«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»] «LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

29.08.2013 Aufrufe

Definiciones de términos alemán 16 = artikulatorische Übung Artikulationsübungen, sie können von zwei grundsätzlich verschiedenen Positionen aus ansetzen: 1. Das Erlernen eines völlig neuen Lautes, 2. Korrektur des falschen Lautes Wendler) e.g. Die Reihenfolge, in der die Sprachlaute erarbeitet werde, richtet sich z.B. nach der Entwicklungsreihenfolge der Laute, ihrer Stimulierbarkeit und Vorkommenshäufigkeit und gegebenenfalls nach vorhandenen Schlüsselwörtern, in denen der Laut bereits richtig gebildet wird. Die Sprachlauterarbeitung kann über aktive und passive Methoden erfolgen. (Biesalski) articulatory skills artikulatorische Geschicklichkeit c. / f. / (- -en) = artikulatorische Fähigkeit sprechmotorische , d.h. phonetisch-artikulatorische, Fähigkeiten Böhme) e.g. Der Erwerb des phonologischen Sytems erfolgt durch das schrittweise Überwinden der phonologischen Prozesse, wobei der dazu benötigte Zeitraum individuell unterschiedlich sein kann.(Hacker und Weiss 1986) (...) Parallel zu dieser phonologischen Entwicklung erfolgt die Weiterentwicklung sprechmotorischer , d.h. phonetisch-artikulatorischer, Fähigkeiten. Allgemein wird angenommen, daß die Fähigkeit zur rezeptiven Lautdiskrimination der der Lautproduktion vorausgeht (Schaner-Wolles 1994). (Böhme) Der Begriff "Fertigkeit" wird im Deutschen normalerweise nicht verwendet, man spricht vielmehr von der "Geschicklichkeit" oder "Fähigkeit" etwas zu tun. artificial larynx apparative Sprechhilfe c. / f. / - -n = künstlicher Kehlkopf, apparative Ersatzstimme Apparat zur Tongebung nach Laryngektomie, als pneumatischer Flötentyp u. als elektronischer Typ Franke) e.g. Externe elekrtoakustische Schallgeber produzieren batteriegetrieben ein als Ersatzstimme nutzbares Geräusch. Dies kann vibratorisch mit einem schwingenden Schallgeber über die halshaut in den resonanzraum des Ansatzrohres übertragen werden. (...) Eine andere Möglichkeit der extraoralen Schallführung besteht durch einen Schlauch, dessen Spitze in der Mundhöhle liegt. Grundsätzlich ist es möglich den elektroakustischen Schallgeber auch intraoral, z.B. in der Oberkeiferprothese, unterzubringen (...) Bei der pneumatischen Sprechhilfe wird die Ausatmungsluft vom Tracheostoma in einen Schallgeber geleitet, der ähnlich wie eine Pfeife oder Schnarre funktioniert. Das entstehende Geräusch wird mit einem Schlauch , der im Mundwinkel gehalten wird, in die Mundhöhle geleitet. (Böhme) ~ elektronische Sprechhilfe aryepiglottic fold Plica aryepiglottica c. / f. / -e -e = aryepiglottische Falte Lt. plica aryepiglottica Plica aryepiglottica: Schleimhautfalte von der Stellknorpelspitze zum seitl. Kehldeckelrand Pschyrembel) e.g. Der M. aryepiglotticus setzt den Verlauf des M. arytaenoideus obliquus zur Epiglottis fort, verläuft in einer Schleimhautfalte, Plica aryepiglottica, und hilft durch Senken des Kehldeckels bei der Verengung des Kehlkopfeinganges. (Kahle) arytenoid cartilage Cartilago arytaenoidea n. / m. / Cartilagines arytaenoidae

