29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definiciones de términos alemán 176<br />

e.g. Ein wesentliches Charakteristikum der menschlichen Sprache ist ihre Tonhöhenbewegung, ihre<br />

Melodiekurve, also die Frequenzbewegung des Sprechgrundtons im Verlauf von Worten und<br />

Sätzen. Beim Ablauf der Sprache ändert sich die Tonhöhe dauernd in einer für die<br />

Ausdrucksform und für den Sprechenden charakteristische Weise. (Habermann)<br />

~ Prosodie, Sprechen auf einer Tonhöhe, Intonationsmuster<br />

Play Audiometry<br />

Spielaudiometrie c. / f. / kein Plural [- - spielaudiometrisch]<br />

wichtiges pädaudometrisches Verfahren. In eine Spielhandlung eingebaute<br />

Hörschwellenbestimmung für Kinder ab 2-3 Jahren. Auf einen gehörten Ton hin soll ein<br />

Baustein gelegt, eine Puppe angezogen werden o.ä. Franke)<br />

e.g. Die Spielaudiometrie als weitgehender audiologischer Suchtest steht und fällt mit der<br />

Konditionierung der Kinder durch die untersuchende Person. Ton oder Geräusch und<br />

Spielhandlung müssen so gekoppelt sein, daß daraus ein Spaß wird und nicht ein Zwang. Es<br />

reichen durchaus Klötzchen oder Bilder, die aufeinandergestellt, bzw. aufgedeckt werden<br />

müssen. (Biealski)<br />

~ Konditionierungsaudiometrie, Audiometrie, Hörschwelle<br />

plosive<br />

Plosiv n. / m. / -e [plosivieren- - plosiv]<br />

= Verschlußlaut, Plosivlaut, Explosiv, Okklusiv<br />

Plosiv(laut) [lat. plaudere klatschend zusammenschlagend]. Mit pulmonaler Luft bei<br />

oralem Verschluß gebildeter nicht- nasaler Sprachlaut (Verschlußlaut) Bußmann)<br />

e.g. Völliges aktives Schließen des Luftdurchgangs zwischen zwei oder drei Artikulationsorganen und<br />

anschließende aktive Wiedereröffnung. Dabei erfogt Abbremsung, Unterbrechung und<br />

Beschleunigung des Luftstroms sowie Aufbau, Erhaltung und Ausgleich einer Druckdifferenz zur<br />

Erzeugung lautklassenspezifischer Schallformen (impulsartiger Abfall und Anstieg der Lautstärke<br />

und Rauschimpulse an bestimmten Stellen) während der Verschluß- und Öffnungsvorgänge.<br />

Dabei laufen außerdem in Abhängigkeit von der Artikulationsstelle und von der Form des<br />

verschlußbildenden Organs spezifische Veränderungen der Hohlraumform im pharyngooralen<br />

Ansatzrohrteil ab, und dies hat Konsequenzen für die resonatorisch bedingte Schallmodifikation<br />

während dieser relativ schnellen Bewegungen bei der Verschlußbildung und der Öffnung.<br />

Beispiele: [p t k kp] (Pétursson)<br />

~ Burst, Phonetik, Verschlußlaut, Plosivinjektion, Pharyngealplosiv<br />

◊ Plosivlaut, Plosivinjektion<br />

plosive injection<br />

Plosivinjektion c. / f. / -en<br />

= Verschlußlautinjektion, Injektionsmethode<br />

die Injektion durch Konsonantendruck (Damsté 1986) gelingt mit Hilfe von Lippen- und<br />

Zungenbewegungen. Dabei wird Luft in der Mundhöhle zusammengedrückt und<br />

gleichzeitig eine Silbe gesprochen, die einen Verschlußlaut enthält Böhme)<br />

e.g. Der Nachteil (der Injektionsmethode) besteht in der Notwendigkeit häufigeren Nachdrückens<br />

kleiner Luftmengen. Vorteilhaft wirkt sich aber aus, daß für die Injektion Explosivlaute (p,t,k)<br />

während des fließenden Sprechens benutzt werden können. (Wendler)<br />

~ Ösophagusstimme, Laryngektomie<br />

pneumatic otoscopy<br />

pneumatische Otoskopie c. / f. / - -en

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!