02.09.2013 Aufrufe

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die systematischen Schritte der wirkungsorientierten <strong>Folgenabschätzung</strong><br />

5.1.3 Ausmaß des Problems<br />

Die Beschreibung des Problemausmaßes kann qualitativ oder quantitativ erfolgen und sollte<br />

Auskunft über die bestehenden oder potentiellen gesellschaftlichen Kosten des Problems<br />

geben. Wenn möglich sollten aber auch Zahlen, Daten und Fakten angegeben werden.<br />

Das auftretende Problem sollte so weit wie möglich eingegrenzt und die angenommenen<br />

Problemursachen, soweit sie nicht bereits unter Problemdefinition dargestellt wurden, deutlich<br />

herausgearbeitet werden. Wichtig ist, die Auslöser des Problems zu identifizieren, damit gewählte<br />

Lösungsansätze auch tatsächlich an der Problemursache ansetzen können.<br />

5.1.4 Betroffene<br />

Abbildung 11 Beispiel eines Problem-Ursachen-Zusammenhangs<br />

Beispiel: Gesetz zur staatlichen Förderung der Bildung von<br />

Fahrgemeinschaften<br />

Ursachen:<br />

• Flexible Arbeitszeiten<br />

• Bequemlichkeit<br />

• Verbindungen des<br />

öffentlichen Verkehrs<br />

• Kosten des öffentlichen<br />

Verkehrs<br />

• …<br />

Hohes<br />

Verkehrsaufkommen<br />

durch Pendler-<br />

Innen<br />

Quelle: Böhret/Konzendorf (2001, S. 9)<br />

55<br />

Maßnahmen:<br />

• Ausbau des öffentlichen<br />

Verkehrs<br />

• Heimarbeit per EDV<br />

• Subventionierung<br />

von Fahrgemeinschaften<br />

• …<br />

Weiters ist zu prüfen, wer die vom Problem Betroffenen bzw. Interessenträger sind (z. B. Unternehmen,<br />

bestimmte Bevölkerungsgruppen).<br />

5.1.5 Nullszenario und allfällige Alternativen<br />

Unter „Nullszenario“ sind die wahrscheinlichen Entwicklungen als Folge der Beibehaltung der<br />

geltenden Rechtslage oder des Abstandnehmens vom geplanten Vorhaben zu erläutern und<br />

zu bewerten. Das Nullszenario ist somit das Ausgangsszenario der <strong>Folgenabschätzung</strong>. Es ist<br />

der „Zukunftsentwurf“, dem die Folgen der neuen Maßnahmen gegenübergestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!