«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»] «LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

29.08.2013 Aufrufe

Definiciones de términos alemán 80 e.g. Die Frequenz in Hz ist gleich dem reziproken Wert der Schwingungsdauer. (...) Unser Ohr nimmt Frequenzen verschiedener Hz-Zahlen als Tonhöhenunterschied wahr. Nicht jeden Schall kann man hören. Erfolgt der Schwingungsvorgang besonders schnell oder besonders langsam, so ist unser Ohr nicht imstande, solche Reize aufzunehmen. Zwischen diesen Grenzen, im Bereich von 16 - 16000Hz, befindet sich der Bereich menschlicher Perzeptionsmöglichkeit, der Hörschall. (Habermann) fricative Frikativ n. / m. / -e [- - frikativ] = Engelaut, Riebelaut, Frikativum, Spirant, Konstriktiv nach der Artikulation bezeichneter Sprachlaut, der mit pulmonaler oder mit pharyngealer Luft gebildet wird und bei dem es in der Mundhöhle mindestens eine Enge gibt, an der die ausströmende Luft eine Reibung erzeugt Bußmann) e.g. Geräuschlaute wie [s] und [f], die durch Engebildung entstehen, nennen wir Frikative. (Linke) ~ Affrikate, Verschluss, Plosiv, Phonetik front sound vorderer Laut c. / m. / vordere -e (dem Sinn nach:) Laut, der im vorderen Bereich der Mundhöhle bzw. mit dem vorderen Teil der Zunge gebildet wird; z.B. am vorderen Gaumen oder mit dem Zungenvordersaum ) e.g. Zur Fixierung der Artikulationsstelle eignet sich das Gaumengebiet, das man nach Oberlippe, Zähne, Zahndamm, vorderer Gaumen (Präpalatum), hinterer Gaumen (Postpalatum), vorderes, hinteres Velum und Zäpfchen (Uvula) einteilt. Dannach unterscheidet man Lippenlaute (Labiale; bilabiale: b,p; labiodentale: pf, v, f), Zahnlaute (Dentale und Zahndammlaute oder Alveolare (d, t, ts, z, s, n, l, r1), Gaumenlaute (Palatale): j, s, c), Gaumensegellaute (Velare: g, k, x, nj), Zäpfchenlaute (Uvulare: r2), Rachenlaute und Kehllaute. Nach dem artikulierenden Organ ergeben sich bilabiale, labiodentale, dentale, alveolare/postdentale, koronale (Zungenvordersaum), prädorsale (vordere Zungenoberfläche), mediodorsale (mittlere Z.), postdorsale (hintere Z.) und laryngeale (Stimmlippen) Laute. (...) die ungerundeten Vorderzungenvokale /i/, /e/, /ä/ bewirken ebenso wie die gerundeten Vorderzungenvokale /ü/, /ö/ die vorderen k1,g1 und ch1(...) -Phonemvarianten. Dies hat bspw. in der Therapie gravierende Auswirkungen auf die Wahl der entsprechenden Übungswörter. Grohnfeldt S. 39 (Lewandowski) Die Unterscheidung zwischen forderen Lauten und hinteren Lauten wird in der deutschsprachigen Literatur nicht benutzt, man beschreibt die Artikulationsorte der Laute in differenzierteren Lautkategorien. Siehe Kontext fronting Palatalisierung n. / f. / kein Plural assimilatorisch bedingte Veränderung des Artikulationsortes von Konsonanten und Vokalen in Richtung des harten Gaumen Bußmann) e.g. (Im Sinne der sekundären Artikulation:) Annäherung der Vorderzunge an den vorderen harten Gaumen. (Bußmann) ~ Velarisierung, Artikulation, palatal Die"Palatalisierung" kann im Sinne der sekundären Artikulation oder der Assimilation verstanden werden. function word Funktionswort c. / n. / -wörter = Synsemantika

Definiciones de términos alemán 81 Präpositionen, Konjunktionen, Artikel und Pronomen werden als Funktionswörter (geschlossene Klasse) bezeichnet Linke) e.g. Funktionswörter werden auch "grammatische" Wörter im Unterschied zu "lexikalischen" genannt. (Clément) ~ Grammatik, Aphasie, Wort Ggs.: Inhaltswort functional articulation disorder funktionelle Dyslalie c. / f. / - -en = funktionelle Artikulationsstörung, funktionelles Stammeln (eine Störung der Artikulation ohne daß) pathologische Veränderungen an den Zentren sowie den perzeptiven und expressiven Leitungsbahnen und Erfolgsorganen nachweisbar (sind) Wirth) e.g. Aus der Sicht der medizinisch orientierten Diagnostik stellt sich die Dyslalie sehr oft als Sammeltopf zahlreicher Krankheitsbilder dar, obwohl sicherlich die (funktionell) nichtorganisch bedingten Stammler weitaus in der Mehrzahl sind (...). Audiogen bedingtes Stammeln (audiogene Dyslalie) beruht auf klinisch und audiologisch nachweisbaren beidseitigen Schalleitungs- und/ oder Schallempfindungsschwerhörigkeiten. (...) Dyslalie bei Erkrankungen der Artikulationsorgane: Infolge von Mißbildungen, Lähmungen, Verletzungen oder operativen Befunden kann die Lautbildung erschwert und unmöglich sein. Diese peripheren Artikulationsstörungen infolge organischer Veränderungen werden auch als Dysglossien bezeichnet.(...) Zentrale Dyslalien können bei zentralorganischen Erkrankungen festgestellt werden. (Böhme) functional dysphonia funktionelle Dysphonie c. / f. / - -n = funktionelle Stimmstörung Funktionelle Dysphonien sind Krankheiten der Stimme, die durch eine Störung des Stimmklanges, vorwiegend im Sinne von Heiserkeit, und/oder eine Einschränkung der stimmlichen Leistungsfähigkeit gekennzeichnet sind, ohne daß sich krankhafte primär organische Veränderungen der an der Stimmbildung beteiligten anatomischen Strukturen erkennen lassen Wendler) e.g. Funktionelle Dysphonien sind das Resultat einer Dyskoordination im Bewegungsablauf des Phonationsapparats. (...) Immer muß auf die Verflechtung zwischen psychischen und organischen Faktoren geachtet und ihre Abgrenzung angestrebt werden. Funktionelle Abweichungen der Stimmgebung können im Sinne eines "Zuviel" als hyperfunktionelle Dysphonien oder im Sinne eines "Zuwenig" als hypofunktionelle Dysphonien auftreten. Eher seltener finden sich gemischte Dysphonien (Dysphonia mixta), bei denen hyperfunktionelle und hypofunktionelle Symptome in Kombination vorhanden sein können. (Böhme) functional mutism funktioneller Mutismus c. / m. / kein Plural Mutismus mit funktioneller Ätiologie, im Gegensatz zu einer organischen Ätiologie Böhme) e.g. Der funktionelle Erklärungsansatz bei Mutismus differenziert zwischen psychoanalytischem, lerntheoretischem und milieutheoretischem Aspekt. (Böhme) ~ elektiver Mutismus, totaler Mutismus, traumatischer Mutismus, psychogener Mutismus, Mutismus In der deutschsprachigen Literatur wird vorwiegend zwischen totalem und elektivem Mutismus unterschieden. gag reflex

