«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»] «LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

29.08.2013 Aufrufe

Definiciones de términos alemán 230 erforderlich. Anamnestisch wichtig ist die Zeitdauer der Entstehung und die Unterscheidung zwischen Ruhe- und Belastungsdyspnoe. Das ursächliche Krankheitsgeschehen kann sich auf dem Niveau der Glottis abspielen (größte Enge der oberen Luftwege), supraglottisch (z.B. Epiglottitis, Zungengrundprozeß) und subglottisch (oft in- und expiratorischer Stridor). (Franzen) ~ kongenitaler Stridor laryngis, Dyspnoe, kongenitales Diaphragma laryngis ◊ kongenitaler Stridor laryngis, kongenitales Diaphragma laryngis structural strukturell adj. / / [- Struktur] = struktural a) eine bestimmte Struktur aufweisend; von der Struktur her b) sich auf die Struktur von etwas beziehend Duden, Das Fremdwörterbuch) e.g. Die plastischen Eigenschaften unseres Zentralnervensystems bilden die Basis für eine Restitution neurogener, aber auch strukturell bedingter sensomotorischer Störungen. Dabei spielen Training und Lernen eine wichtige Rolle für die Funktionswiederherstellung. (Bartolome) stutter stottern v. / / [- Stotternder - stotternd] das Sprechen ist durch Störungen des Redeflusses gekennzeichnet: Es treten Wiederholungen von Silben und Lauten, Dehnen von Lauten und/oder Blockaden auf, die durch mehr oder weniger starke Verspannungen gekennzeichent sind Wendlandt) e.g. Viele Kinder, die zu stottern beginnen, wählen den Weg der erhöhten Sprechgeschwindigkeit, um möglichst schnell über das "unangenehme Übel" der Wiederholungen und ersten Prolongationen hinwegzukommen oder sie von vornherein zu unterbinden. (Baumgartner / Füssenich) ~ Stottern, Sprechunflüssigkeit, Flüssigkeit stuttering Stottern n. / n. / kein Plural = Balbuties Stottern ist eine sprechmotorische Redeflußstörung und damit eine zentrale Sprechstörung. Es tritt beim mitteilenden und nicht-kommunikativen Sprechen - unabhängig vom Willen des Sprechers- im Kindes- und Erwachsenenalter auf und äußert sich symptomatisch in den Bereichen Respiration, Phonation, Artikulation, Sprechablauf und Motorik Böhme) e.g. Auffällig sind eine Reihe das Stotter begleitender Mitbewegungn. Es handelt sich dabei um unübliche Bewegungen von Gesicht- und Halsmuskulatur, der Extremitäten oder des ganzen Körpers, die gleichzeitig mit dem Sprechen ausgeführt werden. (Fiedler / Standop) ~ stottern, beginnendes Stottern, Sprechunflüssigkeit, Flüssigkeit, Poltern, Time-Out- Verfahren, Erwartungskrampf, erwartete Vermeidungsreaktion, Desensibilisierungstherapie, primäres Stottern ◊ chronisches Stottern, neurogenes Stottern, beginnendes Stottern, psychogenes Stottern, primäres Stottern, tonisches Stottern, klonisches Stottern stuttering block Stotterblock c. / m. / -blöcke = Blockierung krampfartige längere Kontraktionen der Artikulationsmuskulatur Wirth)

Definiciones de términos alemán 231 e.g. Realistischer ist das Ziel, die Stottersymptomatik zu entschärfen (Abbau der schweren Blockierungen zugunsten einer spannungsfreien, repetierenden Symptomatik) und eine Veränderung der mit dem Stottern verbundenen negativen Gefühle vorzunehmen. (Böhme) ~ Stottern, Unflüssigkeit stuttering pattern Stottermuster c. / n. / - das eigene symptomatische Verhalten eines Stotternden Fiedler / Standop) e.g. Die meist noch fehlende exakte Wahrnehmung des eigenen Stotterns ist die Vorbedingung für einen Symptomansatz. (Böhme) ~ Stottern, Unflüssigkeit subglottal stenosis subglottische Stenose c. / f. / (- -n) = subglottale Verengung meist sind sie nicht angeboren, sondern erworben. Solche Engstellen am Larynx und an der Trachea sind meist Folge einer Intubation über längere Zeit (z.B. bei Frühgeborenen oder im Rahmen einer Langzeitintubation und Intensivpflege nach Unfall). Der Tubus führt auch bei schonender Behandlung zu Schleimhautläsionen an Larynx und Trachea, insbesondere an der engsten Stelle, dem Ringknorpelsegment. Nach Extubation ist die Atmung zunächst häufig normal, nach Tagen oder Wochen bilden sich jedoch narbige Strikturen, die den Luftweg einengen Berghaus, Rettinger, Böhme) e.g. Bei subglottischer Stenose als Folge einer Intubation oder Tracheotomie wird die Ringknorpelplatte gespalten und entweder ein Kunststoffrohr (Kehlkopfendoprothese) als Platzhalter für den erweiterten Luftweg eingesetzt oder eine offene Laryngotrachealrinne gebildet, die nach Stabilisierung der Wände plastisch wieder verschlossen wird. (Boenninghaus) ~ Stridor, laryngealer Atemweg, Dyspnoe subglottic subglottisch adj. / / [- Subglottis - subglottal] = infraglottal (anat.) unterhalb der Stimmlippen gelegen Franke) e.g. Subglottischer Raum. Nach anatomischer Sicht reicht der subglottische Raum vom oberen Rand der Stimmlippen bis zum unteren Rand des Ringknorpels. Nach hals-nasen-ohrenärztlicher Definition erstreckt sich der subglottische Raum vom unteren Rand der Stimmlippen bis zum unteren Rand des Ringknorpels. (Wirth) ~ subglottischer Luftdruck, subglottische Stenose ◊ subglottischer Luftdruck, subglottische Stenose subglottic air pressure subglottischer Luftdruck c. / m. / kein Plural = subglottischer Druck Luftdruck unterhalb der Stimmlippen; bei normalem Sprechen wechselt der subglottische Druck und damit der Expirationsdruck. Eine Tonhöhensteigerung geht mit einem Anstieg des subglottischen Luftdrucks parallel, wenn die Lautstärke konstant bleibt. Auch eine Intensitätssteigerung der Stimme bewirkt eine Zunahme des subglottischen Luftdrucks, wenn die Tonhöhe konstant bleibt Wirth)

