29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definiciones de términos alemán 28<br />

Velarassimilation c. / f. / - en<br />

Harmonisierungsprozesse betreffen Vorgänge, bei denen Laute innerhalb einer<br />

Lautreihe einander angegleichen werden (in diesem Fall andere Laute den Velaren)<br />

Baumgartner / Füssenich)<br />

e.g. Velarassimilation: "Stock" wird zu "Gock". Sowohl Art als auch Ort der Artikulation können<br />

angeglichen werden. (Franke)<br />

~ Velar, phonologischer Prozess, Assimilation, Velarisierung<br />

back sound<br />

hinterer Laut c. / m. / hintere -e<br />

(sinngemäß:) Laut, der im hinteren Bereich der Mundhöhle bzw. mit dem hinteren Teil<br />

der Zunge gebildet wird, z.B. Hinterzungenvokale, Hintergaumenlaute )<br />

e.g. Zur Fixierung der Artikulationsstelle eignet sich das Gaumengebiet, das man nach Oberlippe,<br />

Zähne, Zahndamm, vorderer Gaumen (Präpalatum), hinterer Gaumen (Postpalatum), vorderes,<br />

hinteres Velum und Zäpfchen (Uvula) einteilt. Dannach unterscheidet man Lippenlaute (Labiale;<br />

bilabiale: b,p; labiodentale: pf, v, f), Zahnlaute (Dentale und Zahndammlaute oder Alveolare (d, t,<br />

ts, z, s, n, l, r1), Gaumenlaute (Palatale): j, s, c), Gaumensegellaute (Velare: g, k, x, nj),<br />

Zäpfchenlaute (Uvulare: r2), Rachenlaute und Kehllaute. Nach dem artikulierenden Organ<br />

ergeben sich bilabiale, labiodentale, dentale, alveolare/postdentale, koronale<br />

(Zungenvordersaum), prädorsale (vordere Zungenoberfläche), mediodorsale (mittlere Z.),<br />

postdorsale (hintere Z.) und laryngeale (Stimmlippen) Laute. (Lewandowski)<br />

Die Unterscheidung zwischen forderen Lauten und hinteren Lauten wird in der deutschsprachigen Literatur nicht<br />

benutzt, man beschreibt die Artikulationsorte bzw. Artikualtionsorgane in differenzierteren Kategorien. Siehe<br />

Kontext.<br />

background noise<br />

Hintergrundgeräusch c. / n. / -e<br />

(akust.) unerwünschte akust. Begleiterscheinungen, z.B. Lärm, schlechte Raumakustik,<br />

Eigenrauschen Franke)<br />

e.g. Selektionsstörung Akustisch relevante Informationen können von Neben- und<br />

Hintergrundgeräuschen nicht effektiv getrennt werden. Dadurch ist es für die Betroffenen<br />

schwierig, die für sie relevanten Stimuli kontinuierlich aufzunehmen, ohne von den<br />

Umgebungsgeräuschen abgelenkt zu werden. (Lauer)<br />

backing<br />

Velarisierung n. / f. / (-en)<br />

= Rückverlagerung<br />

Velarisierung beinhaltet die Ersetzung vorderer Konsonanten durch Velare Baumgartner<br />

/ Füssenich)<br />

e.g. Rückverlagerung: vordere Laute werden durch hintere ersetzt, z.B. "Fisch" zu "Fich" (Jahn)<br />

~ Velar, Phonologie, Palatalisierung, Velarassimilation<br />

Velarisierung kann sich auch auf den "Umlaut" beziehen. Prozess und Ergebnis der Angleichung des Vokals der<br />

Haupttonsilbe an den Vokal der folgenden Silbe. Dabei kann zwischen Palatalisierung, Velarisierung,<br />

Hebung und Senkung unterschieden werden.<br />

bandwidth<br />

Bandbreite c. / f. / (-n)<br />

die Differenz zwischen zwischen größter und kleinster Frequenz in einem<br />

zusammenhängenden Bereich von Schwingungen unterschiedl. Frequenzen Meyers)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!