«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»] «LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

29.08.2013 Aufrufe

Definiciones de términos alemán 186 Ursachen: Unökonomische Stimmgebung in Sprechberufen oder bei Arbeiten in Lärm. Husten. Stimmliche Belastung oder Überforderung bei Sängern. Hauptsymptome: Heiserkeit nach Stimmbelastung, abends am ausgeprägtesten. Räusperzwang. Entwicklung einer hyperfunktionellen Dysphonie möglich Naumann, Scherer) e.g. Das Merkmal "extrem laute und angestrengte Stimmgebung beim Spielen" steht in der Hierarchie der Faktoren, die bei Kindern eine Dysphonie verursachen können, mit an vorderster Stelle. Besonders schädlich ist dieser Stimmißbrauch bei noch nicht völlig abgeklungenen laryngealen Entzündungen. (Grohnfeldt) ~ hyperfunktionellen Dysphonie, heiser, Stimmlippenknötchen vocal constriction Globus pharyngis c. / m. / Globi - = Globusgefühl, Engegefühl im Vokaltrakt, Kloßgefühl der Globus pharyngis tritt gemeinsam mit Stimmstörungen auf. Beim Globus pharyngis besteht eine im oberen Digestivtrakt lokalisierte Mißempfindung, die der Betroffene im Bereich der vorderen Halsregion verspürt. Der Schluckakt ist nicht beeinträchtigt.(...) Ein Globusgefühl kann bei funktionellen und organischen Dysphonien feststellbar sein. (...) Patienten mit einem Sprechberuf erkranken am häufigsten an einer Stimmstörung, die mit einem Globusgefühl einhergehen kann. (Es tritt) zum Beispiel beim und nach dem Sprechen sowie bei Aufregung (auf). (Die Mißempfindung äußert sich) zum Beispiel (als) Druck, Kloß im Hals, Brennen, Trockenheit. (Es wird empfunden) zum Beispiel medial, lateral, Mundboden, Larynx Böhme) e.g. Häufig wird eine Stimmerkrankung von "Globusgefühl" bzw. von Mißempfindungen im Halsbereich begeleitet, die vom Patienten oft als so schwerwiegend empfunden werden, daß sie im Vordergrund der angegebenen Beschwerden stehen; sie können auch als alleiniges Symptom auftreten. (...) Nahezu jede Stimmerkrankung ist mit Ängsten, Hemmungen und Beeinträchtigungen des Selbstwertgefühls verbunden, die umgekehrt auch die Ursache der Stimmprobleme sein können. Angst (lat. Angustus: eng, Beengtheit) ist häufig gekoppelt mit dem Erlebnis der Enge im Kehlkopfbereich oder einem Gefühl der Atemnot. (Spiecker-Henke) ~ hyperfunktionelle Dysphonie, Stimmtherapie, Dyspnoe vocal fold Plica vocale c. / f. / -e vocalia = Stimmfalte, Stimmlippe auch: Stimmfalten, Plicae vocales; Bez. f. die vor d. Rückfläche des Schildknorpels zum Processus vocalis des Stellknorpels ziehenden Falten, die Stimmband (Lig. vocale) u. Stimmmuskel (M. vocalis) enthalten. Sie dienen der Stimmbildung (Phonation); abhängig von Stellung u. Spannung der Stimmlippen werden Töne mit unterschiedlichen Frequenzen erzeugt Pschyrembel) e.g. Funktionell zweischichtiger Aufbau der Stimmlippe (Plica vocale). Die Mucosa, das Ligamentum vocale und der M. vocalis beteiligen sich in Abhängigkeit vom Spannungszustand der Stimmlippen unterschiedlich am Schwingungsablauf. Die Mucosa, bestehend aus Epithel und subglottischem Gewebe, bildet eine relativ lockere und gut bewegliche Schicht. (...) Dagegen bilden das Ligamentum vocale und der M. vocalis gemeinsam ein starres System. Beide Systeme stellen den funktionell wirksamen zweischichtigen Aufbau der Stimmlippe dar (...) Es wird auch von einem "body-cover-model" gesprochen (Fujimura 1981). (Böhme) ~ Ligamentum vocale, Phonation, Stimmlippenschwingung, myoelastischeaerodynamische Theorie vocal fold cancer Stimmlippenkarzinom c. / n. / -e

