30.08.2013 Aufrufe

Wolfgang F. Ockenfels KLEINE KATHOLISCHE ... - Ordo Socialis

Wolfgang F. Ockenfels KLEINE KATHOLISCHE ... - Ordo Socialis

Wolfgang F. Ockenfels KLEINE KATHOLISCHE ... - Ordo Socialis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

noch möglich, weil sie die personale Zuwendung und Hilfsbereitschaft nicht ersetzen kann. Immer<br />

drängender stellt sich aber die Frage, ob es auch für technische Legastheniker noch genügend<br />

sinnvolle und bezahlbare Arbeiten gibt.<br />

Gewerkschaften und Tarifautonomie<br />

Der zweite Problemkreis betrifft die soziale Schichtung der Arbeitnehmerschaft und ihre gewerkschaftliche<br />

Vertretung. Die Gewerkschaften vertreten bisher vorrangig einen Typ von Industriearbeiter,<br />

den man im Ruhrgebiet „Malocher“ nennt und von dem es hieß: „Alle Räder stehen still,<br />

wenn dein starker Arm es will.“ In Zukunft aber kommt es mehr auf die qualifizierten Köpfe als<br />

auf die vielen starken Arme an. Die das Arbeitsleben zunehmend beherrschende technische Intelligenz<br />

verfügt über ein gewaltiges Leistungspotential und infolgedessen auch über ein derartiges<br />

Leistungsverweigerungspotential, dass ein Streik weniger Spezialisten ganze Industriezweige lahm<br />

legen kann, und zwar auch auf Kosten der übrigen Arbeitnehmer.<br />

In diesem Zusammenhang wird gefragt werden dürfen, ob die gegenwärtig noch geltenden Arbeitskampfformen<br />

- Streik und Aussperrung -überhaupt noch sinnvoll und zeitgemäß sind. Diese<br />

brutalen und wertezerstörenden Kampfmethoden sind nur als „ultima ratio“, als letzte Möglichkeiten<br />

zu rechtfertigen, sozusagen aus Notwehr zur Selbsterhaltung. Aber in einem wohlstandsgesättigten<br />

Hochlohnland sollten sich intelligente Tarifpartner andere und humanere Konfliktlösungen<br />

einfallen lassen.<br />

Im Zeitalter der technisch bedingten Individualisierung, Differenzierung und Flexibilisierung sind<br />

die großen Massenorganisationen und Superstrukturen in eine Krise geraten. Dezentralisierung ist<br />

das magische Stichwort der Gegenwart, und dies entspricht auch dem Prinzip der Subsidiarität,<br />

wonach die kleineren Einheiten vor den größeren Vorrang haben, also die Chance erhalten sollten,<br />

ihre Belange selbstverantwortlich zu regeln. Das gilt natürlich auch für die Gewerkschaftsstruktur<br />

und die Tarifautonomie.<br />

Die sich neu formierenden Arbeitnehmergruppen, auf die es leistungsmäßig ankommt, werden<br />

immer anspruchsvoller und lassen sich nicht leicht in die bisherige Gewerkschaftsstruktur integrieren.<br />

Ihre Interessenvertretung wird wesentlich differenziertere Formen annehmen, und sie werden<br />

sich nicht mehr so leicht politischideologisch vereinnahmen lassen von einer Gewerkschaft, die als<br />

globaler Interessenwahrer der „Arbeitnehmergesellschaft“ auftritt. Es können neue Gewerkschaftsformationen<br />

entstehen und Bedeutung erlangen, die, wenn auch gering an Mitgliederzahlen, über<br />

ein großes Leistungspotential verfügen und streikfähig sind. Von daher wird auch das Prinzip der<br />

„Mächtigkeit“ einer Gewerkschaft, d. h. ihre Fähigkeit, Arbeits-Kampf und Arbeitsfrieden zu garantieren,<br />

neu zu definieren sein. Die pluralistische Signatur der Gegenwart wird auch die Gewerkschaftsebene<br />

erreichen und stärker prägen.<br />

Allerdings kann im Zuge der allgemeinen Individualisierung und Flexibilisierung gewerkschaftliche<br />

Solidarität zu einer Mangelware werden, was den Bestand des geltenden Tarifvertragssystems<br />

in Frage stellen würde. Es kann sein, dass Arbeitnehmer, die nicht mehr an starr festgelegte Arbeitsplätze<br />

und Arbeitszeiten gebunden sind, weniger leicht zu solidarisieren und zu organisieren<br />

sind. Aber Gewerkschaften haben nicht primär die Selbsterhaltungsinteressen ihrer Organisation<br />

und ihrer Funktionäre zu vertreten, sondern die wirklichen Interessen ihrer Mitglieder, nur dann<br />

können sie an die Solidarität appellieren. Und sie müssen diese Interessen zum Ausgleich bringen<br />

mit den Ansprüchen der Unternehmer und der Rentabilität der Unternehmen, von der wiederum<br />

die Sicherheit der Arbeitsplätze abhängt.<br />

Die neuen Techniken machen andere Formen tariflicher Arbeitszeitregelung möglich und erforderlich.<br />

Die zunehmende Flexibilisierung und Differenzierung führt zu einer Kompetenzverlagerung<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!