29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definiciones de términos alemán 254<br />

e.g. Das Einüben des willentlichen Stotterns setzt vier Akzente:<br />

1. Selbstwahrnehmung der Symptomatik<br />

2. Symptome bewußt produzieren<br />

3. Stottern wird variiert<br />

4. Stottern wird Reststottern (Fiedler / Standop)<br />

~ Stottern, Therapie, Pseudostottern<br />

vowel<br />

Vokal n. / m. / -e [- - vokalisch]<br />

= Selbstlaut, Öffnungslaut, Monophthong<br />

ein Sprachlaut, bei dem der Luftstrom den Mund und Nasenraum frei passieren kann,<br />

wobei allerdings die Stimmbänder mitschwingen Gadler)<br />

e.g. Die Vokale werden in Oralvokale, Nasalvokale, Diphthonge und Halbvokale eingeteilt. (Wirth)<br />

~ Konsonant, Phonologie, Halbvokal, Vokaldreieck, Vorderzungenvokal, zentraler Vokal,<br />

Diphthong, Hinterzungenvokal<br />

◊ Vokaldreieck, zentraler Vokal, Kardinalvokal, Halbvokal, Oralvokal, Nasalvokal<br />

Ggs. Konsonant<br />

vowel triangle<br />

Vokaldreieck c. / n. / -e<br />

die Vokale werden hinsichtlich ihrer physiologischen Merkmale (Zungenlage)<br />

schematisch eingeteilt, die Eckpunkte (a, e, i) bedeuten Extremstellen der Zungenlage.<br />

Die übrigen Vokale lieben dazwischen Wirth)<br />

e.g. Aus dem ursprünglich von C.F. Hellwag (1754-1835) entwickelten Vokaldreieck bei dem [i], [u]<br />

und [a] die Eckpunkte bilden, wurde durch eine Differenzierung des a-Lautes in ein vorderes und<br />

ein hinteres [a] das Vokalviereck entwickelt. (Bußmann)<br />

~ Phonologie, Vokal, Vokalviereck<br />

Heute wird vorwiegend das "Vokalviereck" zur Beschreibung eingesetzt.<br />

Wernicke's area<br />

Wernicke-Sprachzentrum c. / n. / (- Sprachzentren)<br />

= Wernicke-Areal, sensorisches Sprachzentrum, Wernicke-Zentrum, Wernicke-Region<br />

sensorische Sprachregion im hinteren Bereich des Gyrus temporalis superior der<br />

dominanten Hemisphäre des Gehirns Pschyrembel)<br />

e.g. In der dominanten Hemisphäre werden offensichtlich auditorische Impulse mehr rational<br />

integriert, wobei im Zentrum das Verständnis der Sprache steht. Deswegen wird die sekundäre<br />

Hörrinde hier auch als sensorisches Sprachzentrum (Wernicke-Sprachzentrum) bezeichnet.<br />

(Trepel)<br />

~ Wernicke-Aphasie, sensorische Aphasie<br />

Ggs. Broca-Sprachzentrum<br />

word<br />

Wort n. / m. / Wörter [- - wörtlich]<br />

Definitionsvorschläge, aufgelistet nach Beschreibungsebenen:<br />

a) Phonetisch-phonologisch: kleinste durch Wortakzent und Grenzsignal theoretisch<br />

isolierbare Lautsegmente, die auf<br />

b) orthographisch-graphemischer Ebene durch Leerstellen im Schriftbild isoliert werden<br />

c) auf morphologischer Ebene sind sie Grundeinheiten von grammatischen Paradigmen (...)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!