«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»] «LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

29.08.2013 Aufrufe

Definiciones de términos alemán 32 binaurale Hörgeräteversorgung c. / f. / (- -en) = beidseitige Hörgeräteversorgung, beidohrige Hörgeräteversorgung bisher gibt es lediglich für die periphere Ebene eine seperate Kompensation der Störung des rechten und des linken Ohres (...) Eine echte binaurale Hörhilfe wird die nachfolgende zentrale binaurale Signalverarbeitung unterstützen müssen, die dem pathologischen Gehör verloren gegangen sind Kießling, Kollmeier, Diller) e.g. Da nach physiologischen Vorstellungen und audiologischen Erfahrungen beidohriges Hören für die Erlernung der Lautsprache und für die Registrierung und Verarbeitung der akustischen Umwelt bei Hörstörungen von größter Bedeutung ist, sollte die Hörgeräteversorgung stets binaural vorgenommen werden. Voraussetzung der binauralen Hörgeräteanpassung ist, daß die Differenz des Hörverlustes beider Seiten über 30 dB möglichst nicht hinausgeht und daß eine weitgehend seitenadäquate Einstellung der Geräte erfolgt. (Biesalski) biofeedback Biofeedback c. / n. / kein Plural zum Zweck der Beeinflussung sicht- oder hörbar gemachter körperliche Vorgänge, die normalerweise unbemerkt ablaufen Franke) e.g. Dieser Zugang, Biofeedback, ist dem Einsatz besonderer Apparate zu verdanken, die die Reaktionen, die verändert werden, aufzeichnen sollen und per visueller oder auditiver Wiedergabe über Veränderungen von Körperprozessen wie Muskelkontraktionen, Gehirnwellen, Temperatur und Blutdruck informieren. (Zimbardo) ~ Biofeedback-Behandlung, nasale Anemometrie ◊ Biofeedback-Behandlung biofeedback treatment Biofeedback-Behandlung c. / f. / (- - en) = Biofeedback-Therapie suggestives Verfahren zur Kontrolle autonomer, vom Menschen sonst kaum wahrgenommener Körperfunktionen (z.B. Blutdruck, Herzfrequenz, Hirnwellen) über Apparate, an die der Patient angeschlossen ist und an denen er die entsprechenden Funktionen ablesen und dann beeinflussen kann Duden, Das Fremdwörterbuch) e.g. Ein Biofeedback bei Hyperrhinophonie kann mit Hilfe eines Sonagraphen, eines Speech Viewers, Nasometers oder der elektromagnetischen Artikulographie erfolgen. (Böhme) ~ Biofeedback blocking tonisches Stottern c. / n. / kein Plural = Sprechblockade, Block tonisches Stottern ist gekennzeichnet durch relativ lang andauernde Verkrampfungen der Sprechmuskulatur. Dies führt zu oftmals stummen Preßversuchen, die dem Beginn oder dem Weitersprechen des Wortes vorausgehen. Fiedler / Standop) e.g. Je nach Symptomatik kann man die Unterbrechungen im Redefluß als tonisches] oder klonisches {Stottern bezeichnen. (...) Im angloamerikanischen Schrifttum werden Begriffe wie tonisches und/oder klonisches Stottern nicht unterschieden. (Böhme, G. Band 1 S. 91) ~ Stottern, klonisches Stottern In der englischsprachigen Literatur wird nicht explizit zwischen "tonischem" und "klonischem" Stottern unterschieden. bone conduction

Definiciones de términos alemán 33 Knochenleitung c. / f. / (-en) Aufnahme der Schallwellen über den Schädelknochen direkt ins Innenohr ohne Mitbeteiligung von äußerem und Mittelohr Franke) e.g. Eine zusätzliche Schallübertragung auf die flüssigkeitsgefüllte Innenohrschnecke kann bei höheren Frequenzen durch direkte Kompression der Schneckenwand auftreten, und zwar infolge Schwingung der eingebetteten, knöchernen Substanz des Schädels (Felsenbein), welche stets im Druckbauch der komplexen Gesamtschädelschwingungen liegt. Diese Knochenleitung (Prüfung mit aufgesetzter Stimmgabel: Rinne- und Weber-Versuch oder mit Vibrator: Knochenleitungshörer) enthält auch Komponenten von Trägheitsbewegungen der Gehörknöchelchenkette und der Innenohrflüssigkeiten. (Biesalski) breathiness Behauchtheit n. / f. / [behauchen- - behaucht] = Verhauchung Heiserkeit aufgrund ausgeprägter Schlußschwächen der Stimmlippen Wendler) e.g. Verschiedene Autoren wie Nessel (1965), Isshiki u. Takeuchi (1970), Habermann (1967), Klingholz (1986), Wendler u. Mitarb. (1986) haben versucht, anhand von Adjektiven die Klangeigenschaften der Heiserkeit zu charakterisieren bzw. durch psychoakustische Kategorien zu systematisieren. (...) Klingholz unterscheidet z.B. zwei psychoakustische Kategorien der Heiserkeit, nämlich Rauhigkeit ("Roughness" und Verhauchung ("Breathiness"). (...) Dennoch halten die meisten Autoren alle auditiven Beurteilungsschemata bis heute für Kompromißvorschlage für die Praxis, die schwer zu systematisieren sind. (Spiecker-Henke) breathing atmen v. / / [- Atmung - atmend] 1. Luft einziehen [und ausstoßen] (...); 2. Einatmen Duden, Das Bedeutungswörterbuch) e.g. In Ruhe erfolgen Inspiration und Expiration durch die Nase. Nur Kinder atmen auch in Ruhe vielfach durch den Mund, da die Nasenatmung durch Adenoide behindert ist. Beim Sprechen und beim Singen wird auch durch den Mund rasch, geräuschlos und tief geatmet. (Biesalski) ~ Atmung, Einatmung, Ausatmung breathing cycle Atemrhythmus c. / m. / Atemrhythmen [- - atemrhythmisch] die Atmung geschieht in einem dreiphasigen Rhythmus, der sich aus Einatmung, Ausatmung und Pause zusammensetzt, wobei die Übergänge der Phasen fließend sind. Die Längen der Phasen können unterschiedlich sein Böhme) e.g. Atemrhythmisch angepaßte Phonation bedeutet die Anpassung der Phrasenlänge bei der Phonation an den individuellen Atemrhythmus, so daß die Atemmittellage eingehalten werden kann. (Brügge , Mohs) ~ Atmung, Einatmung, Ausatmung breathing rate Atemfrequenz c. / f. / -en Zahl der Atemzüge pro Minute Pschyrembel) e.g. Die Atemfrequenz ist von zahlreichen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Psyche, Körpergewicht, Training usw. abhängig. (Böhme) breathing therapy

