02.09.2013 Aufrufe

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interne Evaluierung<br />

Grundsätzlich eignen sich für eine Evaluierung sowohl quantitative Methoden (Datenbanken,<br />

Befragungen, statistische Methoden etc.) als auch qualitative Methoden (Interviews, Fallbeispiele<br />

etc.). Auch ist es durchaus möglich, beide Methodenarten in Kombination zu verwenden,<br />

wobei die Entscheidung beim jeweiligen die interne Evaluierung durchführenden Ressort liegt.<br />

Zu beachten ist aber, dass die Festlegungen zum Zeitpunkt der <strong>Folgenabschätzung</strong> (siehe<br />

obiges Kapitel „Planung der internen Evaluierung“) ebenso wie methodische Vorgaben für die<br />

Prüfung der Auswirkungen gemäß den betroffenen Spezialverordnungen zu berücksichtigen<br />

sind.<br />

In vielen Fällen wird es darüber hinaus Sinn machen, mehrere Regelungs- oder sonstige<br />

Vorhaben, die sachlich zusammengehörig sind und deren Evaluierungen gleichzeitig fällig<br />

werden, auch gemeinsam in einem Prozess zu evaluieren. Eventuell auftretende voneinander<br />

abhängige Wirkungen werden so deutlicher und es kann insgesamt ein größeres Bild betrachtet<br />

werden.<br />

7.1.1 Welchem Zweck dient die interne Evaluierung?<br />

Die interne Evaluierung soll dazu dienen, Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Im Gegensatz<br />

zur Kontrolle beinhaltet die Evaluierung eine Analyse und Empfehlungen zur Zielerreichung<br />

sowie zur Zieladaptierung.<br />

Ziel der internen Evaluierung ist es,<br />

■ die Annahmen der wirkungsorientierten <strong>Folgenabschätzung</strong> mit den tatsächlich eingetretenen<br />

Auswirkungen in den betroffenen Wirkungsdimensionen zu vergleichen, z. B. bei finanziellen<br />

Auswirkungen auf öffentliche Haushalte;<br />

■ die Eignung der gewählten Maßnahmen zur Zielerreichung, die seinerzeitigen Annahmen<br />

über Wirkungszusammenhänge und die Auswahl geeigneter Indikatoren zu beurteilen sowie;<br />

■ Verbesserungspotenziale und Empfehlungen zur Umsetzung aufzuzeigen.<br />

Die interne Evaluierung soll nicht nur die Qualität des einzelnen Regelungs- oder sonstigen<br />

Vorhabens messen und bewerten, sondern im Sinne eines kontinuierlichen Lernprozesses<br />

auch der durchführenden Organisation zu Gute kommen.<br />

7.2 Durchführung der internen Evaluierung<br />

Der wichtigste Schritt zur Vorbereitung der internen Evaluierung ist die Sammlung der benötigten<br />

Daten. Zu einem sehr frühen Zeitpunkt, möglichst bereits bei der Planung der internen<br />

Evaluierung im Rahmen der wirkungsorientierten <strong>Folgenabschätzung</strong> sollte festgestellt werden,<br />

welche Daten benötigt werden, wann und wie sie allenfalls zB. von anderen Stellen zu<br />

beschaffen sind. Um die Nachvollziehbarkeit und Vergleichbarkeit der Daten zu gewährleisten<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!