«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»] «LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

29.08.2013 Aufrufe

Definiciones de términos alemán 68 dystonia Dystonie n. / f. / (-n) [- - dystonisch] = Fehlspannung Lt. dystonia fehlerhafter Spannungszustand (Tonus) von Muskeln, Gefäßen oder vegetativen Nervensystem Pschyrembel) e.g. Die generalisierte Dystonie ist durch unwillkürliche, bizarre, stereotype Drehbewegungen unterschiedlich großer Muskelgruppen der Glieder, des Rumpfs oder des Nackens charakterisiert. (Mauhr / Neumann) ~ dystonische Dysphonie ◊ idiopathische Dystonie, generalisierte Dystonie dystonic dysphonia dystone Dysphonie c. / f. / - -n die laryngeale Dystonie, spasmodische Dysphonie tritt bei Innervation zum Sprechen auf. Sie äußert sich als angestrengtes, wie erstickt klingendes Sprechen mit Unterbrechungen in der Stimmführung (spastische Form) oder Versiegen der Phonation (flüsternde Form) Poeck) e.g. Bei Dystonien lassen sich fokale, segmentale und generalisierte Formen unterscheiden, mit sowohl repetitiven als auch anhaltenden hyperkinetischen Symptomen. Eine Sonderform der fokalen Dystonien, welche ausschließlich die Kehlkopfmuskulatur betrifft, ist die spasmodische Dysphonie. (Ziegler) ~ Spasmodische Dysphonie ear canal Meatus acusticus c. / m. / - acutici = Gehörgang der äußere Gehörgang besteht aus einem äußeren knorpeligen, mit dem Ohrmuschelknorpel zusammenhängenden und einem inneren knöchernen Teil Boenninghaus) e.g. Der äußere Gehörgang ist insgesamt 3 -3,5 cm lang, am Übergang vom knorpeligen zum knöchernen Teil findet sich eine Enge (Isthmus). An dieser Stelle zeigt der Gehörgang eine Krümmung. Durch Ziehen der Ohrmuschel nach hinten oben läßt sich der knorpelige Teil des Gehörgangs anheben und mit dem von hinten oben außen nach vorn unten innen verlaufenden starren knöchernen Teil in eine Achse bringen (wichtig bei Spiegeluntersuchung des Trommelfells und der Ohrspülung!). (Boenninghaus) ear wax impaction Cerumen obturans c. / f. / Cerumina obturantia = Zerumenpropf, Ohrenschmalzpropf, Ohrenschmalzverkeilung, Zeruminalpropf Zerumen (...) kann als Zerumenpropf (Cerumen obturans) den Gehörgang völlig verlegen; Sympt.: dumpfes Gefühl im Ohr, Schwerhörigkeit; Ther.: bei intaktem Trommelfell Spülung des äußeren Gehrögangs mit 37 C warmen Wasser, sonst instrumentelle Reinigung unter Sicht Pschyrembel) e.g. Gelbbraune Talgmassen können den Gehörgang durch Quellen (z.B. beim Baden) vollständig verlegen = Ohrschmalzpropf, Cerumen obturans. Das baktericide Cerumen wandert normalerweise mit abgeschilfertem Epithel zum Gehörgangseinagn (Migration). Durch Reinigungsversuche wird es häufig erst in die Tiefe des Gehörgangs praktiziert. Das tägliche Auswischen des Gehörgangs mit Wattestäbchen ist zu unterlassen. (Boenninghaus)

Definiciones de términos alemán 69 early stuttering beginnendes Stottern c. / n. / kein Plural [stottern] für ein beginnendes Stottern typische Eigenschaften sind: Lautverlängerungen an Wortanfängen; Besonderheiten bei Silbenwiederholungen, Zittern von Unterkiefer und Lippen ohne einen Laut herauszubringen, erkennbare Mühe beim Aussprechen eines Wortes, zunehmendes Vermeiden von Sprechen und Sprechsituationen Fiedler / Standop) e.g. Allerdings liegt bei Kindern mit einem beginnenden Stottern nicht immer ein Bewusstsein von der Gestörtheit des eigenen Sprechens vor und selbst wenn ein solches Störungsbewusstsein existiert, verhalten sich viele stotternde Kinder (zumindest in der ersten Zeit) noch völlig unbefangen ihrem eigenen unflüssigen Sprechen gegenüber. (Wendlandt) ~ Stottern earphone Kopfhörer c. / m. / - elektroakust. Wandler zur Umwandlung tonfrequenter Wechselspannungen in akust. Schwingungen, die direkt ins Ohr abgestrahlt werden; meist als Doppel-Kopfhörer ausgebildet und durch einen Bügel an die Ohren gedrückt Meyers) e.g. elektroakust. Wandler zur Umwandlung tonfrequenter Wechselspannungen in akust. Schwingungen, die direkt ins Ohr abgestrahlt werden; meist als Doppel-Kopfhörer ausgebildet und durch einen Bügel an die Ohren gedrücktMeyersDie Schalleistung (vom Kopfhörer) ist, da sich die abstrahlenden Teile direkt am Ohr befinden, gering; da im Unterschied zum Lautsprecher die schwingenden Teile klein sind, treten nur geringe Verzerrungen und sonstige, beim Lautsprecher übliche Übertragungsprobleme auf. Das "Kopfhören" kann größere Klangillusionen, v.a. bei stereophonen Effekten, verschaffen.Duden, Die Musik Hochtonverluste werden im freien Schallfeld oft schlechter ermittelt als mit Kopfhörern; (...).Biesalski (Duden, Die Musik) In der deutschen Sprache wird nur der Begriff Kopfhörer verwendet, auch wenn Schallabgeber nicht mit einem Bügel über dem Kopf verbunden sind. echolalia Echolalie n. / f. / (-n) [- - echolalisch] wörtliche oder leicht abgewandelte spontane Wiedergabe von Gehörtem. 1. Physiologisch in der kindlichen Sprachentwicklung zwischen 1 und 2 Jahren. 2. Bei geistig Behinderten z.B. Down-Syndrom. 3. Bei Aphasie. 4. Bei psychiatrischen Erkrankungen, hier Echophrasie oder psychotische Echolalie Töller) e.g. Die kindliche Echolalie ist dagegen dem gehörten Wortschatz der Umgebung entnommen. Bei der Echolalie werden Wörter zum Vergnügen wiederholt, ohne damit etwas zu bezwecken. (Wirth) ~ Sprachentwicklung, Aphasie, Down-Syndrom ◊ psychotische Echolalie electrolaryngography Elektroglottographie c. / f. / -n die Elektroglottographie gestattet eine Beurteilung des Larynx ohne indirekte Inspektion und behindert weder die Phonation noch die Artikulation Böhme) e.g. In Höhe der Stimmlippen werden zwei Elektroden auf die Haut über den Schildknorpelplatten angelegt und mit hochfrequentem Strom von geringer Intensität gespeist. Der Strom fließt durch den Kehlkopf, wird durch phonatorisch oder respiratorisch hervorgerufenen

