03.09.2013 Aufrufe

Ergonomie bei Handwerkzeugen - BUCK - Industrieservice

Ergonomie bei Handwerkzeugen - BUCK - Industrieservice

Ergonomie bei Handwerkzeugen - BUCK - Industrieservice

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tatsächliche äußere Belastung<br />

Nachdem die MWK verringert wurde, sollte<br />

man die verbleibende zulässige Kraft (bzw.<br />

Drehmoment) mit der tatsächlichen äußeren<br />

Belastung vergleichen. Ist diese nicht<br />

bekannt, kann sie gemessen werden – wie<br />

die Starterbetätigungskräfte für unter<br />

Druck stehende Druckluftwerkzeuge.<br />

Maschinentyp Durchschnittliche Kraft (N) Streuung±(N)<br />

Schleifer 60 40<br />

Bohrmaschinen 150 100<br />

Meißelhämmer 120 60<br />

Niethämmer 100 50<br />

Drehschrauber 50 20<br />

Kleinschrauber 50 20<br />

Tabelle 3.9 Typische Vorschubkräfte für<br />

verschiedene Maschinengruppen.<br />

Druck- und Schubkräfte sind dagegen in<br />

einem Prozess nicht einfach zu messen. Tabelle<br />

3.9 enthält geschätzte Vorschubkräfte<br />

für verschiedene Werkzeuggruppen. Selbstverständlich<br />

nimmt die Kraft proportional<br />

zur Leistung der eingesetzten Maschine zu,<br />

wie der Streuwert in der Tabelle zeigt.<br />

Beurteilung der<br />

äußeren Belastung<br />

Zweck der Beurteilung ist ein Vergleich zwischen<br />

der berechneten, zulässigen Belastung<br />

und der tatsächlichen. Der MWK-Wert kann<br />

für die verschiedenen Belastungen den obigen<br />

Tabellen entnommen werden. Er sollte entsprechend<br />

den Empfehlungen reduziert werden.<br />

Schließlich wird als Hilfswert der R-Wert<br />

für jede Belastung berechnet, indem die tatsächliche<br />

äußere Belastung durch die reduzierte<br />

MWK geteilt wird.<br />

Die Punktzahl für diese äußere Belastung<br />

kann Abbildung 3.7 entnommen werden. Diese<br />

Prozedur sollte für jede äußere Belastung<br />

durchgeführt werden. Die Gesamtpunktzahl<br />

ist die Summe der Punkte für jede einzelne<br />

Belastung.<br />

Punktzahl<br />

R-Wert<br />

Abb. 3.7 Die Punktzahl für die äußere Belastung<br />

kann dieser Grafik entnommen werden, indem<br />

der R-Wert für jede auftretende äußere Last<br />

berücksichtigt wird.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!