«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»] «LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

29.08.2013 Aufrufe

Definiciones de términos alemán 212 self-correction Selbstkorrektur n. / f. / -en [- - selbst-korrigiert] = Selbstverbesserung eine Strategie des Sprechers beim Sprechen im kommunikativen Zusammenhang; eine an den Hörer gerichtete Anweisung, bereits Gesprochenes ganz oder teilweise außer Kraft zu setzen Lewandowski) e.g. Schlegoff et a. (1977) unterscheidet erstens zwischen selbstinitiierter Verbesserung, bei der ein Sprecher sich unaufgefordert selbst korrigiert, und fremdinitiierter Verbesserung, die nach Aufforderung durch den Rezipienten stattfindet. Die zweite Unterscheidung betrifft die Selbstverbesserung, die ein Sprecher selbst ausführt, gegenüber der Fremdverbesserung durch andere. (Bongartz) ~ Therapie semantic semantisch adj. / / [- Semantik] betrifft die Semantik; die sich mit dem Studium der Bedeutungen beschäftigt, die durch die morphologischen und syntaktischen Strukturen ausgedrückt werden Gadler) e.g. In allen aphasischen Störungsbildern finden sich mehr oder weniger deutlich semantischlexikalische Auffälligkeiten. (Böhme) ~ semantisches Lexikon, semantische Assoziation, semantische Verwechslung, semantisches Gedächtnis ◊ semantische Paraphasie, semantisches Lexikon, semantische Assoziation, semantische Verwechslung semantic association semantische Assoziation c. / f. / - -en semantische Assoziationen entstehen zwischen Bedeutungselementen desselben Bedeutungskomplexes paradigmatisch, wenn beide Wörter zu derselben grammatikalischen Klasse gehören (z.B. Tisch - Stuhl) Niessen) e.g. Eine Patientin aus einer früheren Studie von Holland (1982) verwendete sieben kompensatorische Kommunikationsstrategien: Umschreibungen, semantisch assoziierte Wörter als Self-Cues, Bitte um Hilfe, gestische Beschreibungen, Stoppen und Neuanfang des Kommunikationsversuchs, Buchstabieren und Gesprächsschrittsicherung durch Handzeichen. (Bongartz) ~ semantisch, Aphasie, Therapie semantic confusion semantische Verwechslung c. / f. / - -en Produktion von Wörtern aus dem gleichen semantischen Feld Baumgartner / Füssenich) e.g. Das Handicap der Wortfindungsstörungen versucht der Aphasiker dadurch zu umgehen, dass er (u.a.) das gesuchte Wort durch ein semantisch ähnliches ersetzt. (Gadler) ~ Aphasie, semantisch semantic memory semantisches Gedächtnis c. / n. / kein Plural

Definiciones de términos alemán 213 Langzeitspeicher, der die für den Sprachgebrauch notwendige semantische und enzyklopädisch-konzeptuelle Information enthält Lewandowski) e.g. Innerhalb des deklarativen Gedächtnisses wird weiterhin zwischen dem semantischen und episodischen Gedächtnis differenziert. Das semantische Gedächtnis enthält das "Weltwissen" einer Person, also beispielsweise ihr Wissen über Sprache, Regeln und Konzepte. Die Wissenseinheiten dieses Systems sind nicht zeitlich, sondern konzeptuell verbunden und organisiert. (Oerter/Montada) ~ Langzeitgedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, Speicher, Speicherung, semantisch senility Altersschwäche c. / f. / kein Plural [- - senil] = Senilität, Marasmus senilis Bezeichnung für allgemeine Abbauvorgänge im Alter Pschyrembel) e.g. Mit zunehmendem Alter kommt es zu einer Reihe von körperlicher Abnützerscheinungen und seelischer Veränderungen. (Remschmidt) sensorimotor sensomotorisch adj. / / [- Sensomotorik] betrifft die Sensomotorik, die durch sensorische Eindrücke beherrschte, beeinflußte oder bedingte Bewegung und deren Abläufe Franke) e.g. Die plastischen Eigenschaften unseres Zentralnervensystems bilden die Basis für eine Restitution neurogener, aber auch strukturell bedingter sensomotorischer Störungen. (Bartolome) ~ Motorik, Wahrnehmung sensorineural deafness Schallempfindungsschwerhörigkeit c. / f. / (-en) = sensorineurale Schwerhörigkeit die Störung liegt im Innenohr (sensorische oder cochleäre Störung) oder im Hörnerv (neurale oder retrocochleäre Störung) Weerda) e.g. Bei einer Schalleitungsschwerhörigkeit ist die akustische Information abgeschwächt, bei einer Schallempfindungsschwerhörigkeit ist sie verstümmelt. (...) Bei manchen Schallempfindungsschwerhörigkeiten wird trotz maximaler Verstärkung keine 100%ige Wortverständlichkeit erreicht, es besteht dann ein Wörterverständnisverlust (Diskrimmationsverlust). (Boenninghaus) ~ erworbene Hörschädigung, Schwerhörigkeit, Hörstörung, Hörverlust sensory sensorisch adj. / / [- Sensorik, Sensor - sensoriell] sich auf die Sinne beziehend Franke) e.g. Physikochemisch gesehen gibt es 5 verschiedene Typen von Sensoren: - Sensoren, die mechanische Deformationen registrieren, z.B. in Haut, Muskeln, Ohr und Gleichgewichtsorgan. - Sensoren, die Änderungen der Temperatur (Abkühlung oder Erwährmung) registrieren, v.a. in der Haut. - Sensoren, die auf chemische Reize reagieren, z.B. die Geschmacks- und Geruchssensoren, aber auch viele Sensoren im Körperinneren und in der Haut, die durch körpereigene Stoffe erregt werden. - Sensoren, die auf Photonene reagieren, die Stäbchen und Zapfen der Retina. - Sensoren, die spezialisiert sind, physikalisch oder chemisch induzierte Gewebsschädigungen zu registrieren, die Nozisensoren, deren Erregung Schmerz hervorruft. (Schmidt)

