01.09.2013 Aufrufe

SBB Historic

SBB Historic

SBB Historic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHATZSUCHE<br />

BAHN Epoche hält Ausschau nach seltenen Eisenbahnbildern,<br />

wofür große Archive ihre Schränke öffnen<br />

<strong>SBB</strong> <strong>Historic</strong><br />

Stiftung Historisches Erbe der <strong>SBB</strong><br />

(Schweizerische Bundesbahnen)<br />

Die Schweiz startete 1847 ins<br />

Eisenbahn-Zeitalter. Am 7.<br />

August 1847 rollte die so genannte<br />

«Spanisch-Brötli-Bahn»<br />

erstmals auf der Linie Baden – Zürich.<br />

Bis auf diese Zeit gehen auch die Unterlagen<br />

im Archiv von <strong>SBB</strong> <strong>Historic</strong><br />

zurück. Die Original-Konzessionen<br />

und die Protokoll-bände der Schweizerischen<br />

Nordbahn gehören zu den<br />

besonderen Schätzen des Historischen<br />

Archivs, ebenso wie der Originalvertrag<br />

für den Bau des Gotthardtunnels<br />

von 1872.<br />

Das umfangreiche Fotoarchiv reicht<br />

bis in die zwanziger Jahre zurück – mit<br />

einigen früheren Fotodokumenten –<br />

und zu den Highlights des audiovisuellen<br />

Archivs zählt der – inzwischen<br />

restaurierte und als DVD wieder veröffentlichte<br />

– früheste Dokumentarfilm<br />

über die schweizerische Eisenbahn von<br />

1922 –1926.<br />

Geschichte und Umfang<br />

des Archivs<br />

Die Stiftung Historisches Erbe der <strong>SBB</strong><br />

wurde 2001 von der <strong>SBB</strong> ins Leben gerufen.<br />

Stiftungszweck ist das Sammeln,<br />

Erhalten, Dokumentieren und Archivieren<br />

von Zeitzeugen der Schweizer<br />

Bahngeschichte. Zum Stiftungsgut gehören<br />

neben dem Historischen Archiv<br />

die Spezialarchive für Fotografien und<br />

audiovisuelle Medien, die Bibliothek,<br />

eine Objekt- und Kunstsammlung und<br />

historisches Rollmaterial.<br />

Im Besitz von <strong>SBB</strong> <strong>Historic</strong> sind<br />

so prestigeträchtige Fahrzeuge wie<br />

der Trans Europ Express RAe 1053<br />

oder die Ec 2/5 Nr. 28 «Genf», die älteste<br />

erhaltene Dampflokomotive der<br />

Schweiz. Die drei Bereiche Archive,<br />

Sammlungen/Bibliothek und Rollmaterial<br />

pflegen und ergänzen die ihnen anvertrauten<br />

Objekte und machen sie der<br />

Öffentlichkeit zugänglich.<br />

Die Archiv- und Sammlungsdatenbank<br />

www.sbbarchiv.ch ermöglicht<br />

42 BAHN Epoche · Sommer 2012<br />

den Online-Zugriff auf die Kataloge des<br />

Archivbestands, auf die Plakatsammlung<br />

und das Fotoarchiv. Von den ca.<br />

350 000 vorhandenen Fotografien sind<br />

bereits über 70 000 Aufnahmen digitalisiert<br />

und mit Vorschaubildern über die<br />

Datenbank recherchierbar. Weitere ca.<br />

130 000 Bilder sind über die Metadaten<br />

erschlossen. Die Digitalisierung des<br />

Bestandes wird beständig ausgebaut.<br />

Neben Fotos sind auf der Datenbank<br />

auch 1400 Plakate und ausgewählte<br />

Teile der Objekt- und der Kunstsammlung<br />

mit Abbildungen vertreten.<br />

