29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Definiciones de términos alemán 193<br />

Prosodie n. / f. / (-n) [- Prosodik - prosodisch]<br />

= Prosodik<br />

die Mittel zur Gliederung der Rede (gesprochene Sprache) mit Akzent, Betonung,<br />

Intonation, Senkung und Hebung der Stimme (Tonmuster) Gadler)<br />

e.g. Die Erarbeitung prosodischer Elemente muß konform gehen mit den individuellen verbalen und<br />

nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten des Patienten mit dem Ziel eines kongruenten<br />

Kommunikationsverhaltens. (Böhme)<br />

~ Sprechmelodie, Intonationsmuster, Tonmuster Dysprosodie, Monotonie, Monodynamik,<br />

Sprechen auf gleicher Tonhöhe<br />

◊ prosodische Elemente, Dysprosodie<br />

prosody impairment<br />

Dysprosodie c. / f. / (-n)<br />

= Störung der Prosodie, prosodische Störung<br />

(Störung) der Sprechausdrucksmerkmale wie Dynamik, Melodie, Stimmklang,<br />

Rhythmus, Dauer. Prosodische Störungen treten auf bei Dysarthrie, mot. Aphasie,<br />

psychiatr. Erkrankungen Franke)<br />

e.g. (Zu den) wichtigsten Übungsbereiche(n) der Dysarthriebehandlung (gehört): (...) die<br />

Verbesserung der Prosodie (z.B. Hervorheben akzentuierter Silben und reduzieren unbetonter<br />

Silben, Verbesserung der angemessenen Modulation von Lautstärke, Tonhöhe und<br />

Sprechgeschwindigkeit). (Biesalski)<br />

~ Dysarthrie, Prosodie, Monotonie, Monodynamik, Sprechen auf gleicher Tonhöhe<br />

Im Gegensatz zur englischen Literatur lassen sich in der deutschen die Bergiffe Dysprosodie und<br />

Prosodieschädigung nicht gegeneinander abgrenzen und werden deswegen als Synonyma definiert.<br />

prothesis<br />

Prothese n. / f. / -n [- Prothesis - prothetisch]<br />

= Prothesis, Organersatz<br />

künstl. Ersatz von Körperteilen, z.B. von Auge (Epithese), Gebiß, Gelenken (als<br />

Endoprothese), amputierten Gliedmaßen. Hand-, Arm- u. Beinprothesen sind mit<br />

Gelenkvorrichtungen u. der Möglichkeit zur Bewegung durch Muskelzug od.<br />

pneumatische bzw. myoelektrische Kraftquellen versehen Pschyrembel)<br />

e.g. Prothesen-Ösophagus-Stimme (...) Das Einbringen von sog. Ventilprothesen hat zu günstigen<br />

Ergebnissen geführt. Während der Laryngektomie oder später werden in einen Shunt, der<br />

operativ zwischen Tracheahinterwand und Ösophagusvorderwand angelegt wird,<br />

Kunststoffprothesen mit einem ösophagusseitigen Ventil eingesetzt. In der Ausatmungsphase<br />

kann bei zugehaltenem Tracheostoma Luft für eine ösophageale Stimmgebung bereitgestellt<br />

werden. Der Überdruck öffnet das Prothesenventil, das - bei fehlendem Atemstrom- geschlossen<br />

ist und einen Schutz vor in die Trachea eindringenden Nahrungsbestandteilen, Schleim u.a.<br />

bietet. (Wendler)<br />

~ Prothesenstimme<br />

◊ Prothesenstimme<br />

protoconversation<br />

Protokonversation n. / f. / -en<br />

prälinguistische Geste bei Kindern im Alter von 9 - 10 Monaten mit der Funktion, die<br />

später linguistische Formen erfüllen werden Grohnfeldt)<br />

e.g. Die Kommunikation besteht in den rhythmischen Abwechslungen des An- und Wegschauens,<br />

des Vokalisierens und Nicht-Vokalisierens. (Szagun)<br />

~ Sprachwerwerb, prälingustische Kommunikation, Protodeklarativ, Protoimperativ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!