«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»] «LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

29.08.2013 Aufrufe

Definiciones de términos alemán 184 diesen zweidimensionalen Abbildungen ausgehend wird die gesehene Szene zur weiteren Analyse in Aspekte von Form, Farbe, Tiefe und Bewegung zerlegt und parallel weiterverarbeitet. Sinnesphysiologische Untersuchungen zeigen, daß Ganglienzellen auf Unterschiede der Stimulation des Zentrums und der Randzone reagieren. Am meisten werden sie durch Reizkontraste aktiviert.Zimbardo S. 179 (Schmidt) ~ visuell, Reiz visual field Gesichtsfeld c. / n. / (-er) das Gesichtsfeld umfaßt den mit beiden Augen (ohne Hilfe von Blick- oder Kopfbewegungen) wahrgenommenen Raum Masuhr) e.g. Wie schon aus hirnanatomischen Gründen zu erwarten, bestehen praktisch bei allen Patienten, bei denen eine visuelle Agnosie angenommen wurde, Gesichtsfelddefekte. Es ist deshalb zu prüfen, ob ihre visuelle Wahrnehmung überhaupt die Voraussetzung für ein normales Erkennen bietet. Die Entscheidung kann schwierig sein; die augenärztliche Untersuchung alllein reicht dafür gewöhnlich nicht aus. Augenbewegungen vergrößern das schnell erfaßbare Feld und ermöglichen eine zielgerichtete Wahrnehmung.Schmidt S. 263 Die visuelle Informationsleitung von der Netzhaut bis in die visuellen Zentren des Cortex (bestehen) aus mehreren Schritten. Bei jedem Schritt reagieren die beteiligten Zellen jeweils auf einen bestimmten Teil des Sehfeldes. Jede Ganglienzelle in der Netzhaut integriert Informationen über Lichtmuster, die aus vielen Rezeptorzellen kommen. Wenn die elektrische Aktivität einer einzelnen Ganglienzelle aufgezeichnet wird, so zeigt sich, daß in bestimmten Teilen des Sehfeldes die Darbietung eines Reizes zu Aktivitätsveränderungen führt. Derartige Bereiche werden als rezeptive Felder bezeichnet.Zimbardo S.179 (Poeck) ~ visuomotorische Störung, Kontrolle der Augenmotorik ◊ Gesichtsfelddefekte visual motor problem visuomotorische Störung c. / f. / - -en (bei einer Störung der) visuomotorischen Koordination ist die Fähigkeit, das Sehen mit den Bewegungen des Körpers zu koordinieren, (gestört) Wirth) e.g. Störungen der visuomotorischen Koordination 1. Optische Ataxie Patienten mit visuomotorischer oder "optischer" Ataxie greifen, als ob sie blind oder hochgradig schwachsichtig wären.(...) Die "blinde Hand" steht im Widerspruch dazu, daß die Patienten denselben Gegenstand visuell erkennen und sein Aussehen beschreiben können. (...) 2. Blickataxie Man könnte diese Störung als eine optische Ataxie der Blickbewegungen auffassen. (...) Wenn sie aber den Blick auf einen Gegenstand fixiert haben und es taucht in der Peripherie des Gesichtsfeldes ein anderer Gegenstand auf, können sie den Blick nicht mit einer zielsicheren Bewegung auf den peripheren Gegenstand richten. (...) 3. Simultanagnosie Wenn die Zuwendung der Aufmerksamkeit zu peripheren Reizen gestört ist, bleibt sie auf einem einmal fixierten Gegenstand haften. Die Patienten nehmen nie mehr als eine Gegenstand auf einmal wahr. (...) 4. Balint-Syndrom Die Kombination aller drei Symptome ( Optische Ataxie, Blickataxie und Simultanagnosie) wird nach ihrem Erstbeschreiber als "Balint-Syndrom" bezeichnet. (Goldenberg) ~ Gesichtsfeld, visuospatiale Störung, Kontrolle der Augenmotorik Visual Reinforcement Audiometry visuelle Verstärkeraudiometrie c. / f. / kein Plural

