«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»] «LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

29.08.2013 Aufrufe

Definiciones de términos alemán 178 primär benigner. aus der Mukosa eines Hohlorgans hervorgehender u. in das Lumen wachsender gestielter oder breitbasig aufsitzender Tumor; kann einzeln, multipel od. massenhaft vorkommen Pschyrembel) e.g. Sie treten überall an den Stimmlippen auf, meist in Einzel-, selten in Mehrfachpolypen, bevorzugen aber die mechanische stärker belasteten vorderen zwei Drittel. (...) Mittlere, bei Männern auch höhere Alter sind bevorzugt. Die Ursachen sind noch nicht restlos geklärt. Vermutet werden individuelle Disposition, Stimmüberlastung und chronische Entzündung. Als begünstigend gelten Phonationstraumen und vor allem Rauchen: Mehr als 80% der Betroffenen rauchen stark. - Die Stimme kann erheblich, bis zu aphonischen Schüben beeinträchtigt sein, doch ist sie bei Sitz an der Stimmlippenaufsichtsfläche (selten) oder bei gestielten und pendelnden Polypen (ebenfalls selten) gelegentlich nahezu unauffällig. Nicht entfernte Larynxpolypen entarten nur in 1-2% maligne. (Wendler) ~ Stimmlippenpolyp ◊ Stimmlippenpolyp, Larynxpolypen, Mehrfachpolypen polysyllabic mehrsilbig adj. / (Wort) mit mehr als eine Silbe Duden , Die Grammatik) e.g. Vereinfachung mehrsilbiger Wörter: "Schokolade" wird zu "lade" (Baumgartner / Füssenich) ~ einsilbig, Silbe post-alveolar post-alveolar adj. / Artikulationsstelle ist hinter dem Zahndamm Wirth) e.g. Die Zungenspitze artikuliert hinter die Alveolaren: z.B. [l] (Duden, Die Grammatik) ~ Alveolar, Phonetik, Artikulation, Alveolen postdental postdental adj. / Artikulation, bei der sich die Zungenspitze hinter den oberen Schneidezähnen befindet Gadler) e.g. Postdental, d.h. Zungenspitze an der hinteren Fläche der oberen Schneidezähne; Sigmatismus addentalis (Wirth) ~ Dental, Phonetik, Artikulation post-dorsal postdorsal adj. / / [- Postdorsal] artikulierendes Organ ist die hintere Zungenoberfläche Wirth) e.g. [g] - stimmhafter postpalat-postdorsaler Verschußlaut: gehen, liegen (Wirth) ~ Phonetik, Artikulation posterior pharyngeal wall hintere Pharynxwand c. / f. / - Pharynxwände = Rachenhinterwand, Rachenrückwand, Pharynxhinterwand die Rachenhinterwand bildet mit ziemlich gleichbleibender glatter Oberfläche für alle Teile des Rachens den hinteren Abschluß Habermann)

Definiciones de términos alemán 179 e.g. Die hintere Rachenwand ist (in Ruhe) flach, frontal gestellt und lückenlos.(...) Reflektorische Sicherung des Atemweges: Das Gaumensegel wird angehoben und gespannt (...) und gegen die hintere Pharynxwand gedrängt, die sich durch Kontraktion des oberen Schlundschnürers wulstartig vorbuckelt (Passavant-Ringwulst); die oberen Luftwege sind vom Speiseweg abgetrennt. (Kahle) ~ Pharynxwand, Pharynx posterior seal hinterer Abschluß der Mundhöhle c. / m. / (hintere Abschlüsse - -) = hintere Begrenzung der Mundhöhle die Mundhöhle wird (...) hinten durch die hinteren Gaumenbögen (und das Gaumensegel) verschlossen Weerda) e.g. Die Rachenhinterwand bildet mit ziemlich gleichbleibender glatter Oberfläche für alle Teile des Rachens den hinteren Abschluß. (Habermann) ~ vorderer Abschluß der Mundhöhle, Cavum oris, Arcus palatum, Palatum fissum, Velum fissum postonset post onset adj. / = Krankheitsdauer seit dem Ausbruch, Beginn (einer Krankheit) Langenscheidts Fachwörterbuch Medizin) e.g. Der AAT (Aachener Aphasie Test) kann erst dann verwendet werden, wenn die (aphasischen) Patienten zeitlich und physisch belastbarer sind und wenn sich die Sprachstörungen nicht mehr von Tag zu Tag ändern. Es muß also eine bestimmte relativ stabile Kombination von sprachlichen Symptomen erkennbar sein. Dies ist frühestens nach 4 - 6 Wochen der Fall. (Biniek) ~ Schlaganfall postvocalic devoicing postvokalische Desonosierung c. / f. / (- -en) = Desonorisierung, Entstimmhaftung, Entsonorisierung, stimmhafte Konsonanten werden nach Vokalen durch stimmlose homorgane Konsonanten ersetzt ) ~ Desonosierung, Phonologie In der deutschen Literatur wird nicht vom phonologischen Prozeß der postvokalischen Entstimmung gesprochen, sondern nur von Enstimmung. Deswegen siehe bei Desonosierung. Ein Beispiel regelgerechter Entstimmung ist die Auslautverhärtung im Deutschen. pragmatic disorder pragmatische Störung c. / f. / - -en interpersonelle Kommunikationsstörung im sozialen und situativen Kontext Böhme) e.g. Die Behandlungsbedürftigkeit läßt sich anhand folgender Beobachtungen feststellen: Das Kind hat allgemein Kontaktschwierigkeiten, die sich in unterschiedlicher Form äußern können: Vermeidung von Blickkontakt; keine Möglichkeit zur Eröffnung/ Führung eines Dialoges; konsequentes Nichtbeachten des Sprecherwechsels; keine Beobachtung unterschiedlicher Äußerungstypen und -formen (Böhme) praxis Praxie n. / f. / (-n) [- - praktisch]

