30.08.2013 Aufrufe

Vorgaben für das Verfassen der Masterarbeit - Boku

Vorgaben für das Verfassen der Masterarbeit - Boku

Vorgaben für das Verfassen der Masterarbeit - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empfehlungen zum <strong>Verfassen</strong><br />

von<br />

DIPLOM- / MASTERARBEITEN<br />

und DISSERTATIONEN<br />

am<br />

Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen,<br />

BOKU Wien


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

INHALT<br />

1 Arbeitsschritte beim <strong>Verfassen</strong> einer Diplomarbeit und Dissertation .................... 1<br />

2 Stilistische Anfor<strong>der</strong>ungen ........................................................................................ 2<br />

3 Formale <strong>Vorgaben</strong> ....................................................................................................... 4<br />

4 Struktur des Berichts (beispielhaft) .......................................................................... 5<br />

5 Abbildungen ................................................................................................................ 6<br />

6 Tabellen ....................................................................................................................... 8<br />

7 Literaturangaben ....................................................................................................... 10<br />

7.1 Literaturangaben im Text .................................................................................................. 10<br />

7.2 Literaturangaben im Literaturverzeichnis ....................................................................... 10<br />

8 Titelblatt ..................................................................................................................... 14


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

1 ARBEITSSCHRITTE BEIM VERFASSEN EINER DIPLOMARBEIT UND DISSERTATION<br />

Schritt Tätigkeiten<br />

1 Anhand möglichst klarer Zielvorgaben Struktur des Inhaltsverzeichnisses erstellen; 1.<br />

Entwurf am Beginn <strong>der</strong> Arbeit + laufende Überarbeitung<br />

2 laufendes Verdichten <strong>der</strong> Inhaltsstruktur mit Stichwörtern, Textpassagen, Abbildungen,<br />

Tabellen etc. während <strong>der</strong> Arbeit<br />

3 nach inhaltlichem Abschluss <strong>der</strong> Mess-, Erhebungs-, Befragungsarbeiten Text<br />

vervollständigen (am besten "in einem Wurf")<br />

4 prüfen ob<br />

Inhalt komplett,<br />

formale Regeln erfüllt,<br />

roter Faden erkennbar,<br />

Aufgabenstellung beantwortet,<br />

Ziele <strong>der</strong> Arbeit erfüllt.<br />

5 Rechtschreibkontrolle (Automatik + Eigenlesung)<br />

6 Kontrolllesen durch "außenstehende" Person, die keinen direkten Einblick ins Thema<br />

hat;<br />

Rückkopplung hinsichtlich<br />

Verständlichkeit <strong>der</strong> Inhalte und <strong>der</strong> Zusammenhänge,<br />

roter Faden,<br />

"Botschaft" (zentrale Aussage) erkennbar?<br />

7 Rohbericht zur Durchsicht an (Mit)Betreuer; (mehrere Wochen Ansichtszeit kalkulieren!)<br />

Vom Betreuer o<strong>der</strong> Sekretariat <strong>Masterarbeit</strong>snummer geben lassen.<br />

8 Überarbeiten und Endausfertigung herstellen, mindestens 4 gebundene Exemplare in<br />

orange (2 in die Studienabteilung, 2 an <strong>das</strong> Institut), je 1 Stück:<br />

Nationalbibliothek,<br />

BOKU-Hauptbibliothek,<br />

Betreuer,<br />

Institutsbibliothek.<br />

Titelblatt oranges Papier (Download Titelseite www.rali.boku.ac.at/2811.html)<br />

Buchbin<strong>der</strong> Holitzer Franz, Stadtbahnbogen 67, bei Hernalser Hauptstraße,<br />

Tel. 01/4064737 http://franz-holitzer.businesscard.at/<br />

Stand: SS12 1


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

2 STILISTISCHE ANFORDERUNGEN<br />

nüchterner Faktenbericht, nicht blumiger Aufsatz- o<strong>der</strong> Erzählungsstil;<br />

keine "ich"-Form verwenden, "Ich habe... " "Es wurde... "; "Nach meinen Erfahrungen..."<br />

