29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definiciones de términos alemán 4<br />

die akustische Phonetik beschreibt die physikalische Struktur der Laute, die sich nach<br />

der Artikulation als akustische Signale fortpflanzen. Sie beschreibt die Laute nach<br />

Frequenz´, Dauer und Intensität Gadler)<br />

e.g. Die akustische Phonetik erfuhr nach 1930 einen großen Aufschwung (a) durch Einsatz<br />

elektrischer, später elektronischer Apparate von großer Präzision zur Erzeugung, Verstärkung,<br />

Übertragung, Speicherung und Wiedergabe von Sprachlauten; (b) aufgrund der wirtschaftlichen<br />

Nutzbarkeit der Sprachsynthese (Spracherkennung) für die linguistische Datenverarbeitung.<br />

(Bußmann)<br />

acoustic reflex<br />

Stapediusreflex c. / m. / -e<br />

= akustikofazialer Reflex<br />

die Binnenohrmuskeln (M. tensor tympani und M. stapedius) kontrahieren sich<br />

reflektorisch unter Einwirkung von lautem Schall und erhöhen die Impedanz des<br />

Mittelohres. Obwohl der M. tensor tympani nicht vom N.stapedius innerviert wird, hat<br />

sich die Bezeichnung Stapediusreflex eingebürgert Wendler)<br />

e.g. Neben dem Mittelohrdruck ist das Verhalten des Stapediusreflexes für die pädaudiologische<br />

Diagnostik besonders bedeutungsvoll. Die vermutbare Hörschwelle, z.B. bei der<br />

Differentialdiagnose von Schalleitungsschwerhörigkeiten, ein Lautheitsausgleich (Rekruitment)<br />

und der Dynamikbereich des Gehörs sind die wichtigsten Diagnostischen Daten der<br />

Stapediusreflexschwelle. (Biesalski)<br />

◊ Stapediusreflexprüfung<br />

acoustic stimulation<br />

akustische Stimulation c. / f. / - -en<br />

= akustische Reizung<br />

das Hörorgan wird durch Schallwellen, d.h. durch mechanische Schwingungen eines<br />

bestimmten Frequenzbereiches, gereizt (obere Tongrenze etwa 20000 Hz, untere<br />

Tongrenze 16 Hz). Die Schallwellen gelangen über die Luft oder - unter bestimmten<br />

Voraussetzungen - über die Schädelknochen in das eigentliche Perceptionsorgan das<br />

Innenohr. Nach diesem Schalltransport erfolgt die Schalltransformation in der Schnecke<br />

und die Reizfortleitung im Nerven Boenninghaus)<br />

e.g. Im Tonaudiogramm erfolgt die akustische Reizung mit reinen Sinusschwingungen. Die<br />

Empfindlichkeit des Gehörs wird gemessen, indem die Hörschwelle bestimmt wird. (Probst,<br />

Grevers, Iro)<br />

acquired<br />

erworben adj. /<br />

nicht angeboren; bezieht sich zum Beispiel auf Körperfehler Duden, Das Stilwörterbuch)<br />

e.g. Bei genetisch bedingten und frühzeitig erworbenen Hörschädigungen ist bereits im ersten<br />

Lebensjahr eine Hörgeräteanpassung sowie eine Hör-Sprachtherapie als Funktionstraining<br />

erforderlich. (Böhme)<br />

~ erworbene Hörstörung<br />

◊ erworbene Hörstörung<br />

Ggs: angeboren<br />

acquired hearing impairment<br />

erworbene Hörschädigung c. / f. / - -en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!