Definiciones de términos alemán 187 = Stimmlippenkrebs, Stimmlippentumor frühzeitige Heiserkeit und Räusperzwang. Oft eine chronische Laryngitis in der Anamnese. (...) Es entsteht meist in der vorderen Hälfte der Stimmlippen (einschließlich vordere Kommissur). Lymphknotenmetastasen sehr spät oder gar nicht Naumann, Scherer) e.g. Stimmlippentumoren. Mehr als zwei Drittel aller Larynxkarzinome sind glottische. Dieser Sitz ist noch günstig, weil durch die frühen Stimmstörungen rechtzeitig geeignete Maßnahmen ergriffen werden können und weil eine Halslymphknotenabsiedlung aufgrund geringer Lympfgefäßversorgung der Stimmlippen relativ spät erfolgen. (Wendler) ~ Kehlkopfkarzinom vocal fold lesion Stimmlippenverletzung c. / f. / -en = Stimmlippenschädigung 1. Stimmlippenblutungen Äthiologie. Indirekte und/oder direkte traumatische Schädigungen des Kehlkopfs können zu isolierten subepithelialen Stimmlippenblutungen führen. Zumeist handelt es sich um professionelle Stimmstörungen bei Sängern oder Sprechern. Besonders stellen sich Stimmlippenblutungen nach Stimmißbrauch, wie Schreien, Rufen, oder forciertes Singen, ein. Weiterhin kann durch Niesen, Pressen, Würgen und Erbrechen eine Stimmlippenblutung auftreten.2. Intubationsfolgen (...) Mikrotraumatische Schädigungen der Glottis- Als Ursachen sind eine Reizung der Schleimhaut durch den Tubus, eine Verminderung der Schleimsekretion durch Prämedikation und eine unnötig lange Entziehung von Getränken nach Nakose anzusehen Böhme) e.g. Bei Intubation kann es zur Luxation des Aryknorpels, zu Stimm- und Taschenbandverletzungen kommen. Langzeitintubationen führen nicht selten zu Nekrosen und Granulomen, besonders an den Aryknorpeln und Ringknorpelplatten. Klinisch äußern sich die Intubationsschäden in Heiserkeit und Stridor. (Weerda) ~ Stridor, heiser, Stimmabusus, Intubation vocal fold paralysis Stimmlippenparese c. / f. / -n = Stimmbandlähmungen, Stimmlippenlähmung, Stimmlippenparalyse (Wirth) mögl. sind (1) Lähmung des N. laryngeus inferior (N. recurrens); Stimmlippe steht in Median- und Prarmedianstellung. (2) Bei Lähmungen des N. laryngeus superior u. inferior (N. vagus) steht sie in Intermediätstellung mit u. ohne Exkavation. (3) Bei Lähmungen des N. laryngeus superior schlaffe Stimmlippe mit leichter Exkavation bei Phonation Franke) e.g. Bei einseitigen Lähmungen steht als Symptom die Heiserkeit im Vordergrund, bei doppelseitigen (Stimmlippen-)Paresen die Atemnot. Die Atembehinderung ist um so stärker, je näher die Stimmlippen zur Medianlinie stehen. Je weiter offen die Glottis bei maximaler Adduktion verbleibt, desto ausgeprägter ist gewöhnlich die Heiserkeit. Am häufigsten sind Lähmungen des N. laryngeus inferior sive recurrens. Deshallb ist die Bezeichnung Rekurrensparese oft für alle Stimmlipppenlähmungen in Gebrauch. (Wendler) ~ Dyspnoe, heiser, Übertretung der Mittellinie vocal fold polyp Stimmlippenpolyp c. / m. / -en sie treten überall an den Stimmlippen auf, meist als Einzel-, selten als Mehrfachpolypen, bevorzugen aber die mechanische stärker belasteten vorderen zwei Drittel. Es sind

Definiciones de términos alemán 186<br />

Ursachen: Unökonomische Stimmgebung in Sprechberufen oder bei Arbeiten in Lärm.<br />

Husten. Stimmliche Belastung oder Überforderung bei Sängern. Hauptsymptome:<br />

