29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definiciones de términos alemán 56<br />

Dezibel (dB): 1/10 Bel. Gibt die Verhältnisse von Spannungen, Leistungen, Strömen od.<br />

Schalleindrücken zueinander od. zu einem genormten Bezugswert an. In der<br />

Audiometrie Maß für die Hörschwellenmessung Franke)<br />

e.g. Die große dynamische Breite des menschlichen Ohres führt bei Angabe von Schallintensität und<br />

Schalldruck zu umständlich großen Zahlen. Daher wird in der Medizin in der Regel der<br />

Schalldruckpegel angegeben. Seine Maßeinheit ist das Dezibel (dB), das praktisch anwendbare<br />

Zahlenwerte zwischen 0 und 120 dB ergibt. (Schmidt)<br />

dB HL<br />

dB HL c. / n. / -s -<br />

man (hat) die beim Durchschnitt gesunder Jugendlicher meßbare Hörschwelle für die<br />

wichtigsten Frequenzen bestimmt und ihr willkürlich den praktischen Pegelwert 0 dB HL<br />

("hearing level") gegeben. Schmidt)<br />

e.g. Die Folge ist, daß die klinische Hörschwellenkurve eine übersichtliche Gerade wird, die sich im<br />

klinischen Alltag bewährt hat. Diese Form der Darstellung wird als Ton(schwellen)audiogramm<br />

bezeichnet. (Schmidt)<br />

deaffrication<br />

Deaffrizierung n. / f. / -en [deaffrizieren- - deaffrizierend]<br />

(phonologischer Prozess), Affrikaten werden i.d.R. durch Frikative ersetzt, z.B. Katze --><br />

/kase/ Jahn)<br />

e.g. Die Aufstellung des Systems dieser phonologischen Abweichungsprozesse impliziert die<br />

Annahme, daß das Kind in einer regelgeleiteten Weise das phonologische System der<br />

Erwachsenen zumeist "simplifiziert". Typische Beispiele für solche Vereinfachungsprozesse sind<br />

Reduktionen (z.B. Auslassungen von Endkonsonanten oder Konsonantenauslassung bei<br />

anlautenden Konsonantengruppen, Auslassungen in Konsonantenverbindungen), Substitutionen<br />

(Ersetzung velarer Konsonanten durch labiale oder dentoalveolare Konsonanten) oder<br />

Assimilationen (z.B. Angleichung eines anlautenden Konsonanten an den folgenden<br />

nachvokalischen Konsonanten). (Grohnfeldt)<br />

declarative clause<br />

Aussagesatz c. / m. / -sätze<br />

= Deklarativsatz, Behauptungssatz, Feststellungssatz<br />

Satz, mit dem etwas mitgeteilt wird. Typischerweise werden dafür Verb-Zweit-Sätze mit<br />

dem Prädikat im Indikativ und fallender Intonation benutzt Kürschner)<br />

e.g. Als Satztypen gelten (nach traditioneller Grammatik) Frage-, Aufforderungs-, Wunsch-,<br />

Exklamativ- und Aussagesatz. (Bußmann)<br />

~ Satz, Syntax, Grammatik<br />

decoding-encoding dichotomy<br />

Dekodierungs- und Enkodierungs- Dichotomie c. / m. / (- - -n)<br />

= Perzeptions- und Produktionszweiteilung<br />

die Dekodierung bezeichnet den Prozess, der mit dem Wahrnehmen von Lauten oder<br />

Schriftzeichen beginnt und mit ihrem Verstehen endet. (...) Die Encodierung ist der<br />

komplementäre Vorgang zur Dekodierung. Sie umfaßt verschiedene Prozesse, die mit<br />

der Intention ein bestimmtes Wort auszudrücken beginnen und mit der phonetischen<br />

Realisation des Wortes enden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!