29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definiciones de términos alemán 191<br />

Vokalisation n. / f. / -en [vokalisieren- - vokalisch]<br />

1. Bildung und Aussprache der Vokale beim Singen. 2. Vokalische Aussprache eines<br />

Konsonanten Duden)<br />

e.g. Kehlkopf und Ansatzrohr sind die morphologischen Grundstrukturen eines Stimmechanismus zur<br />

Erzeugung von Sprachlauten, über den nur der Mensch verfügt. (...) Während bei den Tieren bis<br />

hin zu den subhumanen Primaten die Vokalisation ausschließlich im Kehlkopf erfolgt, entstehen<br />

beim Menschen die eigentlichen Sprachlaute bekanntlich durch Modulation der Kehlkopftöne im<br />

supralaryngealen Trakt. Dieser wird durch eine beträchtliche Verlängerung und durch die starke<br />

Motilitätszunahme zu solchen hochdifferenzierten Leistungen in die Lage versetzt. Dabei kommt<br />

dem Zusammenspiel der Artikulationsorgane bis hin zur Nase und zu den Mundlippen hin eine<br />

große Bedeutung zu. Die spezifische menschliche Klangbildung erfolgt in den oberen<br />

resonanzräumen, gesteuert von einer äußerst komplizierten Kooperation verschiedener<br />

Hirnareale und -organe. (Clausnitzer, Clausnitzer)<br />

~ vorsprachliche Vokalisationen, Stimme, Phonation<br />

Der Begriff der "Vokalisation" wird im Deutschen in unterschiedlichen Kontexten verwendet. Einerseits wie in der<br />

Definition angegeben, andererseits aber auch im Sinne der Phonation, siehe Kontext.<br />

voice<br />

Stimme n. / f. / -n [stimmen- Stimmung - stimmlich]<br />

die Stimme entsteht dadurch, daß der Luftstrom aus den Lungen die Stimmbänder in<br />

Schwingungen versetzt. Diese Schwingungen modulieren den Luftstrom, der im Nasen-,<br />

Rachen- und Mundraum bei bestimmten Frequenzen bestimmte Resonanzen erzeugt<br />

Bartels, Bartels)<br />

e.g. Die seelische Verfassung, die Stimmung, in der sich ein Mensch befindet, prägen den Klang<br />

seiner Stimme entscheidend, obwohl jeder Mensch seinen ihm eigentümlichen Stimmklang hat.<br />

(Wirth)<br />

~ Phonation, Stimmstörung, Dysphonie, stimmhaft, Larynx<br />

voice disorder<br />

Stimmstörung n. / f. / -en<br />

= Dysphonie<br />

man versteht darunter Abweichungen verschiedener Stimmparameter von einer Norm,<br />

die durch verschiedene Faktoren beeinflußt wird Wendler)<br />

e.g. Als Stimmkrankheit werden organische Erkrankungen des Larynx bezeichnet. Dagegen erfaßt<br />

der Begriff Stimmstörung eher funktionelle Veränderungen des Kehlkopfs. Eine Trennung der<br />

Bezeichnung " funktionelle und organische Veränderungen des Larynx" ist in der täglichen Praxis<br />

oft nicht einfach bzw. nicht möglich, so daß der übergeordnete Begriff Stimmstörung in der<br />

Phoniatrie weitgehend Verbreitung gefunden hat.<br />

Die Veränderung des Stimmklangs, die Heiserkeit (Dysphonie) bzw. Tonlosigkeit (Aphonie), sind als<br />

ein Symptom anzusehen. Dabei kann es sich um organische oder funktionelle sowie gemischte<br />

organische-funktionelle Veränderungen des Larynx handeln. (Böhme)<br />

~ Dysphonie, funktionelle Dysphonie, neurogene Dysphonie, endokrine Dysphonie<br />

progressive assimilation<br />

progressive Assimilation c. / f. / - -en<br />

= perseverierende Assimilation, voranschreitende Assimilation, perseverative Assimilation<br />

der zweite Sprachlaut gleicht sich dem vorausgehenden an Bußmann)<br />

e.g. "mb" wird zu "mm" (mhd. Zimber wird zu nhd. Zimmer) (Lewandowski)<br />

~ Phonetik, Artikulation, regressive Assimilation, Assimilation, Fernassimilation<br />

Gegenteil: regressive Assimilation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!