«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»] «LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

29.08.2013 Aufrufe

Definiciones de términos alemán 222 speech gesprochene Sprache c. / f. / kein Plural = Rede in entwicklungsgeschichtlicher Hinsicht (sowohl bezüglich der Sprachgeschichte als auch bezüglich des Spracherwerbs) primäre Kommunikationsform Bußmann) e.g. In den zunächst fast ausschließlich kontrastiv angelegten, syntaxorientierten Studien wurde gesprochene Sprache entweder als von der geschriebenen Sprache abweichendes System mit eigenen syntaktischen Gesetzmäßigkeiten oder als "defizitäres" Sytem aufgefaßt; als charakteristische Merkmale der gesprochenen Sprache gelten v.a. kurze, oftmals unvollständige Sätze (freistehende Nebensätze, Satzabbrüche, Ellipsen), Mischung von Satzstrukturen (Anakoluth, Kontamination), Nachtrag, Ausklammerung von obligatorischen Satzgliedern, vorwiegend parataktische Satzanschlüsse, häufiger Gebrauch von Modalpartikeln u.a.m.. Unter dem Einfluß von Sprechakttheorie und ethnomethodologischer Konversationsanalyse verschiebt sich das Interesse zunehmend auf die kommunikative Funktion der für die gesprochene Sprache typischen sprachlichen Mittel (z.B. Intonation); im Mittelpunkt stehen dabei Gesprächsstrukturierung (z.B. Systematik des Sprecherwechsels (...)) und Prozeduren der Bedeutungsproduktion und Verständnissicherung (Paraphrasen, Repairing/Reparaturprozesse etc.). (Bußmann) ~ Sprachentwicklung, Kommunikation speech and language therapy logopädische Therapie c. / f. / (- -n) = logopädische Behandlung, Sprachtherapie zur logopädischen Behandlung gehören Sprachaufbau, Normalisierung bzw. Besserung der gestörten Sprache, des Sprechens oder der Stimme mit dem Ziel, die Kommunikationsfähigkeit des Patienten zu verbessern und seine soziale Integration zu erleichtern. (...) Dazu gehören die Beratung der Angehörigen und die Zusammenarbeit mit dem Arzt, Pädagogen, Psychologen und anderen in der Rehabilitation tätigen Personen. (...) Logopäden behandeln Patienten aller Altersgruppen; dazu gehören Erwachsene, Jugendliche, Schulkinder und Kinder im Vorschulalter bis zum Säugling. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um folgende Krankheitsbilder: Stimmstörungen organische, funktioneller und psychischer Genese (...); zentralbedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen (...);Sprachentwicklungsverzögerungen unterschiedlicher Genese (...); Störungen des Redeflusses (...);Hörstörungen (...); periphere Sprechstörungen(...). Lichtenberg, Schücking) e.g. Unter (...) interdiziplinären Auspizien soll (...) der Begriff 'logopädische' Therapie als Synonym für die unterschiedlichen Ansätze sprach-, sprech- und stimmtherapeutischer Tätigkeiten verwendet werden. Das erscheint (...) aus den Gründen der internationalen Zusammenarbeit gerechtfertigt. So werden z.B. in der Schweiz alle kommunikationstherapeutischen Fachleute als Logopäden bezeichnet. (Clausnitzer und Clausnitzer) ~ Logopädie Die "logopädische Therapie" umfaßt nicht nur die Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen, sondern auch die von Stimm- und Schluckstörungen, der Begriff entspricht jedoch am ehesten dem englischen Begriff der "speech and laguage therapy". speech avoidance Vermeidung n. / f. / -en [vermeiden] = Sprechvermeidung Vermeiden bestimmter Laute, Wörter oder Sprechsituationen Böhme) e.g. Die Stotternden versuchen, ihr Symptome zu kaschieren, gehen Kommunikationssituationen aus dem Wege, entwickeln Ängste vor sozialen Kontakten und ziehen sich unsicher, gegebenenfalls

