30.08.2013 Aufrufe

Nr. 081 - Regierungsrat - Basel-Stadt

Nr. 081 - Regierungsrat - Basel-Stadt

Nr. 081 - Regierungsrat - Basel-Stadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dezember 89 pibs 13<br />

Ob mit Blick auf die vorzeitige Pensionierung<br />

oder mit dem Ziel des eigenen<br />

Heims: Die persönliche Altersvorsorge<br />

wird immer interessanter.<br />

Der Begriff «Pensionierung» hat in den<br />

letzten Jahren ein völlig anderes Gesicht<br />

erhalten. Immer häufiger tritt jemand<br />

mit 57 beziehungsweise 60 Jahren vorzeitig<br />

in den Ruhestand, oder der regulär<br />

mit 62 beziehungsweise 65 Jahren Pensionierte<br />

widmet sich nun intensiv den<br />

bisherigen Freizeit-Interessen und ist fast<br />

ebenso aktiv wie zuvor im Berufsleben.<br />

In beiden Fällen reichen AHV und<br />

Pensionskasse oft nicht aus, um den<br />

gewohnten Lebensstandard auch im<br />

Ruhestand zu sichern.<br />

Ein zweites und gar nicht so weit<br />

entferntes Thema ist das Eigenheim.<br />

Gerade junge Leute, speziell junge<br />

Familien, standen bisher vor der Frage:<br />

Wohneigentum oder 3. Säule. Für beides<br />

reichte das Einkommen häufig nicht.<br />

Nun gilt ab 1. Januar 1990 eine Regelung,<br />

welche Wohneigentum mit der persönlichen<br />

Altersvorsorge kombinierbar<br />

macht. Das angesparte Kapital kann<br />

dann nämlich zum Erwerb von Wohneigentum<br />

oder Amortisation bestehender<br />

Hypotheken eingesetzt werden. Dazu<br />

kommen die Steuervorteile und die<br />

Verzinsung des Sparkapitals zum Vorzugszins.<br />

Mit der Zustimmung des Bundesrates zur<br />

Förderung des Wohneigentums durch<br />

gebundene Selbstvorsorge können die<br />

individuellen Bedürfnisse und Wünsche<br />

des Sparers nun noch besser berücksichtigt<br />

werden. Abschliessend ein Überblick<br />

über die drei wichtigsten Vorteile der<br />

gebundenen Selbstvorsorge am Beispiel<br />

unseres Modells «Sparen 3»:<br />

RUND UMS GELD<br />

Die 3. Säule wird ausbaufähig<br />

von Heinz Schmassmann, Vizedirektor der Basler Kantonalbank<br />

Variable Beitragshöhe<br />

Statt fixe Prämien zu bezahlen, legt der<br />

Sparer die Beitragshöhe und den Zeitpunkt<br />

seiner Einzahlung selbst fest. Er<br />

kann somit seine Beiträge der jeweiligen<br />

finanziellen Situation anpassen. Der<br />

gegenwärtige Höchstbetrag von<br />

Fr. 4320.- steigt ab 1990 auf jährlich<br />

Fr. 4 608.-.<br />

Steuerersparnis<br />

Die einbezahlten Beträge können vom<br />

steuerbaren Einkommen abgezogen werden.<br />

Die Steuerersparnis ist beachtlich,<br />

wie das folgende Beispiel auf der<br />

Grundlage «Steuerpflichtiger mit Unterhaltspflicht»<br />

zeigt:<br />

Wenn beide Ehegatten arbeiten und<br />

Beiträge entrichten, machen zudem<br />

beide die Abzüge geltend - doppelt<br />

verdienen, doppelt abziehen!<br />

Wohneigentum<br />

Am 1. Januar 1990 tritt eine interessante<br />

Neuerung in Kraft: Die Förderung von<br />

Wohneigentum durch die gebundene<br />

Selbstvorsorge, sprich die 3. Säule.<br />

Dies bedeutet, dass das angesparte<br />

Kapital zum Erwerb von Wohneigentum<br />

oder zur Amortisation bestehender Hypotheken<br />

eingesetzt werden kann. Die<br />

weiteren Vorteile liegen auf der Hand:<br />

1. Jährlicher Abzug der Vorsorge-Beiträge<br />

vom steuerbaren Einkommen.<br />

Steuerbares<br />

Einkommen<br />

Fr. 50000.- = Steuerbetrag Fr. 6380.-<br />

Vorsorgebeitrag<br />

«Sparen 3»<br />

Steuerbares<br />

Fr. 4000.-<br />

Einkommen Fr. 46000.- = Steuerbetrag Fr. 5 500.-<br />

= Steuerersparnis durch Vorsorgebeiträge: Fr. 880.-<br />

Während der Beitragsjahre sind das<br />

Kontoguthaben und die Zinsen steuerfrei.<br />

Das angesparte Kapital plus Zinsen<br />

wird erst zum Zeitpunkt der effektiven<br />

Freistellung, d.h. Auszahlung, besteuert<br />

und zwar als Kapitalabfindung, separat<br />

vom übrigen Einkommen.<br />

Die heutigen Steuersätze für Kapitalabfindungen<br />

lauten:<br />

3% für die ersten Fr. 25 000.-<br />

4% für die nächsten Fr. 25 000.-<br />

6% für die nächsten Fr. 50 000.-<br />

8% für die weiteren Beträge.<br />

Polizistin und Polizist: ein Beruf für<br />

Menschen - ein Beruf mit Menschen<br />

Die Basler Polizei sucht Nachwuchs<br />

Verzinsung des Sparkapitals zum<br />

Vorzugszins und spesenfreie Verwaltung.<br />

Besteuerung des ausbezahlten Kapitals<br />

zum Steuersatz einer Kapitalabfindung,<br />

separat vom übrigen Einkommen.<br />

Für eine massgeschneiderte Nutzung der<br />

verschiedenen Vorteile empfiehlt sich<br />

eine Beratung durch den Fachmann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!