Definiciones de términos alemán 81<br />

Präpositionen, Konjunktionen, Artikel und Pronomen werden als Funktionswörter<br />

(geschlossene Klasse) bezeichnet Linke)<br />

e.g. Funktionswörter werden auch "grammatische" Wörter im Unterschied zu "lexikalischen" genannt.<br />

(Clément)<br />

~ Grammatik, Aphasie, Wort<br />

Ggs.: Inhaltswort<br />

functional articulation disorder<br />

funktionelle Dyslalie c. / f. / - -en<br />

= funktionelle Artikulationsstörung, funktionelles Stammeln<br />

(eine Störung der Artikulation ohne daß) pathologische Veränderungen an den Zentren<br />

sowie den perzeptiven und expressiven Leitungsbahnen und Erfolgsorganen<br />

nachweisbar (sind) Wirth)<br />

e.g. Aus der Sicht der medizinisch orientierten Diagnostik stellt sich die Dyslalie sehr oft als<br />

Sammeltopf zahlreicher Krankheitsbilder dar, obwohl sicherlich die (funktionell) nichtorganisch<br />

bedingten Stammler weitaus in der Mehrzahl sind (...). Audiogen bedingtes Stammeln (audiogene<br />

Dyslalie) beruht auf klinisch und audiologisch nachweisbaren beidseitigen Schalleitungs- und/<br />

oder Schallempfindungsschwerhörigkeiten. (...) Dyslalie bei Erkrankungen der<br />

Artikulationsorgane: Infolge von Mißbildungen, Lähmungen, Verletzungen oder operativen<br />

Befunden kann die Lautbildung erschwert und unmöglich sein. Diese peripheren<br />

Artikulationsstörungen infolge organischer Veränderungen werden auch als Dysglossien<br />

bezeichnet.(...) Zentrale Dyslalien können bei zentralorganischen Erkrankungen festgestellt<br />

werden. (Böhme)<br />

functional dysphonia<br />

funktionelle Dysphonie c. / f. / - -n<br />

= funktionelle Stimmstörung<br />

Funktionelle Dysphonien sind Krankheiten der Stimme, die durch eine Störung des<br />

Stimmklanges, vorwiegend im Sinne von Heiserkeit, und/oder eine Einschränkung der<br />

stimmlichen Leistungsfähigkeit gekennzeichnet sind, ohne daß sich krankhafte primär<br />

organische Veränderungen der an der Stimmbildung beteiligten anatomischen<br />

Strukturen erkennen lassen Wendler)<br />

e.g. Funktionelle Dysphonien sind das Resultat einer Dyskoordination im Bewegungsablauf des<br />

Phonationsapparats. (...) Immer muß auf die Verflechtung zwischen psychischen und<br />

organischen Faktoren geachtet und ihre Abgrenzung angestrebt werden. Funktionelle<br />

Abweichungen der Stimmgebung können im Sinne eines "Zuviel" als hyperfunktionelle<br />

Dysphonien oder im Sinne eines "Zuwenig" als hypofunktionelle Dysphonien auftreten. Eher<br />

seltener finden sich gemischte Dysphonien (Dysphonia mixta), bei denen hyperfunktionelle und<br />

hypofunktionelle Symptome in Kombination vorhanden sein können. (Böhme)<br />

functional mutism<br />

funktioneller Mutismus c. / m. / kein Plural<br />

Mutismus mit funktioneller Ätiologie, im Gegensatz zu einer organischen Ätiologie<br />

Böhme)<br />

e.g. Der funktionelle Erklärungsansatz bei Mutismus differenziert zwischen psychoanalytischem,<br />

lerntheoretischem und milieutheoretischem Aspekt. (Böhme)<br />

~ elektiver Mutismus, totaler Mutismus, traumatischer Mutismus, psychogener Mutismus,<br />

Mutismus<br />

In der deutschsprachigen Literatur wird vorwiegend zwischen totalem und elektivem Mutismus unterschieden.<br />

gag reflex

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!