Definiciones de términos alemán 223 überangepaßt und zunehmend unerfahren im Umgang mit Menschen aus dem sozialen Leben zurück. (Biesalski / Friedrich) ~ Stottern, erwartete Vermeidungsreaktion speech behaviour Sprechverhalten c. / n. / kein Plural kann als ein Verhalten oder eine Aktivität angesehen werden, wovon wenigstens ein Teil beobachtbar und als Sprechverhalten erkennbar ist Lyons) e.g. Zu den Fähigkeitsstörungen (disability) (bei einer Dysarthrie) zählen in erster Linie Einschränkungen der Verständlichkeit, Beeinträchtigungen ästhetischer Aspekte des Sprechens, beispielsweise aufgrund prosodischer und stimmlicher Veränderungen, sowie eine Verringerung der Flexibilität in Gesprächssituationen aufgrund der verlangsamten und mit Anstrengung verbundenen Sprachproduktion. (Ziegler et al.) ~ Verhalten, Sprechen speech breathing Phonationsatmung c. / f. / kein Plural = Sprechatmung bei der Sprechatmung : 1. ist gegenüber der vitalen, reflektorisch ablaufenden und nicht mit mit phonischer Leistung verbundenen Atmung die Einatmung verkürzt in ihrer Dauer, die Ausatmung wesentlich verlängert, 2. pflegt die Einatmung einen größeren Höhenausschlag zu haben, also ausgiebiger zu sein, 3. enthält die absteigende Atmungslinie eine Anzahl ungleicher welliger bis zackiger Erhebungen oder Senkungen, 4. findet sich üblicherweise ein geringer Asynchronis, das Fehlen einer genauen zeitlichen Übereinstimmung, zwischen Brust- und Bauchatmungskurve die Sprechatmung hat zwei Aufgaben: - Bereitstellung des erfordelichen Luftvolumens durch vertiefte Einatmung, Ausnutzung des expiratorischen Reservevolumens durch vertiefte Ausatmung. - Aufbau eines geeigneten subglottischen Anblasedruckes Wirth S. 30 Habermann) e.g. Die physiologisch richtige und effektivste Atemform für das Sprechen und Singen ist die kostoabdominale Atemform (Zwerchfellflankenatmung). Die kostoklavikuläre Atmung (Hochatmung) ist als uneffektiv abzulehnen. (Böhme) ~ Atmung, Abdominalatmung>, Thorakalatmung, Klavikularatmung, Costoabdominalatmung speech disorder Sprechstörung c. / f. / -en [- - sprechgestört] Störung der Lautbildungsmotorik durch Störung am Sprechorgan oder dessen Innervation, z.B. Dyslalie, Rhinophonie, Dysglossie, Dysarthrie Franke) e.g. Der Begriff der zentralen Sprechstörungen umfaßt Dysarthrien und Apraxien. Dysarthrophonien beinhalten Störungen der Artikulation (Dysarthrie), Stimmfunktion (Dysphonie) und Sprechatmung (Dyspnoe). (Böhme) ~ Dysarthrie, Dysglossie, Rhinophonie, Apraxie ◊ zentrale Sprechstörung, periphere Sprechstörung Ggs. Sprachstörung speech fluency Sprechflüssigkeit c. / f. / (-en) [- - flüssig]

Definiciones de términos alemán 222<br />

speech<br />

gesprochene Sprache c. / f. / kein Plural<br />

= Rede<br />

in entwicklungsgeschichtlicher Hinsicht (sowohl bezüglich der Sprachgeschichte als<br />

auch bezüglich des Spracherwerbs) primäre Kommunikationsform Bußmann)<br />

e.g. In den zunächst fast ausschließlich kontrastiv angelegten, syntaxorientierten Studien wurde<br />

gesprochene Sprache entweder als von der geschriebenen Sprache abweichendes System mit<br />

eigenen syntaktischen Gesetzmäßigkeiten oder als "defizitäres" Sytem aufgefaßt; als<br />

charakteristische Merkmale der gesprochenen Sprache gelten v.a. kurze, oftmals unvollständige<br />

