02.09.2013 Aufrufe

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

Handbuch Wirkungsorientierte Folgenabschätzung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen<br />

wird auch die Kapitalproduktivität als Verhältnis des BIP zum gesamtwirtschaftlichen Kapitalstock<br />

(also dem gesamten Bruttoanlagevermögen) ausgewiesen. Hier bestehen aber Zuordnungsprobleme<br />

und es müssen Annahmen über die Anrechnung getroffen werden. Allgemein<br />

wird daher eine Volkswirtschaft als produktiv bezeichnet, wenn sie im Vergleich zu anderen<br />

ihre Wirtschaftsleistung mit weniger Arbeitsstunden erzielen kann. Vereinfacht an einem Beispiel<br />

dargestellt: Werden für die Produktion eines Autos gleicher Qualität und bei gleichem<br />

Kapitaleinsatz und gleicher Anzahl an Monteuren in Land „A“ vier Stunden benötigt und in<br />

Land „B“ zwei Stunden, so ist - unter der Annahme, dass in beiden Ländern das Auto mit einer<br />

Wertschöpfung (i.e. Verkaufserlös abzüglich der Vorleistungen) von 5.000 Euro verkauft wird -<br />

„B“ in dieser Betrachtung produktiver als „A“ (5.000/4 < 5.000/2). Veränderungen der Produktivität<br />

von „A“ könnten in diesem vereinfachten Beispiel über folgende Kanäle erzielt werden:<br />

■ Einfluss auf den Faktor Arbeit (etwa die Monteure in Land „A“ werden besser ausgebildet,<br />

sodass sie das Auto auch in zwei Stunden fertigen können)<br />

■ Einfluss auf den Faktor Kapital (etwa die Maschinen in Land „A“ werden besser eingestellt,<br />

sodass die Monteure in den vier Stunden zwei Autos fertigen können)<br />

■ Einfluss auf die TFP (etwa die Monteure in Land „A“ werden durch neuentwickelte Produktionsprozesse<br />

unterstützt, sodass sie das Auto in einer Stunde fertigen können)<br />

Beispiel:<br />

Entscheidend für Veränderungen der Produktivität sind Aktivitäten im Bereich der Forschung und<br />

Entwicklung (F&E), Bildung sowie der Innovation. Ein höherer Anteil der F&E Ausgaben am BIP<br />

generiert etwa über diesen Wirkungskanal einen Wertschöpfungszuwachs. Die im Rahmen des<br />

Budgets 2011 um 100 Mio. Euro pro Jahr erhöhte Forschungsförderung kann als dahingehendes<br />

Beispiel interpretiert werden. Eine Querschnittsanalyse bestehender Studien [Wieser, R.(2005),<br />

Research And Development Productivity And Spillovers: Empirical Evidence At The Firm Level, in:<br />

Journal of Economic Surveys, Vol. 19, No. 4, S. 587-621.] kommt zum Ergebnis, dass eine Erhöhung<br />

der F&E Aufwendungen um 1% zu einer um 0,13% höheren gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung<br />

führt.<br />

10.3.3.3 Wirtschaftsstandort und Wettbewerbsfähigkeit<br />

Sowohl bei angebots- als auch bei nachfrageseitigen Effekten wird abgefragt, ob Auswirkungen<br />

auf den Wirtschaftsstandort und die Wettbewerbsfähigkeit zu erwarten sind.<br />

Der Begriff Wirtschaftsstandort umfasst all jene positiven Parameter, die Unternehmensaktivitäten<br />

begünstigen und damit die Bedingungen für das gesamtwirtschaftliche Angebot verbessern.<br />

Dazu zählen beispielsweise die Gestaltung des Steuersystems, die Lebensqualität, die<br />

Verkehrsanbindung, Infrastruktur, die Offenheit des Arbeitsmarktes, Immobilienpreise, die<br />

Rechtssicherheit oder das Know-How des Arbeitsangebots. Die Standortpolitik versucht, diese<br />

Parameter zu verbessern und zu optimieren.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!