02.09.2013 Aufrufe

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Soziale Auswirkungen<br />

15.3.2.4 Auswirkungen auf Personen, die Pflegegeld nach dem<br />

Bundespflegegeldgesetz beziehen<br />

Schritt 1: Zuerst ist zu prüfen, ob Auswirkungen auf Bezieher/innen von Pflegegeld zu erwarten<br />

sind.<br />

Umfasst sind nicht nur direkte Auswirkungen auf Bezieher/innen von Pflegegeld (z.B. auf deren<br />

Einstufung nach dem BPGG bzw. deren Einkommens- oder Gesundheitssituation) sondern es<br />

sind auch Auswirkungen zu berücksichtigen, die einen Einfluss auf die Pflegesituation von<br />

Bezieher/innen/n von Pflegegeld haben: z.B. auf die formelle (professionelle) und informelle<br />

(durch Angehörige erbrachte) Pflege und Betreuung, auf die Verfügbarkeit und Leistbarkeit von<br />

sozialen Diensten, auf die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf für pflegende Angehörige, auf<br />

die sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Angehöriger und auf deren Einkommenssituation,<br />

etc.<br />

Schritt 2: Nun ist zu prüfen, wie viele Bezieherinnen und Bezieher von Pflegegeld von der<br />

Regelung/vom Vorhaben direkt oder indirekt (weil sich die Maßnahme auf pflegende Angehörige<br />

oder soziale Dienste auswirkt) betroffen sein werden.<br />

Es ist eine Schätzung vorzunehmen, ob den angeführten Kriterien entsprechend mindestens<br />

5% der Bezieher/innen von Pflegegeld (dies entspricht derzeit 22.000 Personen) betroffen<br />

sein könnten. Aktuell beziehen rund 440.000 Personen ein Pflegegeld nach dem Bundespflegegeldgesetz.<br />

Sonstige Informationen (z.B. Bezieher/innen nach Stufen, Geschlecht, Alter,<br />

etc.) können dem jeweils letzten „Österreichischen Pflegevorsorgebericht“ (Kapitel „Geldleistungen“)<br />

entnommen werden. Dieser kann abgerufen werden unter:<br />

https://broschuerenservice.bmask.gv.at/.<br />

15.3.3 Vertiefende Abschätzung<br />

15.3.3.1 Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen<br />

Schritt 1: Hier ist anzugeben, welche Auswirkungen (auf das Entgelt, die Rahmenbedingungen<br />

für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, die Arbeitszeit, die Gesundheit und/oder Sicherheit<br />

von Arbeitnehmern/Arbeitnehmerinnen) erwartet werden.<br />

Bei jenen Faktoren, bei denen die Prüfung ergibt, dass sie beeinflusst werden, ist dann anhand<br />

Folgefragen im Einzelnen zu beschreiben, worin die konkreten Auswirkungen bestehen.<br />

Der Faktor „Entgelt“ ist immer dann berührt, wenn ein Vorhaben oder ein Maßnahme im Ergebnis<br />

das aus der Erwerbstätigkeit erzielte Einkommen berührt, wie z.B. bei steuerrechtlichen<br />

oder sozialversicherungsrechtlichen Änderungen, mit denen Entgeltbestandteile steuer- bzw.<br />

beitragsfrei gestellt werden oder in die Besteuerung/Beitragspflicht einbezogen werden. Ebenso<br />

bei Maßnahmen, die Einfluss auf die Abfertigung oder Selbstständigenvorsorge haben, aber<br />

auch Regelungen zur Pfändung von Löhnen/Gehältern.<br />

237

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!