29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definiciones de términos alemán 228<br />

reagieren, so läßt sich das gleiche Verhalten auch hervorrufen, wenn man den Ton etwas höher,<br />

tiefer, lauter oder leiser werden läßt. (Remschmidt)<br />

~ Reiz<br />

stoma<br />

Stoma n. / n. / Stomata<br />

(chir.) op. hergestellte Öffnung an einem Hohlorgan, z.B. Gastro stoma Pschyrembel)<br />

e.g. (Bei) Laryngektomie: Absetzen des Kehlkopfes einschließlich des Zungenbeins vom<br />

Hypopharynx und von der oberen Trachea. Damit trennen des Luft- und Speisewegs. Das<br />

Pharyngostoma wird verschlossen, der Stumpf der Trachea wird als Tracheostoma in die<br />

Halshaut eingenäht. (Boenninghaus)<br />

~ Tracheostoma<br />

◊ Tracheostoma, Pharyngostoma<br />

stop consonant<br />

Verschlußlaut c. / m. / -e<br />

= Plosivlaut,Plosiv , Explosiv, Okklusiv<br />

Plosiv(laut) [lat. plaudere klatschend zusammenschlagend]. Mit pulmonaler Luft bei<br />

oralem Verschluß gebildeter nicht- nasaler Sprachlaut (Verschlußlaut) Bußmann)<br />

e.g. Völliges aktives Schließen des Luftdurchgangs zwischen zwei oder drei Artikulationsorganen und<br />

anschließende aktive Wiedereröffnung. Dabei erfogt Abbremsung, Unterbrechung und<br />

Beschleunigung des Luftstroms sowie Aufbau, Erhaltung und Ausgleich einer Druckdifferenz zur<br />

Erzeugung lautklassenspezifischer Schallformen (impulsartiger Abfall und Anstieg der Lautstärke<br />

und Rauschimpulse an bestimmten Stellen) während der Verschluß- und Öffnungsvorgänge.<br />

Dabei laufen außerdem in Abhängigkeit von der Artikulationsstelle und von der Form des<br />

verschlußbildenden Organs spezifische Veränderungen der Hohlraumform im pharyngooralen<br />

Ansatzrohrteil ab, und dies hat Konsequenzen für die resonatorisch bedingte Schallmodifikation<br />

während dieser relativ schnellen Bewegungen bei der Verschlußbildung und der Öffnung.<br />

Beispiele: [p t k kp] (Pétursson)<br />

~ Burst, Phonetik, Artikulation, Plosivinjektion<br />

stop-initial cluster<br />

Konsonantengruppe mit Plosivanlaut c. / f. / -n - -<br />

= Phonemketten<br />

(zweigliedrige Konsonantengruppen mit Plosivanlaut im Deutschen):/psch/, /pl/, /pr/<br />

/tsch/, /tr/, /kv/, /kn/, /kl/, /kr/, /bl, /br/, /dr/, /gn/, /gl/, /gr/, /pfl/, /pfr/, /tsv/ Ternes)<br />

e.g. Ein bei Kindern häufig auftretender Silbenstrukturprozeß ist die Reduktion von<br />

Mehrfachkonsonanz, z.b. wenn die Konsonantenverbindung /tr/ auf den ersten Konsonanten /t/<br />

reduziert wird (z.B. Traube --> Taube). (Jahn)<br />

~ Phonologie<br />

stopping<br />

plosivieren v. / / [- Plosivierung]<br />

häufigste Veränderung einer Artikulationsart durch Ersetzung von Frikativen und<br />

Affrikaten durch Plosivee Baumgartner / Füssenich)<br />

e.g. z.B. "Schiff" wird zu "Pip"; "Tisch" zu "Dit", "Flasche" zu "Dade" (Franke)<br />

~ Phonetik, Artikulation, phonologische Störung, Plosiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!