Der weitaus größte Teil der historischen<br />

Fotobestände entstammt dem Archiv<br />

des ehemaligen Fotodienstes der<br />

<strong>SBB</strong>. Dieser war unter anderem zuständig<br />

für die Bebilderung des seit 1924<br />

regelmäßig erscheinenden <strong>SBB</strong> Nachrichtenblattes.<br />

So entstanden oft ganze<br />

Serien von Fotografien, die eine breite<br />

Palette von Themen abdecken.<br />

Die historischen Aufnahmen werfen<br />

Schlaglichter auf die unterschiedlichsten<br />

Aspekte der Eisenbahn in der<br />

Schweiz: Lokomotiven und Zugskompositionen,<br />

Streckendetails, bestehende<br />

und bereits abgebrochene Bauwerke,<br />

Personen und besondere Ereignisse im<br />

Umfeld der Bahn. Einen besonderen<br />

Wert haben die Bilder als Dokumente<br />

der Arbeitswelt der Eisenbahn. Sie erlauben<br />

einen Einblick in den Alltag vergangener<br />

Zeit und zeigen heute längst<br />

verschwundene Eisenbahnberufe.<br />

Zu den Bildern des Fotodienstes<br />

kommen die Bildarchive der ehemaligen<br />

Kreisdirektionen und Spezialkollektionen<br />

wie eine Bildersammlung<br />

zum Brücken- und Tunnelbau, Bahnhofsaufnahmen<br />

oder die Fotosammlung<br />

der <strong>SBB</strong> Hauptwerkstätte Olten.<br />

Neben den <strong>SBB</strong> Fotografien enthält<br />

das Fotoarchiv einige umfangreiche<br />

und bedeutende Fremdbestände. Besonders<br />

hervorzuheben ist das Fotoarchiv<br />

der Schweizerischen Lokomotiv- und<br />

Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur.<br />

<strong>SBB</strong> <strong>Historic</strong> hat das technische Archiv<br />

Der General inspiziert die Festung. Am 12. März 1941 unternahm General Guisan<br />

in Begleitung hoher Offiziere eine Inspektionsfahrt zu militärischen Objekten entlang der<br />

Gotthardlinie. Die Gotthardfestung und die militärische Sicherung der Brücken, Tunnel und<br />

weiterer Bahnobjekte war eines der Zentren des Schweizerischen Reduit nach 1940.<br />

Der General nutzte für seine Inspektionsreise den „Roten Pfeil“ Re 2/4 205 (ab 1947<br />

RCe 2/4 605, am Schluss RBe 2/4 1005) der <strong>SBB</strong>. Die Aufnahme zeigt General Guisan mit<br />

seinen Begleitern im Bahnhof Göschenen. [Signatur R_0266_04]<br />

Streckenwärter mit Gewehr. Die Ce 6/8 III 14309 „Krokodil“ zieht einen Güterzug<br />

Richtung Gotthard. Die Aufnahme entstand im Juni 1942 auf der Strecke von Aarau nach<br />

Rupperswil, nahe der Haltestelle Rohr-Buchs. Die Aufschrift „801“ auf dem Übergangsblech<br />

ist irreführend: Es handelt sich um Zug Nr. 826 nach Erstfeld und Bellinzona. Die Zugnummer<br />

„801“ war nach einer vorherigen Verwendung der Lok am frühen Morgen nicht gelöscht<br />

worden (vgl. Fachzeitschrift Semaphor, Frühling 2006). Nur das Gewehr des Streckenwärters<br />

stört die vermeintliche Idylle. Während der Kriegszeit waren die Streckenwärter bewaffnet<br />

unterwegs. In der Zeit der Schweizer Mobilmachung ab 1939 wurden sie zudem zeitweise<br />