Definiciones de términos alemán 212<br />

self-correction<br />

Selbstkorrektur n. / f. / -en [- - selbst-korrigiert]<br />

= Selbstverbesserung<br />

eine Strategie des Sprechers beim Sprechen im kommunikativen Zusammenhang;<br />

eine an den Hörer gerichtete Anweisung, bereits Gesprochenes ganz oder teilweise außer<br />

Kraft zu setzen Lewandowski)<br />

e.g. Schlegoff et a. (1977) unterscheidet erstens zwischen selbstinitiierter Verbesserung, bei der ein<br />

Sprecher sich unaufgefordert selbst korrigiert, und fremdinitiierter Verbesserung, die nach<br />

Aufforderung durch den Rezipienten stattfindet. Die zweite Unterscheidung betrifft die<br />

Selbstverbesserung, die ein Sprecher selbst ausführt, gegenüber der Fremdverbesserung durch<br />

andere. (Bongartz)<br />

~ Therapie<br />

semantic<br />

semantisch adj. / / [- Semantik]<br />

betrifft die Semantik; die sich mit dem Studium der Bedeutungen beschäftigt, die durch<br />

die morphologischen und syntaktischen Strukturen ausgedrückt werden Gadler)<br />

e.g. In allen aphasischen Störungsbildern finden sich mehr oder weniger deutlich semantischlexikalische<br />

Auffälligkeiten. (Böhme)<br />

~ semantisches Lexikon, semantische Assoziation, semantische Verwechslung,<br />

semantisches Gedächtnis<br />

◊ semantische Paraphasie, semantisches Lexikon, semantische Assoziation, semantische<br />

Verwechslung<br />

semantic association<br />

semantische Assoziation c. / f. / - -en<br />

semantische Assoziationen entstehen zwischen Bedeutungselementen desselben<br />

Bedeutungskomplexes paradigmatisch, wenn beide Wörter zu derselben<br />

grammatikalischen Klasse gehören (z.B. Tisch - Stuhl) Niessen)<br />

e.g. Eine Patientin aus einer früheren Studie von Holland (1982) verwendete sieben<br />

kompensatorische Kommunikationsstrategien: Umschreibungen, semantisch assoziierte Wörter<br />

als Self-Cues, Bitte um Hilfe, gestische Beschreibungen, Stoppen und Neuanfang des<br />

Kommunikationsversuchs, Buchstabieren und Gesprächsschrittsicherung durch Handzeichen.<br />

(Bongartz)<br />

~ semantisch, Aphasie, Therapie<br />

semantic confusion<br />

semantische Verwechslung c. / f. / - -en<br />

Produktion von Wörtern aus dem gleichen semantischen Feld Baumgartner / Füssenich)<br />

e.g. Das Handicap der Wortfindungsstörungen versucht der Aphasiker dadurch zu umgehen, dass er<br />

(u.a.) das gesuchte Wort durch ein semantisch ähnliches ersetzt. (Gadler)<br />

~ Aphasie, semantisch<br />

semantic memory<br />

semantisches Gedächtnis c. / n. / kein Plural

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!