strong>nese<strong>in</strong>drücke auf e<strong>in</strong> Mal zur Geltung kommen,<br />

es ist e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Merkmal deutlich hervorzuheben, alles an<strong>der</strong>e sollte dem alten<br />

Menschen sehr vertraut se<strong>in</strong>. Nur dann kann e<strong>in</strong>e Konzentration auf möglich gestellte<br />

Aufgaben zustande kommen, und die Aufmerksamkeit kann sich optimal<br />

polarisieren.<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 19 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

„OP achten bei ihren Angeboten auf:<br />

• Die Befriedigung <strong>der</strong> Grundbedürfnisse (Bedürfnispyramide nach Maslow):<br />

- physiologische Bedürfnisse (Essen, Tr<strong>in</strong>ken, Wärme, Wohnung,<br />

Überleben,.)<br />

- Sicherheitsbedürfnis (materielle Sicherheit,…)<br />

- soziale Bedürfnisse (Kommunikation, Freundschaft, Gruppe,…)<br />

- Bedürfnis nach Wertschätzung (Anerkennung,..)<br />

- Bedürfnis nach Selbstverwirklichung (Individualität,…)<br />

• Sie unterstützen bei <strong>der</strong> Entfaltung und Entwicklung:<br />

- e<strong>in</strong>es hohen Selbstwertgefühls<br />

- e<strong>in</strong>er aktiven Problemlösefähigkeit<br />

- e<strong>in</strong>er hohen Selbstwirksamkeit<br />

- e<strong>in</strong>em ausgeprägtem Kohärenzgefühl<br />

- e<strong>in</strong>em guten Vertrauen <strong>in</strong> die eigene Belastbarkeit“<br />

(M.Hofferer, <strong>Outdoorpädagogik</strong> Austria)<br />

Bei <strong>der</strong> Gruppe <strong>mit</strong> alten Menschen ist ganz beson<strong>der</strong>s zu beachten, dass die<br />

Grundbedürfnisse e<strong>in</strong>er Stufe vollständig erfüllt se<strong>in</strong> müssen, bevor die nächste Stufe<br />

erreicht werden kann. In Pflegee<strong>in</strong>richtungen ist man <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Maße darauf<br />

bedacht die Grundbedürfnisse <strong>der</strong> untersten Stufe gedeckt zu wissen, und es kommt<br />

gar nicht soweit e<strong>in</strong>e nächste Stufe erreichen zu können. Essen gibt es immer und<br />

regelmäßig, und übernimmt teilweise die Befriedigung <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Bedürfnisse <strong>der</strong><br />

Pyramide.<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 20 von 30


6.2 PädagogInnenrolle<br />

„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

„Die Verantwortung <strong>der</strong> OP ist es, die menschlichen Kompetenzen auch selbst zu<br />

leben.<br />

OP s<strong>in</strong>d Vorbil<strong>der</strong> bezüglich:<br />

• Ausstattung, Ausrüstung<br />

• Selbstkontrolle<br />

• Denkweise<br />

• E<strong>in</strong>satz<br />

• Zielsetzung<br />

• E<strong>in</strong>stellung“ (M. Hofferer, <strong>Outdoorpädagogik</strong> Austria)<br />

Was e<strong>in</strong> OP von se<strong>in</strong>en TeilnehmerInnen verlangt, sollte er auch von sich selbst<br />

verlangen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong> ist es wichtig, Respekt vore<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu haben. Wenn e<strong>in</strong><br />

alter Mensch an<strong>der</strong>e Erfahrungen gemacht hat o<strong>der</strong> über e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Wissen verfügt<br />

ist es ganz wichtig, diese Me<strong>in</strong>ung o<strong>der</strong> Haltung zu respektieren und sich nicht auf<br />