"Die Erfahrung zeigte";<br />

jeden Satz auf Notwendigkeit prüfen;<br />

Sätze kurz halten, mit klaren Aussagen - lange Sätze teilen o<strong>der</strong> mit Spiegelstrichen o<strong>der</strong><br />

Spiegelpunkten strukturieren, ebenso wichtige Aussagen und Aufzählungen;<br />

Absätze mit thematische Zusammenhang kreieren, keinesfalls jeden Satz als Absatz<br />

formatieren (Tipp: <strong>das</strong> wesentliche Wort zu Beginn des Absatzes verwenden);<br />

sparsame Verwendung von Füllwörtern wie: weiters, also, dabei, aber, auch, noch, nur,<br />

somit, eben, nichtsdestoweniger ...;<br />

Fremdwörter gegebenenfalls definieren, unnötige vermeiden.<br />

Schriftdeutsch - Rechtschreibreform beachten; kein Umgangsdeutsch: "... tummelte sich<br />

zum Bus" "... eilte zum Bus";<br />

Genitivformen innerhalb <strong>der</strong> Arbeit nicht wechseln (des Fahrzeugs o<strong>der</strong> Fahrzeuges)<br />

Abkürzungen: gängige (z.B., Pkw, Kfz, bzw., usw.) o<strong>der</strong> solche von häufigen<br />

vorkommenden Fachwörtern (z.B. VLSA, ÖPNV, MIV, JDTV) Abkürzungsverzeichnis<br />

erfor<strong>der</strong>lich, keinesfalls "normale" Wörter abkürzen (z.B. Fußg., Sek., best.);<br />

Begriffe: vordefinierte (StVO, RVS, ÖNORM V5050, ...) definitionsgemäß verwenden (z.B.<br />

Fahrspur Fahrstreifen, anfahren losfahren, stehen bleiben anhalten) o<strong>der</strong> neue<br />

festlegen (Begriffsdefinition) und konsequent verwenden (z.B. <strong>für</strong> definierten<br />

"Messquerschnitt" nicht gleichzeitig "Messpunkt", "Erhebungsort", "Zählstelle" usw.<br />

verwenden.<br />

Beispiele:<br />

Die nach <strong>der</strong> soeben beschriebenen Weise getroffenen Routenvorschläge...<br />

besser:<br />

Diese Routenvorschläge...<br />

Dabei waren die Kritikpunkte und somit die Ansatzpunkte <strong>für</strong> Verbesserungen vor allem die<br />

Gesamtanzahl <strong>der</strong> Abstellanlagen (15 Nennungen), <strong>der</strong> Mangel an Abstellplätzen vor<br />

bestimmten Einrichtungen wie Bahnhof, Schwimmbad o<strong>der</strong> Einkaufszentren (7) sowie einzelne<br />

Verbesserungswünsche über Art und Ausstattung <strong>der</strong> Fahrradstän<strong>der</strong> (4).<br />

Stand: SS12 2


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

besser:<br />

Die Ansatzpunkte <strong>für</strong> Verbesserungen ergaben sich aus den wesentlichen Kritikpunkten, gereiht<br />

nach Anzahl <strong>der</strong> Nennungen:<br />

Gesamtanzahl <strong>der</strong> Abstellanlagen (15);<br />

Mangel an Abstellplätzen vor Einrichtungen wie Bahnhof, Schwimmbad o<strong>der</strong><br />

Einkaufszentrum (7);<br />

einzelne Verbesserungswünsche über Art und Ausstattung <strong>der</strong> Fahrradstän<strong>der</strong> (4).<br />

Jedoch besteht hier die Option, da <strong>der</strong> Inline-Skater mit den ihm begegnenden<br />

Verkehrsteilnehmern, egal ob Radfahrer o<strong>der</strong> ebenfalls Inline-Skater, Sichtkontakt hat, <strong>das</strong>s <strong>der</strong><br />

Inline-Skater die Folge seiner Schlittschuhschritte unterbricht, und durch Rollen mit parallelen<br />

Skates seinen Breitenbedarf von 1,50 m (Ebene) auf 80 cm reduziert.<br />

besser:<br />

Der Inline-Skater hat mit den ihm begegnenden Verkehrsteilnehmern - Radfahrer o<strong>der</strong> ebenfalls<br />

