03.09.2013 Aufrufe

Ergonomie bei Handwerkzeugen - BUCK - Industrieservice

Ergonomie bei Handwerkzeugen - BUCK - Industrieservice

Ergonomie bei Handwerkzeugen - BUCK - Industrieservice

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prozesslärm<br />

Der durch den Ar<strong>bei</strong>tsprozess erzeugte<br />

Lärmpegel lässt sich meist nur unter großen<br />

Schwierigkeiten ausschalten. Mitunter<br />

kann eine andere Werkzeugart eingesetzt<br />

und somit der Ar<strong>bei</strong>tsvorgang verändert<br />

werden; so mit einem Dreh- oder Impulsschrauber<br />

anstelle eines Schlagschraubers.<br />

Statt eines mechanischen Schlagwerks<br />

mit Hammer und Amboss nutzen Impulsschrauber<br />

eine hydraulische Pulszelle.<br />

Technisch gesehen, wirkt ihr Ölpolster<br />

zugleich als Filter gegen hochfrequente<br />

Schallemissionen. Wenn sich die Pulse über<br />

die Schraubverbindung auf das Werkzeug<br />

fortpflanzen, werden keine Resonanzfrequenzen<br />

im hohen Frequenzbereich angeregt.<br />

Das Resultat ist weniger Prozesslärm.<br />

Beurteilung von Lärm<br />

Auch hier ist die Frage: Können wir die<br />

Nennwerte für den Lärmpegel <strong>bei</strong> unserem<br />

Vergleich der Auswirkungen verschiedener<br />

Stressoren nutzen? Bei einigen Werkzeugen<br />

schwankt die Geräuschentwicklung<br />

<strong>bei</strong>m Ar<strong>bei</strong>ten erheblich. Insbesondere <strong>bei</strong><br />

Schleifmaschinen übertönt zudem der Prozesslärm<br />

meist das Maschinengeräusch.<br />

In diesem Dilemma hilft nur, den<br />

Anwender darüber aufzuklären, dass die<br />

Lärmbelastung sehr unterschiedlich sein<br />

kann: von der mit Hilfe des Nennwertes<br />

berechneten Dosis bis zu einer wesentlich<br />

größeren, die vom Werkstück und seinen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsgewohnheiten abhängt. Allein ein<br />

sich ändernder Abstand zwischen Schallquelle<br />

und Ohr kann den Belastungspegel<br />

um 6 dB(A) verändern.<br />

Bei der Schallmessung wurde der Wert<br />

für die Stelle, an der sich der Werker befindet,<br />

über den Durchschnittswert von fünf<br />

Mikrofonen in 1 m Abstand vom Werkzeug<br />

definiert. Man könnte meinen, dass 1 m<br />

zwischen Werkzeug und Ohr des Werkers<br />

ein zu großer Abstand ist. Jedoch zeigen<br />

Vergleiche, dass die Resultate sehr nahe an<br />

dem Wert am Ohr des Werkers liegen, weil<br />

die vom Werkzeug ausgestoßene Luft von<br />

ihm weggeleitet wird. Die Ausbreitung des<br />

Schalls in seine Richtung ist also geringer.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!