Streitgespräche o<strong>der</strong> Diskussionen e<strong>in</strong>zulassen. Von Seiten <strong>der</strong> Outdoorpädagogen<br />

wird es notwendig se<strong>in</strong> Kompetenzen <strong>in</strong> bestimmten Bereich deutlich<br />

hervorzuheben, aber auch zu signalisieren dass die an<strong>der</strong>e Me<strong>in</strong>ung o<strong>der</strong> Erfahrung<br />

se<strong>in</strong>en Platz hat.<br />

6.4 OP Pädagog<strong>in</strong>nenkompetenzen<br />

„OP nutzen zur Sicherung ihrer <strong>Arbeit</strong> und zur Sicherung e<strong>in</strong>er optimalen Ver<strong>mit</strong>tlung<br />

ihrer <strong>Arbeit</strong>:<br />

• Klare Ausgangslagen (Auftrags-, Ablauf- und Zielklärung)<br />

• Klare Zielvorstellungen<br />

• Klare Regeln, Strukturen und Abläufe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe / im Team<br />

• Klare Kompetenzvereilungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe / im Team<br />

• Klare Entscheidungsstrukturen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe / im Team<br />

• Klare Letztverantwortlichkeiten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe / im Team“<br />

(M. Hofferer, <strong>Outdoorpädagogik</strong> Austria)<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 21 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Klarheit <strong>in</strong> allen Bereichen, von <strong>der</strong> Idee, bis h<strong>in</strong> zur Informationse<strong>in</strong>holung, Planung,<br />

Durchführung, Kontrolle und Reflexion trägt dazu bei, e<strong>in</strong>en Auftrag optimal<br />

durchführen zu können. Letztendlich wirkt sich Klarheit <strong>in</strong> allen Bereichen wesentlich<br />

auf den Teilnehmer aus. In Bezug auf die alten Menschen ver<strong>mit</strong>telt Klarheit <strong>in</strong> allen<br />

Bereichen Vertrauen und Sicherheit sich auf das Programm e<strong>in</strong>lassen zu können.<br />

Wenn <strong>der</strong> OP <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bereich nicht sicher ist, wirkt sich das un<strong>mit</strong>telbar negativ auf<br />

die e<strong>in</strong>zelnen TN und letztendlich auf die ganze Gruppe aus.<br />

6.5 Interventionskonzept <strong>der</strong> OP<br />

„OP <strong>in</strong>tervenieren <strong>in</strong> ihrer <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong>tels:<br />

Allgeme<strong>in</strong>e Regulatoren:<br />

• Regulation durch den Inhalt des Angebots (woh<strong>in</strong> richten und zentrieren wir<br />

unsere Aufmerksamkeit bei den Aktivitäten?)<br />

• Regulation durch die Situierung des Angebots (an welchem Ort, zu welcher<br />

Jahreszeit f<strong>in</strong>det die Begegnung, Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung, Bearbeitung, etc.statt)<br />

• Regulation durch den Materiale<strong>in</strong>satz (welches Material kommt zum E<strong>in</strong>satz<br />

und werden wie genutzt)<br />

• Regulation durch die Wahl und den E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Methode und <strong>der</strong> Technik<br />

(Waldwerkstatt, MSA, Land-, Wood-, Snowart, etc…)“<br />

(M. Hofferer, <strong>Outdoorpädagogik</strong> Austria)<br />

In <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> alten Menschen ist e<strong>in</strong>e gute Vorbereitung maßgeblich für den<br />

erhofften Erfolg e<strong>in</strong>es Angebots. Es ist genau zu recherchieren was das Thema <strong>der</strong><br />

Gruppe ist, Biographiearbeit sei hier an dieser Stelle noch e<strong>in</strong> Mal erwähnt.<br />

Welchen Ort <strong>der</strong> Begegnung kann ich <strong>der</strong> Gruppe zumuten, wie ist sie körperlich<br />

beisammen? Was ist sie gewohnt? Was möchte sie ausprobieren?<br />

Der Materiale<strong>in</strong>satz ersche<strong>in</strong>t nicht so schwierig, zumal konkretes Material von alten<br />

Menschen besser angenommen wird.<br />

Methoden und Technik s<strong>in</strong>d wie<strong>der</strong>um genau <strong>der</strong> Gruppe anzupassen.<br />

„Spezielle dynamische Regulatoren:<br />

• Die Regulation durch die Komplexität des Angebots (<strong>der</strong> jeweilige<br />