Definiciones de términos alemán 230<br />

erforderlich. Anamnestisch wichtig ist die Zeitdauer der Entstehung und die Unterscheidung<br />

zwischen Ruhe- und Belastungsdyspnoe. Das ursächliche Krankheitsgeschehen kann sich auf<br />

dem Niveau der Glottis abspielen (größte Enge der oberen Luftwege), supraglottisch (z.B.<br />

Epiglottitis, Zungengrundprozeß) und subglottisch (oft in- und expiratorischer Stridor). (Franzen)<br />

~ kongenitaler Stridor laryngis, Dyspnoe, kongenitales Diaphragma laryngis<br />

◊ kongenitaler Stridor laryngis, kongenitales Diaphragma laryngis<br />

structural<br />

strukturell adj. / / [- Struktur]<br />

= struktural<br />

a) eine bestimmte Struktur aufweisend; von der Struktur her<br />

b) sich auf die Struktur von etwas beziehend Duden, Das Fremdwörterbuch)<br />

e.g. Die plastischen Eigenschaften unseres Zentralnervensystems bilden die Basis für eine<br />

Restitution neurogener, aber auch strukturell bedingter sensomotorischer Störungen. Dabei<br />

spielen Training und Lernen eine wichtige Rolle für die Funktionswiederherstellung. (Bartolome)<br />

stutter<br />

stottern v. / / [- Stotternder - stotternd]<br />

das Sprechen ist durch Störungen des Redeflusses gekennzeichnet: Es treten<br />

Wiederholungen von Silben und Lauten, Dehnen von Lauten und/oder Blockaden auf,<br />

die durch mehr oder weniger starke Verspannungen gekennzeichent sind Wendlandt)<br />

e.g. Viele Kinder, die zu stottern beginnen, wählen den Weg der erhöhten Sprechgeschwindigkeit, um<br />

möglichst schnell über das "unangenehme Übel" der Wiederholungen und ersten Prolongationen<br />

hinwegzukommen oder sie von vornherein zu unterbinden. (Baumgartner / Füssenich)<br />

~ Stottern, Sprechunflüssigkeit, Flüssigkeit<br />

stuttering<br />

Stottern n. / n. / kein Plural<br />

= Balbuties<br />

Stottern ist eine sprechmotorische Redeflußstörung und damit eine zentrale<br />

Sprechstörung. Es tritt beim mitteilenden und nicht-kommunikativen Sprechen -<br />

unabhängig vom Willen des Sprechers- im Kindes- und Erwachsenenalter auf und<br />

äußert sich symptomatisch in den Bereichen Respiration, Phonation, Artikulation,<br />

Sprechablauf und Motorik Böhme)<br />

e.g. Auffällig sind eine Reihe das Stotter begleitender Mitbewegungn. Es handelt sich dabei um<br />

unübliche Bewegungen von Gesicht- und Halsmuskulatur, der Extremitäten oder des ganzen<br />

Körpers, die gleichzeitig mit dem Sprechen ausgeführt werden. (Fiedler / Standop)<br />

~ stottern, beginnendes Stottern, Sprechunflüssigkeit, Flüssigkeit, Poltern, Time-Out-<br />

Verfahren, Erwartungskrampf, erwartete Vermeidungsreaktion,<br />

Desensibilisierungstherapie, primäres Stottern<br />

◊ chronisches Stottern, neurogenes Stottern, beginnendes Stottern, psychogenes<br />

Stottern, primäres Stottern, tonisches Stottern, klonisches Stottern<br />

stuttering block<br />

Stotterblock c. / m. / -blöcke<br />

= Blockierung<br />

krampfartige längere Kontraktionen der Artikulationsmuskulatur Wirth)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!