01.09.2013 Aufrufe

Projektbericht (4.393 KB, pdf) - wiener wohnbau forschung

Projektbericht (4.393 KB, pdf) - wiener wohnbau forschung

Projektbericht (4.393 KB, pdf) - wiener wohnbau forschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vergleicht man die Grundrisse der Projekte aus dem Jahr 1865 mit dem schließlich<br />

ausgeführten Entwurf für das Parlamentsgebäude, ist klar, dass Hansen das spätere<br />

Projekt auf der Basis des Herrenhauses entwickelt hat (Abb. 7, 8).<br />

Abb. 8<br />

Dabei geht es nicht nur um den griechischen Stil, sondern durchaus auch um die Grund‐<br />

risstypologie. Im Prinzip braucht Hansen nicht viel mehr zu tun als geplante Rampe samt<br />

Brunnen um 90 Grad zu drehen, den Plenarsaal und die beiden begleitenden Trakte um<br />

die Querachse zu spiegeln und schließlich in der vorgesehenen Halle den Säulenwald<br />

etwas zu lichten und in ein Peristyl zu verwandeln. Dass diese Operation mit vergleichs‐<br />

weise geringem Aufwand möglich ist, verdankt sich nicht zuletzt einer Entwurfsmethode,<br />

die zu Beginn des 19. Jahrhunderts an der École Polytechnique in Paris, dem Vorbild für<br />

alle polytechnischen Institute, vom Architekten Jean Nicolas Louis Durand für die rasche<br />

Ausbildung von Militäringenieuren entwickelt wurde. Durand publizierte seinen Grund‐<br />

kurs der Architektur erstmals 1802. Neben zahlreichen Mustergrundrissen bildet<br />

Durand darin auf einer Tafel die „Vorgehensweise zum Entwurf jedes beliebigen<br />

Gebäudes“ ab (Abb. 9), die von der Anlage von Haupt‐ und Nebenachsen ausgeht, auf<br />

denen in weiterer Folge mit Wänden und Säulen platziert und schließlich mit<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!