«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»] «LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

29.08.2013 Aufrufe

Definiciones de términos alemán 18 Kommunikationshilfe für Hörgeschädigte c. / f. / -n - - Zusatzgeräte an Hörgeräten bringen einen gewünschten Schall näher, überbrücken oder vermindern Störschall (Blankenhahn 1993). Mit Hilfe eines Audioanschlusses werden Zusatzgeräte an das Hörgerät angekoppelt Böhme) e.g. Herausragende Bedeutung für die Versorgung im Kindesalter hat die Ausstattung der Hörgeräte mit Audioeingang zum direkten, galvanischen Anschluß von externen Zusatzeinrichtungen erlangt. Durch die kurze Distanz zwischen Sprecher und Mikrofon ("Nahaufsprache" bei Klassenverstärkeranlagen, persönlichen Sender-Empfänger-Systemen und externen Mikrofonen) oder durch selektive Verstärkung des Nutzsignals (Radio-, Fernseh-, HiFi-Geräte, Telefone etc.) wird eine signifikante Verbesserung des Signal-Rausch-Abstands erreicht und damit das Kommunikationsvermögen und die Integration schwerhöriger Kinder gefördert. Aufgrund dieser Erfahrungen müssen Audioeingänge heute als unverzichtbarer Bestandteil bei der Versorgung von Kleinkindern, Kindern im Vorschulalter wie auch bei hörgeschädigten Schülern in Regel- oder Sonderschulen angesehen werden. (Kießling, Kollmeier, Diller) ataxia Ataxie n. / f. / (-n) [- - ataktisch] = Koordinationsstörung die Koordination ist gestört, wenn das geordnete Zusammenspiel der Muskeln verlorengeht. Das Mass und die Geschwindigkeit der Bewegungen geraten außer Kontrolle. Zielbewegungen, Haltung, Stand und Gang werden unsicher. Koordinationsstörungen treten vor allem bei Läsionen des Kleinhirns (zerebellare Ataxie), der Hinterstränge (spinale Ataxie), der Stammganglien und des Vestibularapparates auf Masuhr / Neumann) e.g. Die Sprechstörung (bei zerebellärer Dysarthrie) kommt durch eine Ataxie (Unordnung) der Atemmuskulatur und der bukkofazialen Muskulatur zustande. (Wirth) ~ ataktische Dysarthrie ◊ ataktische Dysarthrie,ataktische Dysphonie ataxic dysarthria ataktische Dysarthrie c. / f. / (- -n) = zerebelläre Dysarthrie diese tritt bei spinozerebellärer Erkrankung (Friedrich-Ataxie), hereditärer zerebellärer Atrophie (Marie-Krankheit), Trauma, Kleinhirntumor und vaskulärer Störung auf. Die zerebelläre Dysarthrie ist durch eine Verlangsamung des Sprechtempos sowie eine skandierende Sprechweise gekennzeichnet. Dabei ist auch die Stimmgebung und manchmal auch die Sprechatmung beeinträchtigt. Eine andere Verlaufsform einer zerebullären Sprechstörung äußert sich in einer verwaschenen Artikulation Böhme) e.g. Patienten mit ataktischer Dysarthrie sprechen langsam, monoton und skandierend, mit rauher Stimme, gelegentlichem Stimmzittern, gelegentlichen Lautstärke- und Tonhöhenschwankungen sowie mit stark unpräziser Artikulation von Konsonanten und Vokalen und unregelmäßigen artikulatiorischen Zusammenbrüchen. Leitsymptome sind das skandierende Sprechen und die artikulatorischen Zusammenbrüche. (Poeck) ~ Ataxie, Dysarthrie, gemischte Dysarthrie, pseudobulbäre Dysarthrie athetosis Athetose n. / f. / (-n) [- - athetotisch] häufig nach perinataler Hirnschädigung auftretendes, extrapyramidales Syndrom mit unaufhörlichen, langsam schraubenden Hyperkinesen. Morphologisch finden sich vor allem degenerative strio-pallidäre Veränderungen Masuhr / Neumann)