Schwierigkeitsgrad, bzw. die Anfor<strong>der</strong>ung und <strong>der</strong> Wechsel <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

während <strong>der</strong> Aktivitäten)<br />

• Die Art des Feed Backs (Bestätigung, Anerkennung, Lob, Zuspruch, Trost,<br />

aktive Ermutigung,…)<br />

• Das Ausmaß an direkten und <strong>in</strong>direkten Hilfestellungen und Unterstützungen<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 22 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

(körperliche Unterstützung, Vorzeigen, Pläne, schriftliche Anweisungen,…)<br />

• Regulation durch den Aufbau und die Struktur des Angebots (welchen Aufbau<br />

bzw. welchem Ablauf folgt die Aktivität? Vom E<strong>in</strong>fachen zum Komplexen, vom<br />

Vorzeigen zum „selber Tun“, vom Experimentieren zum angeleiteten<br />

Handeln)“ (M. Hofferer, <strong>Outdoorpädagogik</strong> Austria)<br />

In <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> alten Menschen ist es höchst erfor<strong>der</strong>lich die Komplexität e<strong>in</strong>es<br />

Angebots <strong>der</strong> jeweiligen Teilnehmer anzupassen. Verschiedene Schwierigkeitsstufen<br />

s<strong>in</strong>d gleichzeitig vorzubereiten wie anzubieten, wenn es erfor<strong>der</strong>lich ersche<strong>in</strong>t.<br />

Die Art des Feed Backs sollte unbed<strong>in</strong>gt authentisch se<strong>in</strong>, <strong>mit</strong> mo<strong>der</strong>nen Begriffen<br />

wie: Super, Klasse o<strong>der</strong> Cool eher sparsam umgegangen werden, o<strong>der</strong> überhaupt<br />

vermeiden. Es ist zu bedenken, dass möglicherweise e<strong>in</strong> ehrlich geme<strong>in</strong>tes Feed<br />

Back im Leben e<strong>in</strong>es alten Menschen schon sehr lang zurück liegt. Es kann also <strong>mit</strong><br />

Reaktionen darauf zu rechnen se<strong>in</strong>.<br />

Hilfestellungen direkte o<strong>der</strong> <strong>in</strong>direkte erst dann wenn es deutlich sichtbar ist, dass es<br />

nötig ist. Der Begriff „Hilf mir es selbst zu tun“ aus <strong>der</strong> Montessori Pädagogik<br />

ersche<strong>in</strong>t hier <strong>in</strong> diesem Zusammenhang sehr passend. Hilfe geben, wo nötig, aber<br />

die Hilfe zur Selbsthilfe!<br />

Aufbau und Struktur des Angebots sollen bei dieser speziellen Altersgruppe immer<br />

aufbauend se<strong>in</strong>. Immer vom Bekannten ausgehen, immer <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>fachen D<strong>in</strong>gen<br />

anfangen. Ke<strong>in</strong>e Überraschungen, ke<strong>in</strong>e Unklarheiten, ke<strong>in</strong>e Überlegenheit<br />

demonstrieren. Aber sobald klar ist, welche TeilnehmerInnen mehr brauchen o<strong>der</strong><br />

schneller s<strong>in</strong>d, dann anfangen die Schwierigkeit für diese TeilnehmerInnen<br />

anzupassen.<br />

6.6 Reflexionskompetenzen<br />

Mit Reflexion <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pädagogik ist das Nachdenken über e<strong>in</strong>e vergangene<br />

pädagogische Situation geme<strong>in</strong>t, die da<strong>mit</strong> noch e<strong>in</strong>mal von allen Seiten beleuchtet<br />

und untersucht wird, um sie besser zu verstehen und bewusst aus ihr zu lernen.<br />

Inhalte <strong>der</strong> Reflexion:<br />

• Die Situation (Beschreibung <strong>der</strong> Situation: Ort, Zeit, Beteiligte, Tätigkeiten,<br />

Verlauf)<br />

• Die an ihr teilnehmenden Menschen:<br />

Wie haben sich die Menschen <strong>in</strong> ihr verhalten?<br />

Wie hat sich e<strong>in</strong> bestimmtes Verhalten ausgewirkt?<br />

• Das eigene pädagogische Verhalten:<br />

In welcher Verfassung war ich körperlich und psychisch?<br />

Wie hat me<strong>in</strong> Verhalten die Situation bee<strong>in</strong>flusst?<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 23 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Was o<strong>der</strong> wen verstehe ich jetzt durch dieses Nachdenken und wie?<br />