Definiciones de términos alemán 185 = visuelle Konditionierungsaudiometrie, Peep- Show Form der Spielaudiometrie. Als Verstärkung u. Anreiz erscheint ein Diapositiv Franke) e.g. Ab einem Alter von 2 Jahren kann man versuchen, die Reaktion dem Kind im Sinne eines bedingten Reflexes (Pawlow) erst einzuüben, bevor man die eigentliche Hörprüfng beginnt. Auf einem Bildschrim werden kindgerechte Bilder gleichzeitig mit der Präsentation eines laut überschwelligen akustischen Stimulus gezeigt. In der Trainingsphase lernt das Kind, daß visueller und auditiver Reiz immer gleichzeitig erscheinen (Konditionierung). In der anschließenden Untersuchugnsphase läßt man die visuelle Darbietung etwas verzögert gegen die auditive Stimulation auftreten. Das Kind wird für die "richtige" Reaktion auf einen auditiven Stimulus mit einem neuen Bild belohnt. Der Reizpegel wird dabei bis zur Reaktionsschwelle erniedrigt. Bei weiter entwickelten Kindern kann statt der passiven Belohnung mit Bildern eine aktive Reaktion konditioniert werden. (Wendler) ~ Konditionierungsaudiometrie, Spielaudiometrie In der deutschen Literatur wird allgemein von Konditionierungsaudiometrie gesprochen, es konnten nur Textstellen gefunden werden, die dem Sinn nach der visuellen Konditionierungsaudiometrie entsprechen. visuo-spatial disturbance visuospatiale Störung c. / f. / - -en = räumliche Orientierungsstörung Störungen der Raumauffassung und des räumlichen Denkens werden meist als "visuospatiale" oder "visuokonstruktive" Störungen bezeichnet. Diese Bezeichnungen betonen die Wichtigkeit der visuellen Wahrnehmung für die Raumauffassung und das räumliche Denken Goldenberg) e.g. Als räumliche Orientierungsstörungen werden neuropsychologische Symptome bezeichnet, deren Gemeinsamkeit darin liegt, daß die räumlichen Relationen, die zwischen einer Person und den Gegebenheiten der Außenwelt , zwischen verschiedenen Objekten oder zwischen den einzelnen Elementen eines Objektes bestehen, nicht richtig erkannt werden oder vorstellungsmäßig erfaßt werden können. Die Störung läßt sich vor allem in der visuellen Modalität beobachten, sie kann aber auch im taktilen und auditiven Bereich auftauchen. Störungsformen (bzw. Ausdrucksformen): (...) topographische Orientierungsstörung (...) räumliche Lesestörung (...) Neglect (...) Balint-Syndrom (...) "Ankleideapraxie", "Uhrzeitagnosie", "Autotopagnosie", "Rechts-Links-Störung" und "Fingeragnosie". (Hartje, Poeck) ~ visuomotorische Störung vocabulary Wortschatz n. / m. / kein Plural = Lexikon, Vokabular Gesamtmenge der Lexeme eines Sprechers oder einer Sprache Aktiver Wortschatz: Menge der verwendeten Wörter Passiver Wortschatz: Menge der verstandenen, aber nicht unbedingt gebrauchten Wörter Franke) e.g. Eine Sprachentwicklungsstörung liegt vor, wenn die folgenden vier Auffälligkeiten gemeinsam auftreten: Sprachverständisstörung, Dyslalie, eingeschränkter Wortschatz, Dysgrammatismus (Wendlandt) ~ Semantik, Wort, Sprachentwicklung ◊ aktiver Wortschatz, passiver Wortschatz, eingschränkter Wortschatz vocal abuse disorder Stimmabusus c. / m. / - = Stimmißbrauch, stimmliche Fehlbelastung