Inline-Skater - Sichtkontakt. Er kann daher die Folge seiner Schlittschuhschritte unterbrechen<br />

und durch Rollen mit parallelen Skates seinen Breitenbedarf von 1,50 m (Ebene) auf 80 cm<br />

reduzieren.<br />

An <strong>der</strong> Grenze <strong>der</strong> Fahrfläche zu den Grundstücken wird die Straße zu beiden Seiten durch<br />

(Haus-)mauern o<strong>der</strong> Zäune begrenzt, so<strong>das</strong>s die Kin<strong>der</strong> keine Ausweichmöglichkeit haben,<br />

wenn sie von einem Auto passiert werden.<br />

besser:<br />

... bei <strong>der</strong> Vorbeifahrt eines Kraftfahrzeuges ...<br />

Stand: SS12 3


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

3 FORMALE VORGABEN<br />

konsequentes Einhalten von Absatzformaten <strong>für</strong> Abbildungen, Tabellen, Aufzählungen<br />

usw. (entsprechende Absatzformate im Textverarbeitungsprogramm definieren!);<br />

sinnvolle Kopf- und Fußzeilen wählen (günstig: Kopfzeile mit Titel und Seitennummer,<br />

Fußzeile mit Autor und Institut);<br />

keine übergroßen Zeilen- und Absatzabstände, Seitenrandbreiten verwenden;<br />

maximal 4 Kapitelebenen verwenden (Dezimalnummerierung):<br />

1. Überschrift Ebene 1<br />

1.1 Überschrift Ebene 2<br />

1.2 ...<br />

1.2.1 Überschrift Ebene 3<br />

1.2.2 ...<br />

keine Kapitel, die nur aus Abbildungen, Tabellen o<strong>der</strong> z.B. einer Übersichtskarte bestehen;<br />

Einheiten in Tabellen und Grafiken in eckige Klammern setzen (z.B. [s], [km/h],<br />

[Mio.ATS/km,Jahr], [Kfz/24h]);<br />

Aufzählungen mit Nummern in Klammern setzen:<br />

(1) motorisierter Verkehr;<br />

(2) nicht motorisierter Verkehr;<br />

(3) öffentlicher Personennahverkehr.<br />

geschütztes Leerzeichen zwischen Ziffer und Einheit (verhin<strong>der</strong>t 1cm lange Löcher<br />

zwischen Ziffer und Einheit und hält an Zeilenenden 100 km/h zusammen; im Winword:<br />

++" ");<br />

bedingten Trennstrich beim Abteilen<br />

(ver-hin<strong>der</strong>t unbe-absichtigte Abteilungs-striche im Text; im Winword: +);<br />

Regeln des allgemeinen Schriftsatzes beachten (Duden).<br />

Stand: SS12 4


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

4 STRUKTUR DES BERICHTS (BEISPIELHAFT)<br />

(Kurzfassung, Abstract)<br />

Vorwort<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Einleitung<br />

Aufgabenstellungen, Problemstellung, Ziele, gewählte Vorgangsweise, Begriffsdefinitionen<br />

und Abkürzungsverzeichnis;<br />

2. Literaturrecherche<br />

Ergebnisdarstellung nationaler und internationaler themenbezogene Untersuchungen;<br />

3. theoretische Grundlagen, Formulierung <strong>der</strong> Hypothese;<br />

4. methodische Vorgangsweise,<br />

methodische Überlegungen;<br />

5. Datengrundlagen, -erfassung, -erhebung;<br />

6. Datenbewertung, Evaluierung;<br />

7. Beschreibung und Interpretation <strong>der</strong> Ergebnisse;<br />

8. Zusammenführung <strong>der</strong> Ergebnisse, zentrale Aussagen, Schlussfolgerungen;<br />

9. Zusammenfassung;<br />

10. Quellenverzeichnis;<br />

11. Anhang (Protokollmuster, Datentabellen, ...).<br />

Stand: SS12 5


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

5 ABBILDUNGEN<br />

Abbildungsnummerierung: fortlaufend mit Dezimalnummerierung (2. Überschriftenebene),<br />

