29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definiciones de términos alemán 78<br />

jedoch zusätzlich Symptome gestörter Pharynx- und Ösophagussphinkterfunktion vorhanden<br />

(Schröter-Morsch 1993). (Ziegler)<br />

flaccid-spastic dysphonia<br />

hypoton-hypertone Dysphonie c. / f. / - -n<br />

= schlaff-spastische Stimmstörung<br />

zeigt gleichzeitig die (phonatorischen) Symptome verschiedener (schlaffer + spastischer)<br />

Dysarthrophonietypen (z.B. bei amyotropher Lateralsklerose (ALS)) Ziegler, Cramon)<br />

e.g. Die auditiven Merkamale der spastischen Dysarthire wurden von Darley et al. (1975) aus der<br />

Analyse der Sprechstörung bei Patienten mit Suprabulbärparalyse hergeleietet. Mischformen mit<br />

anderen Syndromen treten beispielsweise bei Erkrankungen des motorischen Neurons<br />

(spastisch-schlaff) (...) auf. Die im Hinblick auf die Dysarthrie wichtigste Erkrankung des<br />

motorischen Neurons ist die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Sie betrifft sowohl das zentrale<br />

als auch das periphere motorische Neuron, dementsprechend koexistieren häufig<br />

Muskelschwäche, Atrophie und Faszikulationen (als periphere Anzeichen) mit Tonuserhöhung<br />

und gesteigerter Reflexaktivität (als zentrale Zeichen). (...) Je nach Ausmaß der Schädigung<br />

zentraler und peripherer Strukturen können die Symptome einer schlaffen und einer spastischen<br />

Dysarthrie koexistieren.<br />

Übergreifende und multilokuläre Läsionen bedingen in vielen Fällen Kombinationen der<br />

Störungsbilder, bei denen sowohl der erste als auch der zweite motorische Neuron betroffen sein<br />

kann, beispielsweise bei amyotropher Lateralsklerose (ALS), Encephalitis disemeinata, nach<br />

Schädel-Hirn-Trauma oder bei ausgedehnten zerebrovaskulär bedingten Schädigungen. Daraus<br />

ergibt sich die Notwendigkeit, alle Funktionskreise einer eingehenden Einzelprüfung im Hinblick<br />

auf die Art der Bewegungsstörung zu unterziehen. Ziegler S. 68<br />

Bei gemischten Dsyarthrien sind Läsionen oder Fehlschaltungen in mehreren motorischen Systemen<br />

vorhanden, z.B. beim Schlaganfall. Hier sind auch andere Erkrankungen zu nennen, z.B. die<br />

amyotrophe Lateralsklerose und die multiple Sklerose. (...) bei multipler Sklerose (...) wird<br />

berichtet über: Ermüdung beim Sprechen, Skandieren (bei zerebellären Läsionen), Dysarthrien<br />

mit Lähmungen im bereich von Gaumensegel und Stimmlippen, respiratorische Störungen,<br />

Monotonie. Bei amyotrophischer (myatrophischer) Lateralsklerose (...) kann man nach<br />

Mumenthaler Störungsbilder der Bulbärparalyse sowie Suprabulbärparalyse von jeweils<br />

unterschiedlichem Ausmaß feststellen.Pascher, Bauer S. 310 (Ziegler)<br />

~ neurogene Stimmstörung, Stimmstörung, hypotone Dysphonie<br />

flat hearing loss<br />

pantonaler Hörverlust c. / m. / pantonale -e<br />

= pancochleärer Hörverlust<br />

pantonale, den gesamten Frequenzbereich erfassende Schwerhörigkeit (= pancochleär),<br />

z.B. nach Hörsturz Hülse, Bachmann)<br />

e.g. Innenohrschwerhörigkeit: Knochenleitungs- und Luftleitungskurve verlaufen nahezu<br />

deckungsgleich. Nach dem Hörverlust unterscheidet man - Innenohrhochtonschwerhörigkeit (=<br />

cochleobasal = häufigste Form der Innenohrschwerhörigkeiten): Während bei der<br />

Altersschwerhörigkeit der Hörverlust zu den hohen Frequenzen hin stetig zunimmt, weist die<br />

Lärmschwerhörigkeit im Anfangsstadium regelmäßig eine 4000 Hz-Senke auf; -<br />

Tieftonschwerhörigkeit (= cochleoapikal) (z.B. Menie`re'sche Krankheit); -pantonale, den<br />

gesamten Frequenzbereich erfassende Schwerhörigkeit (= pancochleär), z.B. nach Hörsturz; -<br />

mediocochleäre Innenohrschwerhörigkeit: Sie erfaßt nur den mittleren Frequenzbereich und<br />

findet sich meist bei angeboren, hereditären Schwerhörigkeiten. (Hülse, Bachmann)<br />

fluctuating hearing impairment<br />

fluktuierende Hörstörung c. / f. / - -en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!