Sätze (freistehende Nebensätze, Satzabbrüche, Ellipsen), Mischung von Satzstrukturen<br />

(Anakoluth, Kontamination), Nachtrag, Ausklammerung von obligatorischen Satzgliedern,<br />

vorwiegend parataktische Satzanschlüsse, häufiger Gebrauch von Modalpartikeln u.a.m.. Unter<br />

dem Einfluß von Sprechakttheorie und ethnomethodologischer Konversationsanalyse verschiebt<br />

sich das Interesse zunehmend auf die kommunikative Funktion der für die gesprochene Sprache<br />

typischen sprachlichen Mittel (z.B. Intonation); im Mittelpunkt stehen dabei<br />

Gesprächsstrukturierung (z.B. Systematik des Sprecherwechsels (...)) und Prozeduren der<br />

Bedeutungsproduktion und Verständnissicherung (Paraphrasen, Repairing/Reparaturprozesse<br />

etc.). (Bußmann)<br />

~ Sprachentwicklung, Kommunikation<br />

speech and language therapy<br />

logopädische Therapie c. / f. / (- -n)<br />

= logopädische Behandlung, Sprachtherapie<br />

zur logopädischen Behandlung gehören Sprachaufbau, Normalisierung bzw. Besserung<br />

der gestörten Sprache, des Sprechens oder der Stimme mit dem Ziel, die<br />

Kommunikationsfähigkeit des Patienten zu verbessern und seine soziale Integration zu<br />

erleichtern. (...) Dazu gehören die Beratung der Angehörigen und die Zusammenarbeit<br />

mit dem Arzt, Pädagogen, Psychologen und anderen in der Rehabilitation tätigen<br />

Personen. (...) Logopäden behandeln Patienten aller Altersgruppen; dazu gehören<br />

Erwachsene, Jugendliche, Schulkinder und Kinder im Vorschulalter bis zum Säugling.<br />

Hierbei handelt es sich im wesentlichen um folgende Krankheitsbilder: Stimmstörungen<br />

organische, funktioneller und psychischer Genese (...); zentralbedingte Sprach-, Sprech-<br />

und Schluckstörungen (...);Sprachentwicklungsverzögerungen unterschiedlicher Genese<br />

(...); Störungen des Redeflusses (...);Hörstörungen (...); periphere Sprechstörungen(...).<br />

Lichtenberg, Schücking)<br />

e.g. Unter (...) interdiziplinären Auspizien soll (...) der Begriff 'logopädische' Therapie als Synonym für<br />

die unterschiedlichen Ansätze sprach-, sprech- und stimmtherapeutischer Tätigkeiten verwendet<br />

werden. Das erscheint (...) aus den Gründen der internationalen Zusammenarbeit gerechtfertigt.<br />

So werden z.B. in der Schweiz alle kommunikationstherapeutischen Fachleute als Logopäden<br />

bezeichnet. (Clausnitzer und Clausnitzer)<br />

~ Logopädie<br />

Die "logopädische Therapie" umfaßt nicht nur die Behandlung von Sprach- und Sprechstörungen, sondern auch<br />

die von Stimm- und Schluckstörungen, der Begriff entspricht jedoch am ehesten dem englischen Begriff der<br />

"speech and laguage therapy".<br />

speech avoidance<br />

Vermeidung n. / f. / -en [vermeiden]<br />

= Sprechvermeidung<br />

Vermeiden bestimmter Laute, Wörter oder Sprechsituationen Böhme)<br />

e.g. Die Stotternden versuchen, ihr Symptome zu kaschieren, gehen Kommunikationssituationen aus<br />

dem Wege, entwickeln Ängste vor sozialen Kontakten und ziehen sich unsicher, gegebenenfalls

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!