Definiciones de términos alemán 19 e.g. Es gibt fünf Formen der Zerebralparesen: Spastik, Athetose, Ataxie, Hypotonie und Mischformen. Am häufigsten sind Spastizität und Athetose. (Wirth) ~ Zerebralparese, Dysarthrie atonality Atonalität n. / f. / kein Plural [- - atonal] atonale Musik (Atonalität) [griechisch]: Kompositionsprinzip innerhalb der Neuen Musik, das nicht mehr auf den herkömmlichen Gesetzen der Tonalität beruht Duden) e.g. Die nach 1910 aufgekommene Bezeichnung war ursprünglich polemisch gemeint und richtete sich gegen die Kompositionen der Wiener Schule (Schönberg, Berg, Webern). Obgleich auch die damit gemeinten Komponisten ihn ablehnten, hat er sich dennoch durchgesetzt. Die atonale Musik ist letztlich nur eine Fortsetzung der im 19 Jahrhundert einsetzenden Erweiterung und Auflösung der Tonalität. Während hier die Beziehung der harmonischen Abläufe durch Spannung und Auflösung, Konsonanz und Dissonanz geregelt und funktional (Dominante - Tonika) einander zugeordnet bzw. auf ein tonales Zentrum bezogen war, ist in der Atonalität die Beziehung auf einen Grundton verloren gegangen, der Gegensatz Konsonanz - Dissonanz besteht nicht mehr. (Duden, Sachlexikon der Musik) atresia Atresie n. / f. / -n angeb. Verschluß von Hohlorganen od. natürlichen Körperöffnungen; z.B. Darmatresie, Ösophagusatresie, Choanalatreisie, Gallengangatresie Pschyrembel) e.g. Man teilt die Mißbildungen des äußeren Ohres in drei Schweregrade: (...) Dysplasie III. Grades (Mikrotie III. Grades und Antotie): Häufig findet man zusätzlich eine Atresia auris congenita (nicht angelegter Gehörgang). (Weerda) attention Aufmerksamkeit n. / f. / kein Plural [- - aufmerksam] ist definiert als ein Zustand konzentrierter Bewußtheit, begleitet von einer Bereitschaft des zentralen Nervensystems, auf Stimulation zu reagieren Zimbardo) e.g. Bei Störungen der Aufmerksamkeit und Konzentration ist die Fähigkeit beeinträchtigt, die Wahrnehmung in vollem Umfang den durch die Sinne vermittelten Eindrücken zuzuwenden bzw. die Wahrnehmung auf einen bestimmten Sachverhalt zu konzentrieren. (Möller / Laux / Deister) ~ Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ◊ Aufmerksamkeitsstörung, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom attention deficit disorder Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom c. / n. / kein Plural = attention deficit disorder (AAD), Zappelphilipp-Syndrom, hyperkinetisches Syndrom, Strauß-Syndrom Verhaltensstörung mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung, Impulsivität, mangelnder Frustrationstoleranz und eventuell Hyperaktivität Pschyrembel) e.g. Es besteht eine stark verkürzte Konzentrationsspanne, die Kinder sind nicht in der Lage, ihre Aufmerksamkeit für die notwendige Zeit an ein Objekt zu binden. Dies äußert sich in vermehrter Ablenkbarkeit und geht oft mit psychomotorischer Unruhe (Hyperaktivität) einher. Obgleich die allgemeine Intelligenz normal sein kann, ist die schulische Entwicklung hierdurch unter Umständen gefährdet. (von Harnack / Koletzko) ~ Hyperkinese, Aufmerksamkeit, Verhaltensstörung

Definiciones de términos alemán 19<br />

e.g. Es gibt fünf Formen der Zerebralparesen: Spastik, Athetose, Ataxie, Hypotonie und Mischformen.<br />

