03.09.2013 Aufrufe

Ergonomie bei Handwerkzeugen - BUCK - Industrieservice

Ergonomie bei Handwerkzeugen - BUCK - Industrieservice

Ergonomie bei Handwerkzeugen - BUCK - Industrieservice

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISO 15744 berechnet den Schallleistungspegel<br />

gemäß folgender Formel:<br />

L W = L p + 10 lg (S/S 0 ) dB(A), wo<strong>bei</strong><br />

L Schallleistungspegel in dB(A)<br />

W<br />

L durchschnittlicher Schalldruckpegel<br />

p<br />

von fünf Mikrofonpositionen, in dB(A)<br />

S Fläche von Halbkugel und Zylinder in<br />

m2 , durch die der Schall hindurchgeht,<br />

S Bezugsfläche von 1 m 0 2<br />

S ist 4 π m 2 , daher 10 lg (4 π) = 11<br />

Ein Schallleistungswert ist demnach immer<br />

um 11 dB(A) höher als der entsprechende<br />

durchschnittliche Schalldruckwert.<br />

Belasten des Werkzeugs<br />

Einige Werkzeuge laufen belastet, andere<br />

nicht. In einer Belastungsvorrichtung muss<br />

der Lärm, den diese erzeugt, mindestens<br />

10 dB niedriger sein als der Lärm des Werkzeugs;<br />

und zwar <strong>bei</strong> jeder Oktave, die den<br />

dB(A)-Wert beeinflusst.<br />

Angabe der Lärmemissionswerte<br />

Die Schallmessnorm bestimmt die Art des<br />

Testverfahrens, das der Nennwertermitt-<br />

lung zugrunde liegen sollte. Des Weiteren<br />

nennt sie eine Methode für den Umgang mit<br />

Unsicherheiten. Der Gesamtkorrekturfaktor,<br />

der zum Messwert hinzuzurechnen ist,<br />

beträgt 3 dB(A). Man kann durchaus argumentieren,<br />

dass 3 dB(A) ein sehr ungenauer<br />

Wert sei und die Unsicherheit <strong>bei</strong> einigen<br />

Werkzeugen geringer ist. Zudem gibt es<br />

internationale Normen zur Angabe von<br />

Nennwerten, in denen die Toleranz speziell<br />

für jedes Werkzeug berechnet wird.<br />

Lärmbekämpfung<br />

Lärm, der auf das menschliche Ohr oder ein<br />

Mikrofon trifft, ist fast immer eine Kombination<br />

von Geräuschen aus mehreren Quellen.<br />

Soll der Pegel eingeschränkt werden,<br />

müssen diese unbedingt bekannt sein. Noch<br />

günstiger ist es, wenn die relative Lautstärke<br />

der einzelnen Quellen bekannt ist.<br />

Sind etwa zwei Geräuschquellen mit<br />

demselben Schallpegel vorhanden und eine<br />

der <strong>bei</strong>den kann vollständig entfernt werden,<br />

wird der Gesamtschallpegel lediglich<br />

um 3 dB(A) verringert. Sind mehrere vorhanden<br />

und wird eine entfernt, kann sich<br />

das – je nach Frequenz und relativer Lautstärke<br />

– überhaupt nicht auf den Messwert<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!