29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definiciones de términos alemán 67<br />

In der deutschen Literatur bestehen Uneinigkeiten darüber, was der Begriff Dysphonie genau bezeichnet. Manche<br />

Autoren sehen ihn als Oberbregriff, manche setzen ihn mit Heiserkeit gleich. Der deutsche Begriff<br />

Stimmstörung gilt eindeutig als Oberbegriff.<br />

dysplasia<br />

Dysplasie n. / f. / (- n) [- - dysplastisch]<br />

= Fehlentwicklung<br />

durch Keimschäden oder Wachstumsstörung verursachte Mißbildung Franke)<br />

e.g. Dysplastische Dysphonien beruhen auf genetisch bedingten oder erworbenen Abweichungen von<br />

der anatomischen Struktur des Kehlkopfs. (Böhme)<br />

~ Entwicklung, Fehlbildung<br />

◊ dysplastische Dysphonie<br />

dyspnea<br />

Dyspnoe n. / f. / kein Plural<br />

= Atemstörung, Atemnot<br />

mit subjektiver Atemnot einhergehende Erschwernis der Atemtätigkeit, i. d. R. mit<br />

sichtbar verstärkter Atemarbeit. (...) Als Ausdruck einer Atmungsinsuffizienz<br />

unterschiedlicher Genes; Urs.: 1. mechanisch (...) 2. pulmonal (...) 3. kardial (...) 4.<br />

metabolisch (...) 5. zerebral (...) Pschyrembel)<br />

e.g. In allen diesen Fällen (Lungentumoren, Lungenemphysem, Herz- und Gefäßerkrangungen,<br />

Asthma bronchiale, Morbus Brechterew) ist die Tonhaltedauer (...) verringert, d.h. es muß in<br />

kurzen Abständen eingeatmet werden (respiratorische Dyspnoe). Bei Lähmungen der<br />

Kehlkopfmuskeln mit unvollständigem Stimmlippenschluß sowie bei Gaumenspalten mit<br />

vermehrtem Luftabfluß durch die Nase und bei entzündlichen Stimmlippenveränderungen muß<br />

ebenfalls in kurzen Abständen eingeatmet werden (phonatorische Dyspnoe). (Wirth)<br />

dysprosody<br />

Dysprosodie n. / f. / (-n) [- - dysprosodisch]<br />

= Prosodieschädigung<br />

unter einer Dysprosodie werden Abweichungen bei der Intonation, Akzentuierung oder<br />

im Rhythmus verstanden Böhme)<br />

e.g. Wenn etwa steigende und fallende Tonmuster nicht mehr entsprechend eingestzt werden<br />

können, so führt das zusammen mit der auch sonst eingeschränkten Syntax dazu, daß der<br />

Patient nicht mehr fähig ist Fragen zu stellen. Das bedeutet, daß auch auf die Funktion der<br />

prosodischen Elemente innerhalb des sprachlichen Systems geachtet werden muß. (Gadler)<br />

dysrhythmia<br />

Dysrhythmie n. / f. / -n [- - dysrhythmisch]<br />

= Rhythmusstörung<br />

1. (neurolog.) diffuse bzw. paroxysmale Dysrhythmie: Elektroenzephalographie; 2.<br />

(biolog.) Störung des zirkadianen Rhythmus v. Körperfunktionen (Schlaf-Wach-<br />

Rhythmus) insbes. Durch Flugreisen über mehrere Zeitzonen hinweg (engl. Jet lag) ;<br />

Zyklusstörungen bei Frauen; 3. Kardiale Dysrhythmie: Herzrhythmusstörungen<br />

Pschyrembel)<br />

e.g. Störungen der Gliederung des zeitl. Ablaufes von Musik od. Sprache unter Berücksichtigung von<br />

Takt, Tempo und Betonung. Gestörter Sprechrhythmus: Sympt. bei Poltern, Dysarthrie, bes.<br />

extrapyramidalen Erkrankungen. (Franke)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!