noch von einem zusätzlichen Soldaten begleitet. [Signatur M_0636_02]<br />

Sommer 2012 · BAHN Epoche 43


SCHATZSUCHE<br />

dieser einstmals wichtigsten Lokomotivfabrik<br />

2004 in ihre Obhut übernommen.<br />

Neben über 100 000 technischen Zeichnungen<br />

der dort gefertigten Lokomotiven<br />

enthält das Archiv nahezu 12 000 Fotografien.<br />

Außer Lokomotivporträts finden sich<br />

Werkaufnahmen, Bilder der Belegschaft<br />

und der Fabrik- und Sozialbauten. Ein<br />

weiterer wichtiger Fotobestand zur Roll-<br />

materialgeschichte der Schweiz sind die<br />

Bilder aus dem Archiv der Schweizerischen<br />

Industriegesellschaft (SIG) in Neuhausen,<br />

die bis ins 19. Jahrhundert zurückgehen.<br />

Bis zu Beginn der sechziger Jahre dominieren<br />

naturgemäß Schwarzweiß-Fotografien<br />

in den Beständen. Es existieren<br />

Glasplatten ebenso wie Planfilme, Mittelformat-<br />

und Kleinbildnegative sowie Abzüge<br />

in verschiedensten Formaten. Der zeitlich<br />

daran anschließende Bestand der Farbdias,<br />

entstanden ca. 1954 bis 1974, wurde bereits<br />

2003 vollständig digitalisiert, da einige<br />

Aufnahmen beginnende Farbveränderungen<br />

zeigten. Die über 6000 Mittelformat-Farbdias<br />

bilden eine hervorragende Dokumentation<br />

der Schweizer Eisenbahn in der zweiten<br />

Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />

Online-Recherche in der Datenbank<br />

von www.sbbarchiv.ch<br />

In der Startmaske erscheinen vier verschiedene<br />

Suchmöglichkeiten. Die schnellste<br />

Möglichkeit ist die Volltextsuche, bei welcher<br />

aber je nach Schreibweise die Gefahr<br />

besteht, keine Treffer zu erhalten.<br />

Die sicherste Art nach Bildern zu recherchieren<br />

ist die Feldsuche. Im Screenshot<br />

sehen Sie die Einstellungen zur Suche nach<br />

Bildern eines elektrischen Triebwagens<br />

„Roter Pfeil“. Dabei ist wichtig, bei der<br />

Titelsuche den Parameter auf „enthält“ zu<br />

stellen (1) sowie die Archivalienart (Bild,<br />

Plakat, etc.) auszuwählen (2). Möchten Sie<br />

nur Treffer für bereits digitalisierte Bilder<br />

erhalten, markieren Sie das entsprechende<br />

Feld „Online verfügbare Bilder“ (3).<br />

1<br />

2<br />

4<br />

3<br />

5<br />

6<br />

8<br />

Sie erhalten nun die Metadaten ihrer Suchanfrage<br />

in der Resultatliste.<br />

Um eine Übersicht mit Vorschaubildern<br />

zu erhalten, wählen Sie „In die Bildliste<br />

wechseln“ oder „In die Bildübersicht<br />

wechseln“ (6). Durch Klicken auf den<br />

äußersten Button rechts (7) wird ein Ansichtsbild<br />

geöffnet. Ist dieser Button nicht<br />

vorhanden, ist das Bild noch nicht digitalisiert.<br />

Durch Wählen des Buttons „Als PDF<br />

anzeigen“ (8), wird die Liste in ein PDF<br />

umgewandelt und kann auf Ihrem Computer<br />

gespeichert werden.<br />

Tipp: Bei aufwändigen Recherchen empfehlen<br />

wir ein Benutzerkonto zu eröffnen<br />

und Arbeitsmappen anzulegen.<br />

Tarife und Nutzungsbedingungen:<br />

Auf der Datenbank sind alle Bilder mit<br />

Wasserzeichen versehen. Wenn Sie online<br />

gefundene Bilder nutzen möchten, können<br />

Sie diese mit der Bestellkorb-Funktion der<br />

Website bestellen. Die Bilder können nur<br />

elektronisch als JPG- oder TIFF-Dateien<br />

zur Verfügung gestellt werden. Die Nutzung<br />

der Fotobestände für private Zwecke,<br />

Publikationen oder kommerziellen<br />

Gebrauch unterliegt den jeweils gültigen<br />

Tarifen und Nutzungsbedingungen für<br />

Bilddokumente <strong>SBB</strong> <strong>Historic</strong>, die auf der<br />

Webseite www.sbbhistoric.ch publiziert<br />

sind. Generell ist jede Verwendung<br />

gebührenpflichtig, wobei die Tarife nach<br />

Verwendungszweck gestaffelt sind. Für<br />

Bilder, die noch nicht in elektronischer<br />

Form vorliegen, werden zusätzlich die für<br />

die Digitalisierung anfallenden Kosten in<br />

Rechnung gestellt. Bei Bildbestellungen<br />

aus dem Ausland erfolgt die Lieferung gegen<br />

Vorauskasse (PayPal oder Vorausrechnung).<br />

MARTIN CORDES / BEAT ZÜRCHER<br />

Kontaktdaten<br />

Stiftung Historisches Erbe der <strong>SBB</strong><br />

<strong>SBB</strong> <strong>Historic</strong><br />

Bollwerk 12<br />

CH-3000 Bern 65<br />

Tel: +41 (0)51 220 22 12<br />

Fax: +41 (0)51 220 40 99<br />

Internet: www.sbbhistoric.ch<br />

E-Mail: archive@sbbhistoric.ch<br />

Leiter Archive:<br />

Martin Cordes, Tel: +41 (0)51 220 41 30,<br />

E-Mail: martin.cordes@sbbhistoric.ch<br />

Fotoarchiv:<br />

Fabio Lüdi, Tel: +41 (0)51 220 53 56,<br />

E-Mail: fabio.luedi@sbbhistoric.ch<br />

Beat Zürcher, Tel: +41 (0)51 220 53 44,<br />

E-Mail: beat.zuercher@sbbhistoric.ch<br />

7<br />

Zwei Elefanten bergan. Nach dem 2. Weltkrieg war die Ära der Dampflokomotiven<br />

auf der Gotthardstrecke endgültig vorbei. Anlässlich des Jubiläums „75 Jahre Gotthardbahn“<br />

ließ die <strong>SBB</strong> jedoch die vergangenen Zeiten noch einmal aufleben: Gezogen<br />

von zwei C 5/6 „Elefant“ (und einer weiteren C 5/6 als Schiebelok) befuhr ein aus FS<br />

und <strong>SBB</strong> Güterwagen zusammengesetzter Extrazug am 4. November 1957 die Gotthard-<br />