Heiserkeit nach Stimmbelastung, abends am ausgeprägtesten. Räusperzwang.<br />

Entwicklung einer hyperfunktionellen Dysphonie möglich Naumann, Scherer)<br />

e.g. Das Merkmal "extrem laute und angestrengte Stimmgebung beim Spielen" steht in der Hierarchie<br />

der Faktoren, die bei Kindern eine Dysphonie verursachen können, mit an vorderster Stelle.<br />

Besonders schädlich ist dieser Stimmißbrauch bei noch nicht völlig abgeklungenen laryngealen<br />

Entzündungen. (Grohnfeldt)<br />

~ hyperfunktionellen Dysphonie, heiser, Stimmlippenknötchen<br />

vocal constriction<br />

Globus pharyngis c. / m. / Globi -<br />

= Globusgefühl, Engegefühl im Vokaltrakt, Kloßgefühl<br />

der Globus pharyngis tritt gemeinsam mit Stimmstörungen auf. Beim Globus pharyngis<br />

besteht eine im oberen Digestivtrakt lokalisierte Mißempfindung, die der Betroffene im<br />

Bereich der vorderen Halsregion verspürt. Der Schluckakt ist nicht beeinträchtigt.(...) Ein<br />

Globusgefühl kann bei funktionellen und organischen Dysphonien feststellbar sein. (...)<br />

Patienten mit einem Sprechberuf erkranken am häufigsten an einer Stimmstörung, die<br />

mit einem Globusgefühl einhergehen kann. (Es tritt) zum Beispiel beim und nach dem<br />

Sprechen sowie bei Aufregung (auf). (Die Mißempfindung äußert sich) zum Beispiel (als)<br />

Druck, Kloß im Hals, Brennen, Trockenheit. (Es wird empfunden) zum Beispiel medial,<br />

lateral, Mundboden, Larynx Böhme)<br />

e.g. Häufig wird eine Stimmerkrankung von "Globusgefühl" bzw. von Mißempfindungen im<br />

Halsbereich begeleitet, die vom Patienten oft als so schwerwiegend empfunden werden, daß sie<br />

im Vordergrund der angegebenen Beschwerden stehen; sie können auch als alleiniges Symptom<br />

auftreten. (...) Nahezu jede Stimmerkrankung ist mit Ängsten, Hemmungen und<br />

Beeinträchtigungen des Selbstwertgefühls verbunden, die umgekehrt auch die Ursache der<br />

Stimmprobleme sein können. Angst (lat. Angustus: eng, Beengtheit) ist häufig gekoppelt mit dem<br />

Erlebnis der Enge im Kehlkopfbereich oder einem Gefühl der Atemnot. (Spiecker-Henke)<br />

~ hyperfunktionelle Dysphonie, Stimmtherapie, Dyspnoe<br />

vocal fold<br />

Plica vocale c. / f. / -e vocalia<br />

= Stimmfalte, Stimmlippe<br />

auch: Stimmfalten, Plicae vocales; Bez. f. die vor d. Rückfläche des Schildknorpels zum<br />

Processus vocalis des Stellknorpels ziehenden Falten, die Stimmband (Lig. vocale) u.<br />

Stimmmuskel (M. vocalis) enthalten. Sie dienen der Stimmbildung (Phonation); abhängig<br />

von Stellung u. Spannung der Stimmlippen werden Töne mit unterschiedlichen<br />

Frequenzen erzeugt Pschyrembel)<br />

e.g. Funktionell zweischichtiger Aufbau der Stimmlippe (Plica vocale). Die Mucosa, das Ligamentum<br />

vocale und der M. vocalis beteiligen sich in Abhängigkeit vom Spannungszustand der<br />

Stimmlippen unterschiedlich am Schwingungsablauf. Die Mucosa, bestehend aus Epithel und<br />

subglottischem Gewebe, bildet eine relativ lockere und gut bewegliche Schicht. (...) Dagegen<br />

bilden das Ligamentum vocale und der M. vocalis gemeinsam ein starres System. Beide Systeme<br />

stellen den funktionell wirksamen zweischichtigen Aufbau der Stimmlippe dar (...) Es wird auch<br />

von einem "body-cover-model" gesprochen (Fujimura 1981). (Böhme)<br />

~ Ligamentum vocale, Phonation, Stimmlippenschwingung, myoelastischeaerodynamische<br />

Theorie<br />

vocal fold cancer<br />

Stimmlippenkarzinom c. / n. / -e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!