• Die Fortführung <strong>der</strong> pädagogischen <strong>Arbeit</strong><br />

Was wäre beim nächsten Mal an<strong>der</strong>s zu machen? Warum ? Wie?<br />

Braucht jemand von den TN an <strong>der</strong> Situation e<strong>in</strong>e konkrete Nachbereitung?<br />

Wie kann die <strong>Arbeit</strong> auf gute und s<strong>in</strong>nvolle Weise fortgesetzt werden?<br />

(M. Hofferer, <strong>Outdoorpädagogik</strong> Austria)<br />

Alte Menschen können <strong>mit</strong>unter Schwierigkeiten haben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe vor an<strong>der</strong>en<br />

über ihre Bef<strong>in</strong>dlichkeit zu sprechen. Das muss langsam und aufbauend geübt<br />

werden und vor allem respektiert werden. Es kann auch se<strong>in</strong>, dass demente<br />

Menschen vergessen, was gerade zuvor passiert ist, und sie deshalb nicht darüber<br />

sprechen können.<br />

Uns ersche<strong>in</strong>t es sehr wichtig e<strong>in</strong>e Gruppe von alten Menschen kont<strong>in</strong>uierlich über<br />

e<strong>in</strong>en gewissen Zeitraum (etwa e<strong>in</strong> Jahr) zu Begleiten um regelmäßig (wöchentlich)<br />

Angebote zu setzen. Dadurch wird das Vertrauen geweckt und aufgebaut und man<br />

kann die Angebote optimal <strong>der</strong> Gruppe anpassen.<br />

Wir sehen die gesamte <strong>Arbeit</strong> unter dem Aspekt:<br />

7.0 Planungsschritte<br />

„Weniger ist mehr“<br />

7.1 Welche Bed<strong>in</strong>gungen liegen vor?<br />

Alte Menschen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> körperlich unterschiedlicher Verfassung. Es kann von<br />

sportlichen Typen, die z.B.: noch Bergsteigen, bis h<strong>in</strong> zu Personen, die z.B.: bei<br />

e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>kaufstour schon an ihre Grenzen stoßen, reichen. Man muss darauf gefasst<br />

se<strong>in</strong>, dass TN starke körperliche und auch geistige E<strong>in</strong>schränkungen haben.<br />

Unserer Ansicht nach haben ältere Menschen eher das Bedürfnis sich <strong>in</strong> gewohnter<br />

Umgebung zu bewegen. Da wir annehmen, dass sich alte Menschen nicht o<strong>der</strong> nicht<br />

mehr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur bewegen, ist die Umgebung Natur etwas Neues und Ungewohntes<br />

und entfernt sie aus ihrer Komfortzone. An<strong>der</strong>erseits ist die Natur e<strong>in</strong>e Umgebung, <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> sich die meisten Menschen wohl fühlen, solange die äußeren E<strong>in</strong>flüsse wie<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 24 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Wetter und Gelände passen, und die Grundbedürfnisse befriedigt s<strong>in</strong>d.<br />

Da Menschen sich Vertrautes und Regelmäßiges wünschen und dies <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

für ältere Menschen gilt, ist es erstrebenswert, die Aktivitäten regelmäßig<br />

festzusetzen. Außerdem können so die Teilnehmer Vertrauen zu den Tra<strong>in</strong>ern<br />

gew<strong>in</strong>nen.<br />

Wenn TN aus Pflegee<strong>in</strong>richtungen kommen, ist es bei den ersten Aktivitäten s<strong>in</strong>nvoll<br />

hauseigenes Personal <strong>mit</strong> E<strong>in</strong>zubeziehen. Das schafft Sicherheit und hilft bei<br />

organisatorischen Aufgaben wie z.B.: Transport <strong>in</strong> die Natur, Rollstuhl schieben, WC<br />

gehen und Ähnlichem.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> TN richtet sich nach <strong>der</strong> Situation und nach körperlichem Vermögen.<br />

