02.09.2013 Aufrufe

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziale Auswirkungen<br />

Die Pflichtstellen ergeben sich aus der im Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) normierten<br />

Beschäftigungspflicht. Die Dienstgeber/innen sind verpflichtet, auf je 25 beschäftigte<br />

Dienstnehmer/innen mindestens eine begünstigte Behinderte/einen begünstigten Behinderten<br />

einzustellen.<br />

Es ist der jeweilige Wirkungszusammenhang zu beschreiben und anzuführen, ob bestimmte<br />

Personengruppen (z.B. Frauen, Männer) unterschiedlich betroffen sind. Gegebenenfalls sind<br />

auch besondere zeitliche Verläufe zu beschreiben.<br />

Schritt 2b: Bei Auswirkungen auf die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung<br />

außerhalb der Arbeitswelt ist anzuführen, welcher Art die erwarteten Auswirkungen sind.<br />

Betreffen die Auswirkungen z.B. die Bereiche Bildung, Gesundheit, Bauen, Verkehr, Information,<br />

Kommunikation?<br />

Beispiele für relevante Auswirkungen:<br />

• Gemäß Familienlastenausgleichsgesetz 1967 (FLAG 1967) erhöht sich die Familienbeihilfe<br />

für jedes Kind, das erheblich behindert ist, derzeit um monatlich € 138,30. Eine Erhöhung<br />

dieses seit geraumer Zeit nicht wertangepassten Betrages führt jedenfalls zu einer Erhöhung<br />

der Chancengleichheit auch für erheblich behinderte Kinder und damit zu einer Verbesserung<br />

der Teilhabe an der Gesellschaft.<br />

• Die Etablierung der Volksanwaltschaft als unabhängige Behörde zur Verhinderung von Ausbeutung,<br />

Gewalt und Missbrauch nach Art. 16 Abs. 3 UN-Behindertenrechtskonvention soll<br />

die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen, die in Behinderteneinrichtungen leben,<br />

verbessern und dieser Personengruppe besonderen Schutz zukommen lassen.<br />

Auch hier ist der jeweilige Wirkungszusammenhang zu beschreiben und anzuführen, ob bestimmte<br />

Personengruppen (z.B. Frauen, Männer) unterschiedlich betroffen sind. Gegebenenfalls<br />

sind auch besondere zeitliche Verläufe zu beschreiben.<br />

Informationen zum Thema gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung können<br />

dem jeweils letzten Behindertenbericht der Bundesregierung auf der Homepage des Bundesministeriums<br />

für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz entnommen werden:<br />

http://www.bmask.gv.at/site/Soziales/Menschen_mit_Behinderungen/<br />

Schritt 3: Abschließend ist anzugeben, auf wie viele Menschen mit Behinderung sich das<br />

Vorhaben nach der praktischen Umsetzung auswirken wird.<br />

Die zusammenfassende Darstellung der Anzahl der betroffenen Menschen mit Behinderung<br />

soll nach Möglichkeit gegliedert werden nach<br />

■ aussagekräftigen Aspekten wie Maßnahme und/oder Personengruppe (Art der Behinderung,<br />

Geschlecht o.Ä.) sowie nach<br />

247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!