03.09.2013 Aufrufe

Colegio Alemán Cali

Colegio Alemán Cali

Colegio Alemán Cali

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DaF-Rahmenplan Umsetzung für die Klassen 5 - 7 – Kompetenzerwartungen am Ende des 2. Bildungsabschnitts<br />

Teilkompetenzen<br />

Kriterien Indikatoren (Indem-Indikator)/<br />

Schüler realisieren diese Kompetenz, ...<br />

Fachkompetenz<br />

1 Hörverstehen Die Schüler können am Ende des zweiten<br />

Bildungsabschnittes einzelne Sätze und<br />

kürzere Texte verstehen, wenn es um Dinge<br />

und Angelegenheiten geht, die ihnen vertraut<br />

sind.<br />

Sie verstehen die wesentlichen<br />

Zusammenhänge von klar formulierten und<br />

inhaltlich einfachen Mitteilungen und<br />

eindeutigen audiovisuellen Darstellungen.<br />

2 An Gesprächen teilnehmen<br />

(Dialog/Diskussion)<br />

3 Zusammenhängend<br />

sprechen<br />

Die Schüler können sich am Ende des zweiten<br />

Bildungsabschnittes in einfachen routinemäβi-<br />

gen Situationen über vertraute Themen und<br />

persönliche Interesssensgebiete austauschen.<br />

Sie können dabei auch Rückfragen stellen und<br />

mit einfachen sprachlichen Mitteln die eigene<br />

Meinung mitteilen bzw. auf die Meinung<br />

Anderer reagieren.<br />

Die Schüler können am Ende des zweiten Bil-<br />

dungsabschnitts mit einfachen zusammen-<br />

1.1 indem die Schüler, Auffordeungen, Hin-<br />

weise und einfache Erklärungen (z.B. in der<br />

Schule, beim Sport und Spielen) verstehen<br />

und angemessen umsetzen.<br />

1.2 indem sie wichtige Einzelheiten aus Ge-<br />

sprächen im Alltag verstehen, wenn es um<br />

die eigenen Belange, um die eigene Familie,<br />

um Freunde und Themen wie Schule und<br />

Freizeit geht, und entsprechend reagieren.<br />

1.3 indem sie grundlegende Hör- und<br />

Sehver- stehensstrategien (z.B. selektive<br />

Informations- entnahme und globales Hör-<br />

/Hör-Sehverstehen) unterscheiden<br />

2.1 indem die Schüler aus dem eigenen<br />

Erlebnis- und Erfahrungsbereich berichten<br />

und Tätigkeiten, Gewohnheiten und<br />

Alltagsbeschäftigungen beschreiben.<br />

2.2 indem sie über Pläne, Ereignisse und<br />

Absprachen informieren.<br />

2.3 indem sie persönliche Vorlieben und<br />

Abneigungen beschreiben und erklären.<br />

3.1 indem die Schüler die Tätigkeiten<br />

Gewohnheiten und Alltagsbeschäftigungen<br />

Arbeitshinweise/<br />

Absprachen<br />

DSD I HV<br />

DSD I MK Einzelprüfung<br />

(Gespräch)<br />

DSD I MK Einzelprüfung<br />

(Vortrag)<br />

Av. Gualí No. 31, Ciudad Jardín - <strong>Cali</strong> – Colombia PBX.: (57 2) 486 8000 Fax (57 2) 332 2382 direccion@dscali.edu.co