Bei starker Bee<strong>in</strong>trächtigung (Rollstuhlfahrer, geistige E<strong>in</strong>schränkung) sollte das<br />

Verhältnis Betreuer (haus<strong>in</strong>terne Person) zu TN 1:1 betragen. Es ist unbed<strong>in</strong>gt<br />

darauf zu achten, dass <strong>der</strong> Tra<strong>in</strong>er nicht an e<strong>in</strong>e Person gebunden ist, son<strong>der</strong>n den<br />

Überblick über die ganze Gruppe bewahrt.<br />

Auf den kulturellen H<strong>in</strong>tergrund und die Schichtzugehörigkeit muss im konkreten Fall<br />

Rücksicht genommen werden, sodass die Planung geän<strong>der</strong>t werden kann, wenn e<strong>in</strong><br />

Problem auftritt.<br />

Grundsätzlich soll e<strong>in</strong> neutrales Programm gestaltet werden, das we<strong>der</strong> die e<strong>in</strong>en<br />

noch die an<strong>der</strong>en <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er Form benachteiligt, o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en TN kränkt.<br />

Da von e<strong>in</strong>er stark <strong>in</strong>homogenen Gruppe ausgegangen wird, müssen die Aufgaben<br />

so gestaltet werden, dass sie komplexer gestaltet werden können, o<strong>der</strong> im Falle des<br />

Falls weniger schwierig.<br />

Da e<strong>in</strong> regelmäßiges Programm angestrebt wird, kann e<strong>in</strong>e Steigerung im Programm<br />

e<strong>in</strong>geplant werden. Dabei dürfen aber ke<strong>in</strong>e „Riesenschritte“ gemacht werden wie<br />

zum Beispiel von e<strong>in</strong>em Geländegang zur Mobilen Seilarbeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong>gleichen.<br />

Bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Umgebung <strong>in</strong> <strong>der</strong> das Programm stattf<strong>in</strong>den soll, ist darauf zu<br />

achten, dass <strong>der</strong> Transport zu <strong>der</strong> Lokalität nicht schwierig ist und nicht viel Zeit<br />

beansprucht. In e<strong>in</strong>em Pflegeheim gibt es e<strong>in</strong>en zeitlichen Rahmen. Aktivitäten die<br />

länger als e<strong>in</strong>en Tag benötigen, führen zu weit weg von <strong>der</strong> Komfortzone und<br />

beanspruchen die TN wahrsche<strong>in</strong>lich zu sehr.<br />

Bei Veranstaltungen, die trotzdem e<strong>in</strong>en Tag dauern, ist auf die Verpflegung,<br />

ausreichend Pause und die Möglichkeit, e<strong>in</strong>e Toilette aufzusuchen, zu achten. Die<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 25 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Wahl <strong>der</strong> Lokalität ist e<strong>in</strong> wichtiges Kriterium im H<strong>in</strong>blick auf das vorbereitete<br />

Programm. Nicht alles ist an verän<strong>der</strong>ten Lokalitäten möglich und muss so<strong>mit</strong> neu<br />

geplant werden.<br />

Der zeitliche Rahmen wird bei e<strong>in</strong>em Pflegeheim wahrsche<strong>in</strong>lich vorgegeben se<strong>in</strong>.<br />

Laut dem Gespräch <strong>mit</strong> Lore Wehner ist die Zeit von 9 bis 11 Uhr am besten.<br />

Bei Aktivitäten <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Personen wird meist <strong>der</strong> Nach<strong>mit</strong>tag günstiger se<strong>in</strong>, da<br />

am Vor<strong>mit</strong>tag eher persönliche Sachen erledigt werden. Bei <strong>der</strong> Jahreszeit sche<strong>in</strong>t<br />

uns Frühl<strong>in</strong>g und Herbst s<strong>in</strong>nvoll, da im Sommer die Hitze und im W<strong>in</strong>ter die Kälte<br />

den TN zu schaffen machen könnte.<br />

Die <strong>Arbeit</strong> wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Natur und vor allem <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Natur gestaltet. Dadurch sollte die<br />