Abb. 4.6-5: Abbildungsbeschriftung<br />

Durchnummerierung im Kapitel mit 1 beginnend<br />

Abbildungsbeschriftungen unter <strong>der</strong> Abbildung (gleiche Schriftgröße wie Text);<br />

Abbildungsbeschriftung: klare Inhaltsdefinition (Abbildung soll ohne Text verständlich sein),<br />

notfalls Zusatz: "(Erläuterung im Text)";<br />

bei Diagrammen: exakte Beschriftung <strong>der</strong> Achsen unter Angabe <strong>der</strong> Dimension;<br />

auf jede Abbildung im Text verweisen; Verweis auf Abbildungen im Text:<br />

... wie Abb. 4.6-5 eindeutig zeigt.<br />

... <strong>das</strong> Wachstum <strong>der</strong> Motorisierung beträgt 4% pro Jahr (siehe Abb. 4.6-5).<br />

Grafiken (Balkendiagramme usw.) mit Zahlen versehen;<br />

kopierfähige Raster verwenden und auf schwarzweiß-Verständlichkeit achten.<br />

Beispiele:<br />

Fahrzeit [min]<br />

35,00<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

10<br />

06:15-<br />

06:30<br />

mittlerer u. linker FS<br />

mbK-Fahrstreifen<br />

13<br />

17<br />

4 4 5 5 5 6<br />

06:30-<br />

06:45<br />

06:45-<br />

07:00<br />

22<br />

07:00-<br />

07:15<br />

25<br />

07:15-<br />

07:30<br />

27 28 28<br />

07:30-<br />

07:45<br />

Uhrzeit<br />

6 6<br />

Abb. 4.6-15: Vergleich <strong>der</strong> mittleren Fahrzeiten <strong>der</strong> mbK-Fahrstreifen-Benutzer und <strong>der</strong><br />

übrigen Kfz je Viertelstunde in Fahrtrichtung Linz auf <strong>der</strong> B127 von 6:15 bis<br />

9:00 Uhr (Montag 10.05.1999)<br />

Stand: SS12 6<br />

07:45-<br />

08:00<br />

08:00-<br />

08:15<br />

29<br />

7<br />

08:15-<br />

08:30<br />

27<br />

7<br />

08:30-<br />

08:45<br />

27<br />

6<br />

08:45-<br />

09:00


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

Anteil am Fahrstreifen in Prozent<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0<br />

1000<br />

2000<br />

3000<br />

linker Fahrstreifen<br />

rechter Fahrstreifen<br />

Abb. 5.3-1: Aufteilung des Verkehrs auf den rechten und linken Fahrstreifen bei<br />

zweistreifigen Richtungsquerschnitten bei stabilen Verkehrsverhältnissen<br />

(Auswertung <strong>der</strong> Zählstelle 46, Vomp im Monat April 1997 gegenüber<br />

Berechnung <strong>der</strong> Fahrstreifenaufteilung im Berechnungsmodell)<br />

Stand: SS12 7<br />

4000<br />

Verkehrsstärke in Pkw-E/h<br />

R² = 0,94<br />

R² = 0,94<br />

5000<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

6000 0


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

6 TABELLEN<br />

Tabellennummerierung: fortlaufend mit Dezimalnummerierung (vgl. Abbildungen)<br />

Tabellenbeschriftungen über <strong>der</strong> Tabelle (gleiche Schriftgröße wie Text)<br />

Tabellenbeschriftung: analog Abbildungen<br />

alle Spalten und Zeilen exakt definieren, Angabe <strong>der</strong> Dimension<br />

auf jede Tabelle im Text verweisen;<br />

Verweis auf Tabellen im Text: analog Abbildungen.<br />

Beispiele:<br />

Tab. 4.1-1: Einzelziele bei <strong>der</strong> Mitverwendung von Abstellstreifen <strong>für</strong> den Fließverkehr aus<br />