Nordrampe. Dabei gelang dem <strong>SBB</strong>-Fotografen das stimmungsvolle Herbstbild auf der<br />

mittleren Meienreussbrücke. An der Spitze des Zuges fuhr damals die<br />

C 5/6 2978, die heute zum Bestand von <strong>SBB</strong> <strong>Historic</strong> gehört. [Signatur C_0045_0009]<br />

Die Dampfschneeschleuder Xrot m 100 „Rotary“ im Wintereinsatz auf der<br />

Gotthard-Nordrampe bei Göschenen. Auf der ca. 1940 entstandenen Aufnahme verrichten<br />

eine C 5/6 „Elefant“ und eine Ce 6/8 II „Krokodil“ den Schiebedienst. Die 1896<br />

bei Henschel & Sohn in Kassel gebaute Schneeschleuder kam am 7./8. April 1975 nach<br />

achtjähriger Pause bei der Räumung einer Großlawine nochmals zu einem überraschenden<br />

Einsatz. Heute befindet sich die Veteranin als Leihgabe von <strong>SBB</strong> <strong>Historic</strong> im<br />

Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. [Signatur SV_376_02]<br />

Sommer 2012 · BAHN Epoche 45


SCHATZSUCHE<br />

Ein berühmter <strong>SBB</strong>-Zug<br />

vor berühmter Kulisse:<br />

Der RAe TEE II „Cisalpin“<br />

am Genfersee vor Schloss<br />

Chillon, im Hintergrund<br />

ist die Seepromenade von<br />

Montreux zu erkennen.<br />

Die fünfteilige RAe-Komposition<br />

wurde im September<br />

1961 aufgenommen.<br />

Die Strecke entlang des<br />

Genfersees gehört zu den<br />

landschaftlich reizvollsten<br />

Abschnitten auf der Fahrt<br />

von Paris über Lausanne<br />

nach Mailand.<br />

[Signatur K_0048_0037]<br />

(Fast) reine Nostalgie!<br />

In Zeiten von Smartphones<br />

und billettlosem Reisen<br />

dank Mikrochips werden<br />

Fahrkartenkontrollen vielleicht<br />

bald endgültig der<br />

Vergangenheit angehören.<br />

Die im September 1959<br />

aufgenommene Billettkontrolle<br />

findet in einem <strong>SBB</strong><br />

Einheitswagen I (EW I)<br />

2. Klasse nahe der Station<br />

Tägertschi auf der Linie<br />

Bern – Langnau statt. Heutige<br />

Reisende bestaunen<br />

neidisch die großzügigen<br />

Gepäckablagen.<br />

[Signatur K_0066_0013]<br />

Lebendige Schweizer<br />

Bahngeschichte,<br />

wie der von <strong>SBB</strong> <strong>Historic</strong><br />

liebevoll gepflegte Fahrzeugpark,<br />

steht im Mittelpunkt<br />

dieser Eisenbahn-<br />

Journal-Sonderausgabe!<br />

92 Seiten im DIN-A4-Format,<br />

ca. 140 Abbildungen,<br />

Klammerbindung.<br />

Best.-Nr. 531102. € 12,50<br />

46 BAHN Epoche · Sommer 2012<br />

Sommer im Freiburgerland: Im Juli 1958<br />

bringt ein Bad in der Sense die gewünschte<br />

Abkühlung, während im Hintergrund eine<br />

Ae 4/7 einen Reisezug auf der Strecke Bern –<br />

Fribourg über die Sensebrücke zwischen Thörishaus<br />

und Flamatt zieht. [Signatur K_0083_0001]<br />

Im „Cockpit“ des RAe TEE II. Der Geschwindigkeitsmesser<br />

zeigt 100 km/h. Die Reihe<br />

der weißen Knöpfe rechts auf dem Armaturenbrett<br />

verweist auf die technische Revolution<br />

des Vierstromzuges: In den Systemwechsel-<br />

Bahnhöfen musste der Lokomotivführer hier<br />

die dem jeweiligen Stromsystem zugeordnete<br />

Systemwahltaste drücken. Der Stuhl, der bei<br />

der Erstellung des Bildes im April 1961 für<br />

einen Führerstand luxuriös war, hält heutigen<br />

ergonomischen Ansprüchen nicht mehr stand.<br />

[Signatur C_0044_0005]<br />

Sommer 2012 · BAHN Epoche 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!