Materialbeschaffung wenig aufwändig se<strong>in</strong>.<br />

Organisatorische und logistische Überlegungen:<br />

Zeitliche Begrenzung<br />

Kosten<br />

Verpflegung<br />

Toilette<br />

Transport <strong>der</strong> Personen<br />

Transport von Materialien<br />

Lokalitäten<br />

Teilnehmer Gesundencheck<br />

7.2 Welche Ziele kann ich <strong>mit</strong> me<strong>in</strong>er Gruppe erreichen/<br />

vere<strong>in</strong>baren?<br />

Das Aktiv werden durch das Angebot steht bei <strong>der</strong> Outdoorarbeit im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Bei Personen, die nicht mehr selbstbestimmt zu Hause leben, kann das Beschäftigen<br />

<strong>in</strong> und <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Natur alle<strong>in</strong>e schon viel bewegen und benötigt ke<strong>in</strong>e künstlichen<br />

Höhepunkte. Denn man kann davon ausgehen, dass die Personen die Natur nur<br />

mehr selten o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em begrenzten Rahmen (Garten, Park...) erleben konnten.<br />

Die Planung kann sich auf die e<strong>in</strong>zelnen Aspekte <strong>der</strong> Grundmatrix richten und so<br />

gestaltet werden, dass die Bezogenheit im Vor<strong>der</strong>grund steht o<strong>der</strong> die Kreativität. Die<br />

an<strong>der</strong>en Annahmen <strong>der</strong> Grundmatrix dürfen selbstverständlich nicht außer Acht<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 26 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

gelassen werden, beziehungsweise können sie von selbst entstehen. Außerdem<br />

me<strong>in</strong>en wir, dass bei dem Versuch alle Aspekte <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Programm e<strong>in</strong>fließen zu lassen<br />

es zu e<strong>in</strong>er Überfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> TN führen kann.<br />

Bei Menschen die noch aktiv s<strong>in</strong>d und ihr Leben <strong>in</strong>dividuell gestalten können, steht<br />

das Erleben, sozial Aktiv bleiben und gefor<strong>der</strong>t zu werden (geistig und körperlich) im<br />

Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Da laut den Recherchen Personen im städtischen Bereich wenig <strong>in</strong> das<br />

Familienleben e<strong>in</strong>gebunden s<strong>in</strong>d, ist e<strong>in</strong>e generationenübergreifende <strong>Arbeit</strong> e<strong>in</strong><br />

möglicher Ansatzpunkt. <strong>Senioren</strong> im ländlichen Umfeld s<strong>in</strong>d meist noch <strong>in</strong> die Familie<br />

e<strong>in</strong>gebunden, beschäftigen sich im Freien und haben vielseitige soziale Kontakte<br />

(Nachbarschaftshilfe, Vere<strong>in</strong>e und Organisationen) und kommen als Zielgruppe<br />

daher eher nicht <strong>in</strong> Frage.<br />

Für sportlich noch aktive <strong>Senioren</strong> könnte e<strong>in</strong>e „Abenteuer“ Wan<strong>der</strong>ung<br />

(Hüttenwan<strong>der</strong>ung, Höhlenforschen, Städteralley, Rodeln, Eisstockschießen,...)<br />

geplant werden und so<strong>mit</strong> etwas Konträres zu den allgeme<strong>in</strong> bekannten Reisen von<br />

Reiseagenturen geboten werden.<br />

Um für die TN e<strong>in</strong>en angenehmen und erlebnisreichen Tag durchzuführen ist es<br />

wichtig, dass sich auch die Tra<strong>in</strong>er <strong>mit</strong> dem Programm identifizieren können. Nur so<br />

ist es möglich, das Programm so zu leiten, dass die TN <strong>mit</strong> dem Programm zufrieden<br />

s<strong>in</strong>d. So ergibt sich auch e<strong>in</strong> Erfolgserlebnis für den Tra<strong>in</strong>er.<br />

Für den Tra<strong>in</strong>er ist es wichtig, die Personen im Voraus kennen zu lernen. Die<br />