Definiciones de términos alemán 33<br />

Knochenleitung c. / f. / (-en)<br />

Aufnahme der Schallwellen über den Schädelknochen direkt ins Innenohr ohne<br />

Mitbeteiligung von äußerem und Mittelohr Franke)<br />

e.g. Eine zusätzliche Schallübertragung auf die flüssigkeitsgefüllte Innenohrschnecke kann bei<br />

höheren Frequenzen durch direkte Kompression der Schneckenwand auftreten, und zwar infolge<br />

Schwingung der eingebetteten, knöchernen Substanz des Schädels (Felsenbein), welche stets<br />

im Druckbauch der komplexen Gesamtschädelschwingungen liegt. Diese Knochenleitung<br />

(Prüfung mit aufgesetzter Stimmgabel: Rinne- und Weber-Versuch oder mit Vibrator:<br />

Knochenleitungshörer) enthält auch Komponenten von Trägheitsbewegungen der<br />

Gehörknöchelchenkette und der Innenohrflüssigkeiten. (Biesalski)<br />

breathiness<br />

Behauchtheit n. / f. / [behauchen- - behaucht]<br />

= Verhauchung<br />

Heiserkeit aufgrund ausgeprägter Schlußschwächen der Stimmlippen Wendler)<br />

e.g. Verschiedene Autoren wie Nessel (1965), Isshiki u. Takeuchi (1970), Habermann (1967),<br />

Klingholz (1986), Wendler u. Mitarb. (1986) haben versucht, anhand von Adjektiven die<br />

Klangeigenschaften der Heiserkeit zu charakterisieren bzw. durch psychoakustische Kategorien<br />

zu systematisieren. (...) Klingholz unterscheidet z.B. zwei psychoakustische Kategorien der<br />

Heiserkeit, nämlich Rauhigkeit ("Roughness" und Verhauchung ("Breathiness"). (...) Dennoch<br />

halten die meisten Autoren alle auditiven Beurteilungsschemata bis heute für<br />

Kompromißvorschlage für die Praxis, die schwer zu systematisieren sind. (Spiecker-Henke)<br />

breathing<br />

atmen v. / / [- Atmung - atmend]<br />

1. Luft einziehen [und ausstoßen] (...); 2. Einatmen Duden, Das Bedeutungswörterbuch)<br />

e.g. In Ruhe erfolgen Inspiration und Expiration durch die Nase. Nur Kinder atmen auch in Ruhe<br />

vielfach durch den Mund, da die Nasenatmung durch Adenoide behindert ist. Beim Sprechen und<br />

beim Singen wird auch durch den Mund rasch, geräuschlos und tief geatmet. (Biesalski)<br />

~ Atmung, Einatmung, Ausatmung<br />

breathing cycle<br />

Atemrhythmus c. / m. / Atemrhythmen [- - atemrhythmisch]<br />

die Atmung geschieht in einem dreiphasigen Rhythmus, der sich aus Einatmung,<br />

Ausatmung und Pause zusammensetzt, wobei die Übergänge der Phasen fließend sind.<br />

Die Längen der Phasen können unterschiedlich sein Böhme)<br />

e.g. Atemrhythmisch angepaßte Phonation bedeutet die Anpassung der Phrasenlänge bei der<br />

Phonation an den individuellen Atemrhythmus, so daß die Atemmittellage eingehalten werden<br />

kann. (Brügge , Mohs)<br />

~ Atmung, Einatmung, Ausatmung<br />

breathing rate<br />

Atemfrequenz c. / f. / -en<br />

Zahl der Atemzüge pro Minute Pschyrembel)<br />

e.g. Die Atemfrequenz ist von zahlreichen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Psyche, Körpergewicht,<br />

Training usw. abhängig. (Böhme)<br />

breathing therapy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!