Definiciones de términos alemán 69<br />

early stuttering<br />

beginnendes Stottern c. / n. / kein Plural [stottern]<br />

für ein beginnendes Stottern typische Eigenschaften sind: Lautverlängerungen an<br />

Wortanfängen; Besonderheiten bei Silbenwiederholungen, Zittern von Unterkiefer und<br />

Lippen ohne einen Laut herauszubringen, erkennbare Mühe beim Aussprechen eines<br />

Wortes, zunehmendes Vermeiden von Sprechen und Sprechsituationen Fiedler /<br />

Standop)<br />

e.g. Allerdings liegt bei Kindern mit einem beginnenden Stottern nicht immer ein Bewusstsein von der<br />

Gestörtheit des eigenen Sprechens vor und selbst wenn ein solches Störungsbewusstsein<br />

existiert, verhalten sich viele stotternde Kinder (zumindest in der ersten Zeit) noch völlig<br />

unbefangen ihrem eigenen unflüssigen Sprechen gegenüber. (Wendlandt)<br />

~ Stottern<br />

earphone<br />

Kopfhörer c. / m. / -<br />

elektroakust. Wandler zur Umwandlung tonfrequenter Wechselspannungen in akust.<br />

Schwingungen, die direkt ins Ohr abgestrahlt werden; meist als Doppel-Kopfhörer<br />

ausgebildet und durch einen Bügel an die Ohren gedrückt Meyers)<br />

e.g. elektroakust. Wandler zur Umwandlung tonfrequenter Wechselspannungen in akust.<br />

Schwingungen, die direkt ins Ohr abgestrahlt werden; meist als Doppel-Kopfhörer ausgebildet<br />

und durch einen Bügel an die Ohren gedrücktMeyersDie Schalleistung (vom Kopfhörer) ist, da<br />

sich die abstrahlenden Teile direkt am Ohr befinden, gering; da im Unterschied zum Lautsprecher<br />

die schwingenden Teile klein sind, treten nur geringe Verzerrungen und sonstige, beim<br />

Lautsprecher übliche Übertragungsprobleme auf. Das "Kopfhören" kann größere Klangillusionen,<br />

v.a. bei stereophonen Effekten, verschaffen.Duden, Die Musik<br />

Hochtonverluste werden im freien Schallfeld oft schlechter ermittelt als mit Kopfhörern; (...).Biesalski<br />

(Duden, Die Musik)<br />

In der deutschen Sprache wird nur der Begriff Kopfhörer verwendet, auch wenn Schallabgeber nicht mit einem<br />

Bügel über dem Kopf verbunden sind.<br />

echolalia<br />

Echolalie n. / f. / (-n) [- - echolalisch]<br />

wörtliche oder leicht abgewandelte spontane Wiedergabe von Gehörtem. 1.<br />

Physiologisch in der kindlichen Sprachentwicklung zwischen 1 und 2 Jahren. 2. Bei<br />

geistig Behinderten z.B. Down-Syndrom. 3. Bei Aphasie. 4. Bei psychiatrischen<br />

Erkrankungen, hier Echophrasie oder psychotische Echolalie Töller)<br />

e.g. Die kindliche Echolalie ist dagegen dem gehörten Wortschatz der Umgebung entnommen. Bei<br />

der Echolalie werden Wörter zum Vergnügen wiederholt, ohne damit etwas zu bezwecken.<br />

(Wirth)<br />

~ Sprachentwicklung, Aphasie, Down-Syndrom<br />

◊ psychotische Echolalie<br />

electrolaryngography<br />

Elektroglottographie c. / f. / -n<br />

die Elektroglottographie gestattet eine Beurteilung des Larynx ohne indirekte Inspektion<br />

und behindert weder die Phonation noch die Artikulation Böhme)<br />

e.g. In Höhe der Stimmlippen werden zwei Elektroden auf die Haut über den Schildknorpelplatten<br />

angelegt und mit hochfrequentem Strom von geringer Intensität gespeist. Der Strom fließt durch<br />

den Kehlkopf, wird durch phonatorisch oder respiratorisch hervorgerufenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!