E<strong>in</strong>ladung sollte persönlich erfolgen. So<strong>mit</strong> kann er sich e<strong>in</strong> Bild von <strong>der</strong> Gruppe<br />

machen und <strong>der</strong> TN weiß, <strong>mit</strong> wem er es zu tun hat.<br />

Da das Projekt <strong>Outdoorpädagogik</strong> im <strong>Senioren</strong>bereich neu ist, gibt es ke<strong>in</strong>e<br />

Erfahrungswerte, wo und welche Probleme auftreten können. Es muss daher<br />

beson<strong>der</strong>s darauf geachtet werden,dass ke<strong>in</strong>e Grenzen überschritten werden.<br />

7.3 Welche Abläufe, Aktivitäten, und Rout<strong>in</strong>en <strong>in</strong> welcher<br />

Reihenfolge?<br />

Bei <strong>der</strong> Outdooraktivität sollte e<strong>in</strong> <strong>in</strong>haltlicher Bogen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Geschichte kreiert<br />

werden. Dies gilt auch für die <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>.<br />

Kurze klare verbale Information und eventuell Vorzeigen s<strong>in</strong>d für ältere Menschen<br />

leichter aufzufassen und zu verstehen. Möglich wäre auch die Übungen bildlich<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 27 von 30


darzustellen.<br />

„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Die folgenden Überlegungen s<strong>in</strong>d erst im H<strong>in</strong>blick auf die tatsächliche Aktivität<br />

relevant und s<strong>in</strong>d bei Betrachtung <strong>der</strong> genauen Zielgruppe und bei bzw. nach <strong>der</strong><br />

Ausarbeitung des Programms wichtig.<br />

Wie br<strong>in</strong>ge ich Vorschläge und Anregungen e<strong>in</strong>?<br />

Welche Gruppierung ist Aktivitäts- Gruppen- und Zielgemäß?<br />

Welche Reglementierungen, Hilfestellungen und Unterstützungen s<strong>in</strong>d von<br />

me<strong>in</strong>er Seite unbed<strong>in</strong>gt notwendig?<br />

(M. Hofferer <strong>Outdoorpädagogik</strong> Austria)<br />

7.4 Alternative Planung<br />

Wenn die Aktivität nicht angenommen wird, ist e<strong>in</strong> „Plan B“ also e<strong>in</strong> zweites<br />

Programm s<strong>in</strong>nvoll. Da e<strong>in</strong> ganz neues Programm schwierig ist und auch logistische<br />

Probleme <strong>mit</strong> sich br<strong>in</strong>gt, ist es wenigstens erfor<strong>der</strong>lich e<strong>in</strong>zelne Übungen<br />

austauschen zu können. E<strong>in</strong> Repertoire an verschiedenen Möglichkeiten müssen im<br />

Vorfeld gesammelt und auch griffbereit (Kärtchen) se<strong>in</strong>, sodass e<strong>in</strong><br />

situationsbed<strong>in</strong>gtes E<strong>in</strong>greifen möglich ist, ohne dass <strong>der</strong> Gruppenprozess o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Spielprozess unnötig gestört wird.<br />

Bei Störfaktoren muss man zwischen än<strong>der</strong>baren und nicht än<strong>der</strong>baren E<strong>in</strong>flüssen<br />

unterscheiden. Nicht än<strong>der</strong>bare Faktoren s<strong>in</strong>d zum Beispiel Krankheit und Wetter.<br />

Wenn e<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong>er von mehreren ausfällt, sollte das Programm so gestaltet se<strong>in</strong>, dass<br />

e<strong>in</strong>e Hilfsperson e<strong>in</strong>spr<strong>in</strong>gen kann.<br />

Bei Schlechtwetter ist e<strong>in</strong> Alternativprogramm, eventuell auch Indoor, notwendig. Die<br />

TN sollten so ausgerüstet se<strong>in</strong>, dass das Wetter ke<strong>in</strong> Problem ist, o<strong>der</strong> im besten Fall<br />

e<strong>in</strong> Bestandteil des Programms wird.<br />

Verän<strong>der</strong>bare Störfaktoren wie „rebellierende“ TN müssen <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er neuen Aufgabe<br />

beschäftigt werden. Wenn auch das ke<strong>in</strong>en Erfolg br<strong>in</strong>gt, müsste die Person aus dem<br />