Definiciones de términos alemán 179<br />

e.g. Die hintere Rachenwand ist (in Ruhe) flach, frontal gestellt und lückenlos.(...) Reflektorische<br />

Sicherung des Atemweges: Das Gaumensegel wird angehoben und gespannt (...) und gegen die<br />

hintere Pharynxwand gedrängt, die sich durch Kontraktion des oberen Schlundschnürers<br />

wulstartig vorbuckelt (Passavant-Ringwulst); die oberen Luftwege sind vom Speiseweg<br />

abgetrennt. (Kahle)<br />

~ Pharynxwand, Pharynx<br />

posterior seal<br />

hinterer Abschluß der Mundhöhle c. / m. / (hintere Abschlüsse - -)<br />

= hintere Begrenzung der Mundhöhle<br />

die Mundhöhle wird (...) hinten durch die hinteren Gaumenbögen (und das<br />

Gaumensegel) verschlossen Weerda)<br />

e.g. Die Rachenhinterwand bildet mit ziemlich gleichbleibender glatter Oberfläche für alle Teile des<br />

Rachens den hinteren Abschluß. (Habermann)<br />

~ vorderer Abschluß der Mundhöhle, Cavum oris, Arcus palatum, Palatum fissum, Velum<br />

fissum<br />

postonset<br />

post onset adj. /<br />

= Krankheitsdauer<br />

seit dem Ausbruch, Beginn (einer Krankheit) Langenscheidts Fachwörterbuch Medizin)<br />

e.g. Der AAT (Aachener Aphasie Test) kann erst dann verwendet werden, wenn die (aphasischen)<br />

Patienten zeitlich und physisch belastbarer sind und wenn sich die Sprachstörungen nicht mehr<br />

von Tag zu Tag ändern. Es muß also eine bestimmte relativ stabile Kombination von<br />

sprachlichen Symptomen erkennbar sein. Dies ist frühestens nach 4 - 6 Wochen der Fall. (Biniek)<br />

~ Schlaganfall<br />

postvocalic devoicing<br />

postvokalische Desonosierung c. / f. / (- -en)<br />

= Desonorisierung, Entstimmhaftung, Entsonorisierung,<br />

stimmhafte Konsonanten werden nach Vokalen durch stimmlose homorgane<br />

Konsonanten ersetzt )<br />

~ Desonosierung, Phonologie<br />

In der deutschen Literatur wird nicht vom phonologischen Prozeß der postvokalischen Entstimmung gesprochen,<br />

sondern nur von Enstimmung. Deswegen siehe bei Desonosierung. Ein Beispiel regelgerechter<br />

Entstimmung ist die Auslautverhärtung im Deutschen.<br />

pragmatic disorder<br />

pragmatische Störung c. / f. / - -en<br />

interpersonelle Kommunikationsstörung im sozialen und situativen Kontext Böhme)<br />

e.g. Die Behandlungsbedürftigkeit läßt sich anhand folgender Beobachtungen feststellen:<br />

Das Kind hat allgemein Kontaktschwierigkeiten, die sich in unterschiedlicher Form äußern können:<br />

Vermeidung von Blickkontakt; keine Möglichkeit zur Eröffnung/ Führung eines Dialoges;<br />

konsequentes Nichtbeachten des Sprecherwechsels; keine Beobachtung unterschiedlicher<br />

Äußerungstypen und -formen (Böhme)<br />

praxis<br />

Praxie n. / f. / (-n) [- - praktisch]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!