Am häufigsten sind Spastizität und Athetose. (Wirth)<br />

~ Zerebralparese, Dysarthrie<br />

atonality<br />

Atonalität n. / f. / kein Plural [- - atonal]<br />

atonale Musik (Atonalität) [griechisch]: Kompositionsprinzip innerhalb der Neuen Musik,<br />

das nicht mehr auf den herkömmlichen Gesetzen der Tonalität beruht Duden)<br />

e.g. Die nach 1910 aufgekommene Bezeichnung war ursprünglich polemisch gemeint und richtete<br />

sich gegen die Kompositionen der Wiener Schule (Schönberg, Berg, Webern). Obgleich auch die<br />

damit gemeinten Komponisten ihn ablehnten, hat er sich dennoch durchgesetzt. Die atonale<br />

Musik ist letztlich nur eine Fortsetzung der im 19 Jahrhundert einsetzenden Erweiterung und<br />

Auflösung der Tonalität. Während hier die Beziehung der harmonischen Abläufe durch Spannung<br />

und Auflösung, Konsonanz und Dissonanz geregelt und funktional (Dominante - Tonika) einander<br />

zugeordnet bzw. auf ein tonales Zentrum bezogen war, ist in der Atonalität die Beziehung auf<br />

einen Grundton verloren gegangen, der Gegensatz Konsonanz - Dissonanz besteht nicht mehr.<br />

(Duden, Sachlexikon der Musik)<br />

atresia<br />

Atresie n. / f. / -n<br />

angeb. Verschluß von Hohlorganen od. natürlichen Körperöffnungen; z.B. Darmatresie,<br />

Ösophagusatresie, Choanalatreisie, Gallengangatresie Pschyrembel)<br />

e.g. Man teilt die Mißbildungen des äußeren Ohres in drei Schweregrade: (...) Dysplasie III. Grades<br />

(Mikrotie III. Grades und Antotie): Häufig findet man zusätzlich eine Atresia auris congenita (nicht<br />

angelegter Gehörgang). (Weerda)<br />

attention<br />

Aufmerksamkeit n. / f. / kein Plural [- - aufmerksam]<br />

ist definiert als ein Zustand konzentrierter Bewußtheit, begleitet von einer Bereitschaft<br />

des zentralen Nervensystems, auf Stimulation zu reagieren Zimbardo)<br />

e.g. Bei Störungen der Aufmerksamkeit und Konzentration ist die Fähigkeit beeinträchtigt, die<br />

Wahrnehmung in vollem Umfang den durch die Sinne vermittelten Eindrücken zuzuwenden bzw.<br />

die Wahrnehmung auf einen bestimmten Sachverhalt zu konzentrieren. (Möller / Laux / Deister)<br />

~ Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom<br />

◊ Aufmerksamkeitsstörung, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom<br />

attention deficit disorder<br />

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom c. / n. / kein Plural<br />

= attention deficit disorder (AAD), Zappelphilipp-Syndrom, hyperkinetisches Syndrom,<br />

Strauß-Syndrom<br />

Verhaltensstörung mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung, Impulsivität,<br />

mangelnder Frustrationstoleranz und eventuell Hyperaktivität Pschyrembel)<br />

e.g. Es besteht eine stark verkürzte Konzentrationsspanne, die Kinder sind nicht in der Lage, ihre<br />

Aufmerksamkeit für die notwendige Zeit an ein Objekt zu binden. Dies äußert sich in vermehrter<br />

Ablenkbarkeit und geht oft mit psychomotorischer Unruhe (Hyperaktivität) einher. Obgleich die<br />

allgemeine Intelligenz normal sein kann, ist die schulische Entwicklung hierdurch unter<br />

Umständen gefährdet. (von Harnack / Koletzko)<br />

~ Hyperkinese, Aufmerksamkeit, Verhaltensstörung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!