Programmpunkt herausgenommen werden, o<strong>der</strong> im Extremfall auch von <strong>der</strong> Aktivität<br />

ausgeschlossen werden.<br />

Ob körperliche Gefahren für die TN o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Personen bestehen, hängt von <strong>der</strong><br />

Art des Programms, <strong>der</strong> verwendeten Materialien und <strong>der</strong> Lokalität ab. Grundsätzlich<br />

müssen Fehlerquellen beseitigt werden. Wenn dies nicht möglich ist, müssen die<br />

Teilnehmer über die Gefahren im Vorfeld aufgeklärt werden.<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 28 von 30


„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

Da durch die Aktivität auch psychische Belastungen auftreten können, sollte <strong>der</strong><br />

Tra<strong>in</strong>er Hilfestellung geben. Wenn die Belastung für den TN trotzdem zu groß wird,<br />

muss die Aktivität abgebrochen werden.<br />

Allgeme<strong>in</strong> me<strong>in</strong>e ich, dass ältere Personen leichter <strong>in</strong> körperliche Gefahr kommen<br />

und diese durch mangelnde Reaktionsfähigkeit auch schwerer „abwehren“ können.<br />

Psychische Belastung tritt möglicherweise auch auf, da es aufgrund von<br />

Lebenserfahrungen Hemmschwellen gibt.<br />

Um e<strong>in</strong>en bleibenden E<strong>in</strong>druck von etwas zu bekommen, sollte <strong>der</strong> TN se<strong>in</strong>e<br />

Erfahrung ver<strong>in</strong>nerlichen. Da es wahrsche<strong>in</strong>lich für ältere Leute schwierig ist Gefühle<br />

o<strong>der</strong> Empf<strong>in</strong>dungen verbal auszudrücken, müsste e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Methode (z.B.: Malen,<br />

Gegenstand,....) gewählt werden, um die Erfahrung zu vertiefen. So<strong>mit</strong> hätte man<br />

auch e<strong>in</strong> konkretes Objekt um bei späteren Projekten Themen wie<strong>der</strong> aufzunehmen.<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 29 von 30


LITERATUR<br />

„<strong>Outdoorpädagogik</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Senioren</strong>“<br />

Theorie Teil<br />

• Manfred Hofferer, Mag. Dr.: <strong>Outdoorpädagogik</strong> Grundlagen, Handout zum<br />

<strong>Outdoorpädagogik</strong>-Lehrgang 10, 2007<br />

• Manfred Hofferer, Mag. Dr.: Der Mensch-Orientierung, Handout zum<br />

<strong>Outdoorpädagogik</strong>-Lehrgang 10, 2007<br />

• Manfred Hofferer, Mag. Dr.: Vom Ereignis zur Erkenntnis, Handout zum<br />

<strong>Outdoorpädagogik</strong>-Lehrgang 10, 2007<br />

• Manfred Hofferer, Mag. Dr.: Tra<strong>in</strong>erkompetenzen, Handout zum <strong>Outdoorpädagogik</strong>-<br />

Lehrgang 10, 2007<br />

• Manfred Hofferer, Mag. Dr.: Planungsschritte, Handout zum <strong>Outdoorpädagogik</strong>-<br />

Lehrgang 10, 2007<br />

• Manfred Hofferer, Mag. Dr.: Outdooraktivitäten <strong>mit</strong> Menschen <strong>mit</strong> beson<strong>der</strong>en<br />

Ausgangslagen, In: Bullet<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeit</strong>sgeme<strong>in</strong>schaft LeherInnen für<br />

Geistigbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te, ALG, Heft Nr. 94/3. Quartal 2002, S. 47-59, Schweiz<br />

L<strong>in</strong>ks:<br />

• www.aerztewoche.at<br />

• www.mediz<strong>in</strong>fo.de/geriatrie/start.shtml<br />

• http://lexikon.gesund-<strong>in</strong>-schwaben.de<br />

• www.news-vnr.de/archiv/2007/08/newsletter_2007_08_24.html<br />

©Schlögl , Marchl 2007/2008<br />

Seite 30 von 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!