Sicht <strong>der</strong> betroffenen Gruppen<br />

BETROFFENE<br />

GRUPPE<br />

EINZELZIELE<br />

Nutzer Reisezeitverringerung<br />

Kostenreduktion (Fahrzeugbetriebs- und Benützerkosten)<br />

hohe Qualität des Verkehrsflusses<br />

hohe Verkehrssicherheit<br />

Zuverlässigkeit (<strong>der</strong> Verbindung)<br />

Erreichbarkeit im Notfall (Stelle auf <strong>der</strong> Autobahn)<br />

Betreiber Investitionskostenminimierung<br />

Unterhaltskostenminimierung<br />

Sicherheit des Betreiberpersonals<br />

Allgemeinheit hohe Verkehrssicherheit<br />

geringe Umweltbelastung (Lärm, Abgase)<br />

gute Erreichbarkeit (einer Region)<br />

Stand: SS12 8


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

Tab. 5.3-9: Unfalldichte Ud [PSU/Richtung, km] und Unfallrate Ur [PSU/Mio.Kfz-km] 1994<br />

bis 1997 <strong>der</strong> A1 Westautobahn auf freier Strecke und im Einflussbereich von<br />

Anschlussstellen<br />

A1 (1994 - 1997) auf freier Strecke bei Anschlussstellen Differenz<br />

Ud Ri Sbg. 0,82 1,10 +34%<br />

Ud Ri Wien 0,87 1,13 +30%<br />

Ud gesamt 0,85 1,12 +32%<br />

Ur Ri Sbg. 0,142 0,165 +16%<br />

Ur Ri Wien 0,149 0,170 +14%<br />

Ur gesamt 0,146 0,168 +15%<br />

Stand: SS12 9


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

7 LITERATURANGABEN<br />

Literaturangaben und Literaturverzeichnisse sind oft nicht einheitlich, da jede Zeitschrift, je<strong>der</strong><br />

Verlag, jedes Land verschiedene Vorstellungen entwickelt hat. Alle Zitierstile sind akzeptabel,<br />

solange sie konsistent verwendet werden und dem Leser erlauben, jedes Dokument eindeutig zu<br />

identifizieren und nicht zu unnötiger Arbeit beim Wie<strong>der</strong>finden von Literaturangaben führen.<br />

7.1 LITERATURANGABEN IM TEXT<br />

Literaturangaben im Text bestehen aus den Namen <strong>der</strong> Autoren und <strong>der</strong> Jahreszahl <strong>der</strong><br />

Veröffentlichung. Die Jahreszahl wird um einen Buchstaben ergänzt, falls von denselben Autoren<br />

aus demselben Jahr weitere Veröffentlichungen zitiert werden. Beim zweiten Verweis kann eine<br />

Liste von mehr als zwei Autorennamen durch den Verweis auf den ersten Autor und die Abkürzung<br />

et al. (et alii; lateinisch "und an<strong>der</strong>e") ersetzt werden. Beispiele sind:<br />

"... wie Müller und Meier (1990, 1992a) im Gegensatz zu Schmidt (1988) o<strong>der</strong><br />

Schmidt, Krause und Krause (1989) vorschlagen. Schmidt et al. (1989) kommen<br />

zu an<strong>der</strong>en Schlussfolgerungen als die Literatur bisher (Schmidt, 1988; Meier,<br />

1985 o<strong>der</strong> Müller, 1990), die ..."<br />

7.2 LITERATURANGABEN IM LITERATURVERZEICHNIS<br />

Der Stil <strong>der</strong> Literaturangabe sollte nicht durch ungewöhnliche Interpunktion o<strong>der</strong> Wortstellungen<br />

unnötig kompliziert werden. Der unten vorgeschlagene Stil fasst die Literaturangabe als einen<br />

unvollständigen Satz auf, <strong>der</strong> alle Angaben enthält, um eine Literaturstelle in einer Bibliothek zu<br />

finden. Tabelle 7.2-1 beschreibt den Inhalt <strong>der</strong> Literaturangabe und Tabelle 7.2-2 die Reihenfolge<br />

und Interpunktion <strong>der</strong> Literaturangabe. Die Namen von Zeitschriften sollten nicht abgekürzt<br />

werden, da dies den Leser in <strong>der</strong> Regel verwirrt und extrem fehleranfällig ist. Falls <strong>der</strong> Name einer<br />