Definiciones de términos alemán 185<br />

= visuelle Konditionierungsaudiometrie, Peep- Show<br />

Form der Spielaudiometrie. Als Verstärkung u. Anreiz erscheint ein Diapositiv Franke)<br />

e.g. Ab einem Alter von 2 Jahren kann man versuchen, die Reaktion dem Kind im Sinne eines<br />

bedingten Reflexes (Pawlow) erst einzuüben, bevor man die eigentliche Hörprüfng beginnt. Auf<br />

einem Bildschrim werden kindgerechte Bilder gleichzeitig mit der Präsentation eines laut<br />

überschwelligen akustischen Stimulus gezeigt. In der Trainingsphase lernt das Kind, daß visueller<br />

und auditiver Reiz immer gleichzeitig erscheinen (Konditionierung). In der anschließenden<br />

Untersuchugnsphase läßt man die visuelle Darbietung etwas verzögert gegen die auditive<br />

Stimulation auftreten. Das Kind wird für die "richtige" Reaktion auf einen auditiven Stimulus mit<br />

einem neuen Bild belohnt. Der Reizpegel wird dabei bis zur Reaktionsschwelle erniedrigt. Bei<br />

weiter entwickelten Kindern kann statt der passiven Belohnung mit Bildern eine aktive Reaktion<br />

konditioniert werden. (Wendler)<br />

~ Konditionierungsaudiometrie, Spielaudiometrie<br />

In der deutschen Literatur wird allgemein von Konditionierungsaudiometrie gesprochen, es konnten nur<br />

Textstellen gefunden werden, die dem Sinn nach der visuellen Konditionierungsaudiometrie entsprechen.<br />

visuo-spatial disturbance<br />

visuospatiale Störung c. / f. / - -en<br />

= räumliche Orientierungsstörung<br />

Störungen der Raumauffassung und des räumlichen Denkens werden meist als<br />

"visuospatiale" oder "visuokonstruktive" Störungen bezeichnet. Diese Bezeichnungen<br />

betonen die Wichtigkeit der visuellen Wahrnehmung für die Raumauffassung und das<br />

räumliche Denken Goldenberg)<br />

e.g. Als räumliche Orientierungsstörungen werden neuropsychologische Symptome bezeichnet,<br />

deren Gemeinsamkeit darin liegt, daß die räumlichen Relationen, die zwischen einer Person und<br />

den Gegebenheiten der Außenwelt , zwischen verschiedenen Objekten oder zwischen den<br />

einzelnen Elementen eines Objektes bestehen, nicht richtig erkannt werden oder<br />

vorstellungsmäßig erfaßt werden können. Die Störung läßt sich vor allem in der visuellen<br />

Modalität beobachten, sie kann aber auch im taktilen und auditiven Bereich auftauchen.<br />

Störungsformen (bzw. Ausdrucksformen): (...) topographische Orientierungsstörung (...)<br />

räumliche Lesestörung (...) Neglect (...) Balint-Syndrom (...) "Ankleideapraxie", "Uhrzeitagnosie",<br />

"Autotopagnosie", "Rechts-Links-Störung" und "Fingeragnosie". (Hartje, Poeck)<br />

~ visuomotorische Störung<br />

vocabulary<br />

Wortschatz n. / m. / kein Plural<br />

= Lexikon, Vokabular<br />

Gesamtmenge der Lexeme eines Sprechers oder einer Sprache<br />

Aktiver Wortschatz: Menge der verwendeten Wörter<br />

Passiver Wortschatz: Menge der verstandenen, aber nicht unbedingt gebrauchten Wörter<br />

Franke)<br />

e.g. Eine Sprachentwicklungsstörung liegt vor, wenn die folgenden vier Auffälligkeiten gemeinsam<br />

auftreten: Sprachverständisstörung, Dyslalie, eingeschränkter Wortschatz, Dysgrammatismus<br />

(Wendlandt)<br />

~ Semantik, Wort, Sprachentwicklung<br />

◊ aktiver Wortschatz, passiver Wortschatz, eingschränkter Wortschatz<br />

vocal abuse disorder<br />

Stimmabusus c. / m. / -<br />

= Stimmißbrauch, stimmliche Fehlbelastung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!