(Vortrag/Präsentation) hängenden Sätzen eine kurze, eingeübte<br />

Präsentation in logischer Abfolge zu einem<br />

vertrauten Thema ihres Erfahrungs- oder<br />

Interessensgebietes vor- tragen und dabei<br />

elementare Satzverknüpfungen verwenden.<br />

4 Leseverstehen Die Schüler können am Ende des zweiten Bil-<br />

dungsabschnittes zentrale Aussagen von klar<br />

strukturierten Texten, die im Unterricht<br />

sprachlich vorbereitet wurden, erfassen und<br />

ihnen gezielt Informationen entnehmen. Die<br />

Texte beziehen sich auf Situationen und<br />

Themen, die für das Alltagsleben von<br />

Jugendlichen von Bedeutung sind.<br />

5 Schriftliche<br />

Kommunikation<br />

6 Verfügbarkeit sprachlicher<br />

Mittel<br />

Die Schüler können am Ende des zweiten<br />

Bildungsabschnittes Texte mit einfachen<br />

Wendungen und Sätzen verfassen.<br />

Die Schüler können am Ende des zweiten<br />

Bildungsabschnitts in Begegnungssituationen<br />

des Alltags mündliche bzw. schriftliche<br />

Äußerungen oder Texte in der jeweils<br />

beschreiben.<br />

3.2 indem sie aus dem eigenen Erlebnisbe-<br />

reich oder Interessensgebiet berichten.<br />

3.3 indem sie persönliche Vorlieben und<br />

Abneigungen beschreiben.<br />

4.1 indem sie längere Textpassagen<br />

sinngestaltend laut Lesen.<br />

4.2 indem sie ausführlichere Arbeits- und<br />

Übungsanleitungen sowie schriftliche<br />

Sicherungen von Unterrichtsergebnissen<br />

verstehen.<br />

4.3 indem sie unterschiedliche<br />

Leseverstehensstrategien anwenden (z.B.<br />

globales, selektives, detailliertes Lesen).<br />

5.1 indem sie persönliche Mitteilungen (z.B.<br />

kurze Briefe, SMS) verfassen, um sich zu bedanken,<br />

sich zu entschuldigen, sich zu<br />

verabreden oder Fragen zu beantworten.<br />

5.2 indem sie vorgegebene Texte erweitern,<br />

vervollständigen, abwandeln und Texte<br />

nach vorgegebenem Modell verfassen.<br />

5.3 indem sie mit einfachen sprachlichen<br />

Mitteln über interessante Ereignisse<br />

berichten, ihre Hobbys und Interessen<br />

beschreiben und Andere danach befragen.<br />

6.1 indem die Schüler in der jeweils<br />

anderen Sprache das Wesentliche von<br />

einfacheren Äußerungen sinngemäß<br />

wiedergeben.<br />

DSD I LV<br />

DSD I SK Leserbrief<br />

Av. Gualí No. 31, Ciudad Jardín - <strong>Cali</strong> – Colombia PBX.: (57 2) 486 8000 Fax (57 2) 332 2382 direccion@dscali.edu.co<br />

DSD I (Sämtliche Formate)


Methodenkompetenz<br />

7 Umgang mit Texten und<br />

Medien<br />

8 Sprachlernkompetenz<br />

Interkulturelle Kompetenz<br />

9 Umgang mit Differenzen<br />

und Gemeinsamkeiten<br />

anderen Sprache so wiedergeben, dass ein<br />

Verständnis der Schlüsselaussagen gesichert<br />

ist.<br />

Die Schüler können am Ende des zweiten<br />

Bildungsabschnitts grundlegende Textsorten<br />

erkennen und unterscheiden und dazu eigene<br />

Lese- und Schreiberfahrungen einbringen.<br />

Die Schüler können ihr unterrichtliches<br />

Arbeiten organisieren und kontrollieren.<br />

Die Schüler können Kooperationsstrategien<br />

nutzen und sich gegenseitig beim Lernen<br />

unterstützen.<br />

Die Schüler verfügen am Ende des zweiten<br />

Bildungsabschnitts in exemplarischer<br />

Weise über soziokulturelles Orientierungswissen<br />

zu deutschsprachigen Bezugskulturen<br />

(Deutschland und wenigstens ein weiteres<br />

deutschsprachiges Land).<br />

.<br />

7.1 indem sie in Bezug auf einfache<br />

fiktionale Texte u.a.Thema, Handlungsverlauf,<br />

Figuren und einzelne auffällige<br />

Strukturelemente (z.B. Strophe, Akt/Szene,<br />

Kapitel) benennen.<br />

8.1 indem sie sich in den eingesetzten<br />

Lernmaterialien zurechtfinden und die<br />

jeweiligen Unterstützungsangebote (z.B.<br />

Wörterverzeichnisse, Anleitungen zur<br />

Textproduktion, Erklärungen zu grammatischen<br />

Strukturen etc.) für die<br />

Bewältigung von Lernaufgaben nutzen.<br />

8.2 Partner- und Gruppenarbeit nach<br />

Anleitung organisieren und sich dabei über<br />

Arbeitsweise und Rollenverteilung in der<br />

Zielsprache verständigen.<br />

9.1 indem sie mit Differenzen und<br />

Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen<br />

Kulturen und innerhalb der eigenen Kultur<br />

kritisch und produktiv umgehen können.<br />

9.2 indem sie sich über folgende Themen<br />

und Erfahrungsfelder informieren:<br />

Kleidung und Mode, Idole und Vorbilde,<br />

Freunde, Sport, Essen und Trinken, Feste<br />

und Festtage, Gebräuche, sprachliche und<br />

DSD I<br />

DSD I<br />

DSD I<br />

Av. Gualí No. 31, Ciudad Jardín - <strong>Cali</strong> – Colombia PBX.: (57 2) 486 8000 Fax (57 2) 332 2382 direccion@dscali.edu.co


10 Sprachreflexion<br />

Die Schüler können über ihre individuelle<br />

Mehrsprachigkeit reflektiert Auskunft geben<br />

und wesentliche Merkmale der schulischen<br />

und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit<br />

erkunden und beschreiben.<br />

kulturelle Pluralität in Institutionen, Schule<br />

und Nachbarschaft, außerdem über<br />

regionale und politische Gliederung des<br />

deutschsprachigen Raumes und seine<br />

Topographie.<br />

9.3 indem sie Brief-/E-Mail-Kontakte zu<br />

deutschsprachigen Partnern aufbauen und<br />

durch entsprechende Fragen vertiefte<br />

Einblicke in deutschsprachige Alltags-<br />

welten gewinnen.<br />

10.1 indem sie die eigene, schulische und<br />

gesellschaftliche Mehrsprachigkeit<br />

analysieren und reflektieren.<br />

10.2 indem sie den Stellenwert der von<br />

ihnen gelernten (Fremd-)Sprachen für ihre<br />

persönliche Situation und ihre<br />

Zukunftserwartungen beschreiben und<br />

erklären.<br />

DSD I<br />

Av. Gualí No. 31, Ciudad Jardín - <strong>Cali</strong> – Colombia PBX.: (57 2) 486 8000 Fax (57 2) 332 2382 direccion@dscali.edu.co<br />

Dissinger, Kell, Rolfs (Stand 01.08.2011)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!