Zeitschrift eine Abkürzung enthält, bleibt diese unverän<strong>der</strong>t. Vornamen von Autoren und<br />

Autorinnen sollten dagegen abgekürzt werden, um Fehler zu vermeiden.<br />

Das Literaturverzeichnis ist einzeilig. Jede Literaturangabe innerhalb des Textes wird mit einem<br />

eingerückten Absatz markiert. Die folgenden Beispiele enthalten die wichtigsten Fälle:<br />

Akcelik, R. (1981) Traffic signals capacity and timing analysis, Research Report, 123, Australian<br />

Road Research Board.<br />

Appleyard, D. und M. Lintell (1972) The environmental quality of city streets: the residents<br />

viewpoint, AIP Journal, 38 (1) 84-101.<br />

Stand: SS12 10


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

Baass, K. (1985) Ermittlung eines optimalen Grünbandes auf Hauptverkehrsstrassen,<br />

Schriftenreihe, 31, Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, Universität Karlsruhe, Karlsruhe.<br />

Barker, T.G. und M. Robbins (1974) A History of London Transport, Allen and Unwin, London.<br />

Department of Transport (1976) The design of major/minor priority junctions, Technical<br />

Memorandum, H11/76, London.<br />

Dujardin, C., R. Fondacci und M.S. Redon (1991) Air traffic simulators, in M. Papageorgiou (Ed.)<br />

Concise Encyclopedia of Traffic and Transportation Systems, 22-29, Pergamon Press,<br />

Oxford.<br />

Fellendorf, M. (1989) A comparison of British and German signal control methodology, Vortrag,<br />

21st UTSG Annual Conference, Edinburgh, January 1989.<br />

Johnson, B. (1996) Perl Tutorial, http://www.ncsa.uiuc.edu/General/Training/PerlIntro/, University<br />

of Illinois, Urbana-Champagne, Juni 1996.<br />

Lerner-Lam, E., S.P. Celniker, G.W. Halbert, C. Chellman und S. Ryan (1992) Neotraditional<br />

neighborhood design and its implication for traffic engineering, ITE Journal, 62 (1) 17-25.<br />

Roth U. (2001) Aus Zufälligem Unverwechselbares schaffen, Neue Züricher Zeitung 2001 (300)<br />

39.<br />

Die Literaturangaben sind zuerst alphabetisch nach dem Namen und Vornamen des ersten Autors<br />

zu sortieren, dann nach dem Namen des zweiten, dritten ... Autors und dann nach dem Jahr <strong>der</strong><br />

Veröffentlichung. Falls vom gleichen Autor o<strong>der</strong> Autorengruppe aus einem Jahr zwei o<strong>der</strong> mehr<br />

Beiträge zitiert werden, sind die Jahresangaben durch Buchstaben zu ergänzen: 1994a, 1994b, ...<br />

Berichte, Aufsätze, Quellen, die von web-sites beschafft wurden, sind wie Aufsätze in einem<br />

herausgeberlosen Buch zu behandeln, wobei <strong>der</strong> Name des Buches durch den vollständigen<br />

universal resource locator (URL) ersetzt wird. Die Angaben werden durch <strong>das</strong> Datum <strong>der</strong><br />

Beschaffung (Monat und Jahr) ergänzt. Falls die Autoren einer solchen Quelle einen eigenen<br />

Vorschlag zur Angabe des Zitates machen, weil die Berichte zum Beispiel Teil einer Schriftenreihe<br />

sind, ist dieser zu verwenden.<br />

Stand: SS12 11


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

Tab. 7.2-1: Inhalte <strong>der</strong> Literaturangaben<br />

Element Art <strong>der</strong> Literaturangabe<br />

Buch<br />

Bericht<br />

Artikel in<br />

Zeitschrift<br />

Stand: SS12 12<br />

Vortrag<br />

Vortrag in<br />

Tagungsband<br />

Artikel in Buch<br />

Text ohne<br />

Autorenangabe<br />

Name 1 und Initialen 2 <strong>der</strong> Autoren ja ja ja ja ja ja Veröffentlichung<br />

