29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definiciones de términos alemán 205<br />

Restluft, die selbst nach kräftigstem Ausatmen noch in der Lunge verbleibt (etwa 1200<br />

ml) Habermann)<br />

e.g. Im Alter wird die Brustwand starrer, die Lunge verliert an Elastizität. Das Residualvolumen steigt,<br />

die Vitalkapazität nimmt ab. (Biesalski)<br />

residual hearing<br />

Resthörvermögen c. / n. / kein Plural<br />

= Resthörigkeit<br />

als Resthörigkeit wird ein Zustand bezeichnet, bei dem noch tiefe Geräusche und<br />

Sprachlaute mit Hörgeräten differenziert werden können Wirth)<br />

e.g. Resthörigkeit und Gehörlosigkeit als Bezeichnungen höchstgradiger Funktionsstörungen gehen<br />

ineinander über, wobei der absolute Verlust des Gehörs relativ selten ist, z.B. nach Menengitis.<br />

Die Diagnose Resthörigkeit mit sehr geringen audiometrischen Antworten um 90-100 dB im tiefen<br />

Frequenzbereich besagt, daß der Versuch einer apparativen Verwertung mit Hörgeräten<br />

gerechtfertigt ist. Bei Mißerfolg ist heute an eine Cochlea-Implant-Therapie zu denken. (Biesalski)<br />

~ Hörgerät, Hörverlust, Hörstörung, Hörschädigung<br />

In der deutschsprachigen Literatur gibt es keine einheitliche Einteilung der Schwerhörigkeitsgrade. Zur<br />

Beurteilung der Erwerbsunfähigkeit wird häufig eine Einteilung mit prozentualem Hörverlust gegenüber dem<br />

Normalhörigen vorgenommen.<br />

resonance<br />

Resonanz n. / f. / -en [resonieren- Resonator - resonant, resonantorisch]<br />

jeder luftgefüllte, offene und schwingungsfähige Hohlraum hat eine Eigenfrequenz. Wird<br />

er zum Schwingen angeregt, erklingt er in der Frequenz seiner Eigenschwingung.<br />

Dieses Phänomen bezeichnet man als Resonanz. Es tritt nur dann auf, wenn die<br />

anregende Schwingung mit der Frequenz des Eigentones weitgehend übereinstimmt.<br />

Den auslösenden Faktor nennt man Generator, den klingenden Hohlraum Resonator<br />

Spiecker-Henke)<br />

e.g. Für eine Resonanz ist eine Begrenzung des Raumes nötig. Knochen, gleichzeitig Schalleiter,<br />

sind auch Abgrenzung der Resonanzräume. Da jeder Mensch einen anderen Knochenbau hat, ist<br />

dementsprechend die Klangerzeugung von Mensch zu Mensch verschieden. (Grohnfeldt)<br />

~ Resonanzraum, Nasenresonanz, Klang, Vokaltrakt<br />

◊ Resonanzraum, Nasenresonanz<br />

resonance chamber<br />

Resonanzraum c. / m. / Resonanzräume<br />

unter den Resonanzräumen des Ansatzrohres versteht man die luftgefüllten Räume<br />

oberhalb der Stimmlippen (supraglottischer Raum) Grohnfeld)<br />

e.g. Den klingenden Hohlraum (nennt man) Resonator. Die Frequenz des Resonator ist veränderbar<br />

einerseits durch die Länge, den Querschnitt und die Form des Resonanzraumes, andererseits<br />

durch die Wandbeschaffenheit wie Elastizität oder Festigkeit. Das menschliche Ansatzrohr<br />

entspricht in vielerlei Hinsicht diesen Gegebenheiten. Es ist als luftgefüllter, mit mehreren<br />

Eigenfrequenzen versehener schwingungsfähiger Hohlraum dem Kehlkopf angekoppelt. (...) Erst<br />

auf dem Weg durch das Ansatzrohr wird der Primärklang (des Kehlkopfes) durch artikulatorische<br />

Bewegungen vorwiegend der Zunge zum gewünschten Sprachlaut und Klang geformt. Dabei<br />

wirkt das gesamte Ansatzrohr durch seine vielfältige Verformbarkeit als akustisches Filter.<br />

(Spiecker-Henke)<br />

~ Resonanz, Vokaltrakt, Pharynx, Vestibulum laryngis, Cavitas nasi, Cavum oris,<br />

Nasenresonanz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!