29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definiciones de términos alemán 22<br />

Hirnläsionen verwendet als auch beim Erwachsenen infolge von erworbenen Herden im<br />

linken oder in beiden Schläfenlappen. Wirth)<br />

e.g. Die klassische, heute nicht merh als eigenständiges Phänomen aufgefaßte akustische Agnosie<br />

ist durch die Unfähigkeit charakterisiert, die Bedeutung eines Geräusches oder einer Melodie zu<br />

identifizieren. (Masuhr / Neumann)<br />

~ Agnosie, Autotopagnosie<br />

auditory aphasia<br />

Wernicke-Aphasie c. / f. / (- -n)<br />

= sensorische Aphasie, akustische Aphasie<br />

das Leitsymptom dieses Syndroms ist der Paragrammatismus, bei dem es in der<br />

sequentiellen Abfolge von Sätzen und Satzteilen zu Verdopplungen und<br />

Verschränkungen kommt. Es gibt viele Satzabbrüche. Flexionsendungen und<br />

Funktionswörter werden häufig verwechselt oder ganz ausgelassen. Die<br />

Sprachproduktion ist dabei trotz zum Teil starker phonematischer Schwierigkeiten<br />

flüssig. Es kommt zu vielen semantischen Paraphasien und Neologismen. Das<br />

Sprachverständnis ist erheblich gestört, so dass die Kommunikationsfähigkeit stark<br />

eingeschränkt ist Böhme)<br />

e.g. Der Name dieser Aphasieform erinnert an den deutschen Arzt Carl Wernicke, der 1874 erstmals<br />

korrekt annahm, dass bei dieser Form der Aphasie das hintere Sprachzentrum betroffen ist.<br />

(Huber / Poeck / Springer)<br />

~ Aphasie, syntaktische Aphasie, Wernicke- Sprachzentrum, amnestische Aphasie,<br />

globale Aphasie, Broca-Aphasie<br />

Im deutschsprachigen Raum ist die Einteilung von Poeck (Poeck, 1983, 1975, Huber, 1983) besonders<br />

hervorzuheben, da sie besonders weite Verbreitung nicht zuletzt durch den Aachener Aphasie-Test<br />

gefunden hat.<br />

auditory brainstem response<br />

akustisch evoziertes Potential c. / f. / - evozierte Potentiale<br />

= AEP, EFP<br />

die unter periodischer akustischer Reizeinwirkung entstehenden sinnesspezifischen<br />

elektrischen Potentialschwankungen der Hörbahn (AEP = Akustisch Evozierte<br />

Potentiale) lassen sich durch die computergestützte Mittelungstechnik (Averaging) vom<br />

überlagerten reizunabhängigen EEG trennen. Bei der nichtinvasiven BERA (Brainstem<br />

Electric Response Audiometrie) werden über Oberflächenelektroden an Vertex und<br />

Mastoid die klinisch wichtigen frühen Potentiale (FEAP) aus Hörnerv und Hirnstamm<br />

abgeleitet Boenninghaus)<br />

e.g. Für die Kinderaudiometrie hat sich die BERA (Brainstem-ERA) durchgesetzt, weil sie<br />

reprodizierbar und zuverlässig ist sowie bei überschwelliger Stimulation auch topodiagnostische<br />

Aussagen ermöglicht.Gewisse Rückschlüsse lassen sich aus den Potentialen auch auf den<br />

Reifungszustand der Hörbahn ziehen (Lippert 1990). (Biesalski)<br />

auditory comprehension<br />

auditives Sprachverständnis c. / n. / kein Plural<br />

= auditives Sprachverstehen<br />

Teilprozeß der Sprachverarbeitung, in dem der Hörer aufgrund der wahrgenommenen<br />

Lautstruktur einer Äußerung (Sprachwahrnehmung) sowohl ihre zugrundeliegende<br />

Proposition als auch die Sprecherintention rekonstruieren und im Gedächtnis speichern<br />

kann Bußmann)<br />

e.g. Das Sprachverständnis entwickelt sich im dritten Vierteljahr, also während der 2. Lallperiode.<br />

Assoziationen zwischen Dingen und den zugehörigen Sprachelementen treten auf. (Wirth)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!