Jahr <strong>der</strong> Veröffentlichung ja ja ja ja ja ja ja<br />

Name und Initialen <strong>der</strong> Herausgeber ja ja<br />

bei<br />

ja ja ja ja ja<br />

Name <strong>der</strong> Veröffentlichung<br />

- Serie<br />

n<br />

ja - - - ja<br />

Name des Bandes - - - - - ja -<br />

Jahrgangsnummer<br />

(ja) 3<br />

ja 4<br />

ja - (ja) 3 (ja) 3 ja<br />

Heftnummer - - ja - ja, o<strong>der</strong> Datum<br />

Seitennummer - - ja - ja ja ja<br />

Name des Verlags ja ja 5<br />

Sitz des Verlags ja ja 5<br />

nein - - ja nein<br />

nein - - ja nein<br />

Name <strong>der</strong> Tagung - - - ja ja - -<br />

Ort <strong>der</strong> Tagung - - - ja ja - -<br />

Monat und Jahr <strong>der</strong> Tagung - - - ja ja - -<br />

1 Bei juristischen Personen sollte <strong>der</strong> Name des Autors <strong>der</strong> Firmenname sein, aber <strong>der</strong> Name des Verleger<br />

<strong>der</strong> Name <strong>der</strong> Abteilung; z.B. Stadt Innsbruck als Autor, aber Tiefbauamt als Verlag.<br />

2 Bei Herausgebern ergänze ‚(Hrsg.)‘<br />

3 Falls es sich um eine mehrteilige Veröffentlichung handelt<br />

4 Heftnummer bei bekannten Serien o<strong>der</strong> Kennnummer des Vertrags o<strong>der</strong> Projektes beim Auftraggeber, <strong>der</strong><br />

ebenfalls benannt werden sollte.<br />

5<br />

Name und Sitz des Auftragnehmers, falls es sich um einen Abschlussbericht handelt.


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

Tab. 7.2-2: Reihenfolge und Interpunktion <strong>der</strong> Literaturangabe<br />

Element Stil Trennung vom nächsten Element<br />

Name des ersten Autors – Komma<br />

Initialen des ersten Autors – Komma<br />

Initialen eines weiteren Autors – –<br />

Name eines weiteren Autors – Komma, o<strong>der</strong> "und" vor den Initialen<br />

des letzten Autors<br />

Jahr <strong>der</strong> Veröffentlichung in Klammern –<br />

Titel Bücher: kursiv Komma, o<strong>der</strong> "in" bei Sammelbänden,<br />

o<strong>der</strong> "Vortrag" bei Tagungen<br />

Initialen des ersten Herausgebers – –<br />

Name des ersten Herausgebers – Komma<br />

Initialen eines weiteren Herausgebers – –<br />

Name eines weiteren Herausgebers – Komma, o<strong>der</strong> "und" vor den Initialen des<br />

letzten Herausgebers<br />

Titel <strong>der</strong> Veröffentlichung kursiv Komma<br />

Titel des Sammelbandes kursiv Komma<br />

Jahrgang fett Komma; nicht wenn Heftnummer folgt<br />

Heftnummer in Klammern –<br />

Seiten Ausschreiben<br />

(nicht "124-37")<br />

Komma<br />

Name des Verlags 1 – Komma<br />

Sitz des Verlags – Punkt<br />

Name <strong>der</strong> Tagung – Komma<br />

Ort <strong>der</strong> Tagung – Komma<br />

Datum <strong>der</strong> Tagung – Punkt<br />

1 Der Begriff "Verlag" umfasst auch nicht kommerzielle Herausgeber, wie Hochschulen, Ministerien o<strong>der</strong><br />

Forschungsinstitute<br />

Stand: SS12 13


<strong>Verfassen</strong> von Diplomarbeiten und Dissertationen Institut <strong>für</strong> Verkehrswesen, BOKU Wien<br />

8 TITELBLATT<br />

Download auf <strong>der</strong> Homepage des Instituts <strong>für</strong> Verkehrswesen: www.rali.boku.ac.at/2811.html<br />

Stand: SS12 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!