Definiciones de términos alemán 17 = Aryknorpel, Stellknorpel, , Ary-Knorpel Lt. cartilago arytenoida die kleinen Knorpelpyramiden sitzen der Ringknorpelplatte auf und sind mit ihr durch Dreh-Gleitgelenke verbunden. An der Basis der Pyramide dient der nach vorn gerichtete Processus vocalis als Ansatz für den M. vocalis, der nach lateral gerichtete Processus muscularis als Ansatz für die Mm. Cricoarytaenoidei. Auf der Spitze der Pyramide sitzen die funktionel bedeutungslosen WRISBERG- und SANTORINI-Knorpel Boenninghaus) e.g. Aryknorpelluxation. Als Folge einer Intubation oder Gastroskopie, aber auch nach einem stumpfen Halstrauma (wie z.B. Würgen) kann eine Aryknorpelluxation entstehen. (Sataloff et al. 1994) (Böhme) aspiration Aspiration n. / f. / -en [aspirieren- - aspirierend] 1. [Aussprache eines Verschlußlautes mit] Behauchung (Sprachw.); 2. (Med.) a) das Eindringen von Flüssigkeiten od. festen Stoffen in die Luftröhre od. Lunge; b) Ansaugung von Luft, Gasen, Flüssigkeiten u.a. beim Einatmen Duden) e.g. Bei drei Viertel der Patienten, die im Rahmen der interdisziplinären Arbeitsgruppe für Schluckstörungen wegen einer neurologischen Grunderkrankung untersucht wurden, bestand eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Aspiration. Wegen der unterschiedlichen Pathogenese und dem daraus resultierenden Therapieansatz werden drei Formen der Aspiration abgegrenzt: 1. Die "prädeglutive" Aspiration vor der Triggerung des Schluckreflexes. 2. Die "intradeglutive" Aspiration, die während der Triggerung des Schluckreflexes auftritt. 3. Die "postdeglutive" Aspiration nach Triggerung des Schluckreflexes. (Bartolome) assessment Diagnostik n. / f. / - en [diagnostizieren- - diagnostiziert] = Test(verfahren) Sammelbezeichnung für Verfahren, die zur Abklärung einer Gesundheitsstörung bzw. Beratungssache angewandt werden; insbesondere Befragung (Anamnese) , körperliche, ggf. apperative und Laboruntersuchungen Pschyrembel) e.g. Schwerpunkt der logopädischen Diagnostik bei kindlichen Sprach- und Sprechauffälligkeiten ist die Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes. (Dickmann / Flossmann / Klasen / Schrey-Dern / Stiller/ Tockuss) ~ Diagnose, Screening assimilation Assimilation n. / f. / -en [assimilieren- - assimiliert] = Angleichung Vorgang und Ergebnis der artikulatorischen Anpassung eines Sprachlautes an einen benachbarten Laut in bezug auf ein oder mehrere Merkmale Bußmann) e.g. Ein Merkmal aus einem Laut wird auf einen benachbarten übertragen. Die Aussprache einzelner Laute variiert oft unter dem Einfluss ihrer Umgebung: In der Nachbarschaft von vorderen Vokalen werden Konsonanten oft weiter vorne artikuliert als in der Nachbarschaft hinterer Vokale. Der Laut [d] wird in d i e weiter vorne artikuliert als in d u . (Clément) ~ Phonetik, Artikulation, progressive Assimilation, regressive Assimilation, Merkmal ◊ progressive Assimilation, regressive Assimilation, totale Assimilation, partielle Assimilation, reziproke Assimilation assistive listening device

Definiciones de términos alemán 17<br />

= Aryknorpel, Stellknorpel, , Ary-Knorpel<br />

Lt. cartilago arytenoida<br />

die kleinen Knorpelpyramiden sitzen der Ringknorpelplatte auf und sind mit ihr durch<br />

Dreh-Gleitgelenke verbunden. An der Basis der Pyramide dient der nach vorn gerichtete<br />

Processus vocalis als Ansatz für den M. vocalis, der nach lateral gerichtete Processus<br />

muscularis als Ansatz für die Mm. Cricoarytaenoidei. Auf der Spitze der Pyramide sitzen<br />

die funktionel bedeutungslosen WRISBERG- und SANTORINI-Knorpel Boenninghaus)<br />

e.g. Aryknorpelluxation. Als Folge einer Intubation oder Gastroskopie, aber auch nach einem<br />

stumpfen Halstrauma (wie z.B. Würgen) kann eine Aryknorpelluxation entstehen. (Sataloff et al.<br />

1994) (Böhme)<br />

aspiration<br />

Aspiration n. / f. / -en [aspirieren- - aspirierend]<br />

1. [Aussprache eines Verschlußlautes mit] Behauchung (Sprachw.); 2. (Med.) a) das<br />

Eindringen von Flüssigkeiten od. festen Stoffen in die Luftröhre od. Lunge; b)<br />

Ansaugung von Luft, Gasen, Flüssigkeiten u.a. beim Einatmen Duden)<br />

e.g. Bei drei Viertel der Patienten, die im Rahmen der interdisziplinären Arbeitsgruppe für<br />

Schluckstörungen wegen einer neurologischen Grunderkrankung untersucht wurden, bestand<br />

eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Aspiration. Wegen der unterschiedlichen Pathogenese<br />

und dem daraus resultierenden Therapieansatz werden drei Formen der Aspiration abgegrenzt:<br />

1. Die "prädeglutive" Aspiration vor der Triggerung des Schluckreflexes. 2. Die "intradeglutive"<br />

Aspiration, die während der Triggerung des Schluckreflexes auftritt. 3. Die "postdeglutive"<br />

Aspiration nach Triggerung des Schluckreflexes. (Bartolome)<br />

assessment<br />

Diagnostik n. / f. / - en [diagnostizieren- - diagnostiziert]<br />

= Test(verfahren)<br />

Sammelbezeichnung für Verfahren, die zur Abklärung einer Gesundheitsstörung bzw.<br />

Beratungssache angewandt werden; insbesondere Befragung (Anamnese) , körperliche,<br />

ggf. apperative und Laboruntersuchungen Pschyrembel)<br />

e.g. Schwerpunkt der logopädischen Diagnostik bei kindlichen Sprach- und Sprechauffälligkeiten ist<br />

die Einschätzung des sprachlichen Entwicklungsstandes. (Dickmann / Flossmann / Klasen /<br />

Schrey-Dern / Stiller/ Tockuss)<br />

~ Diagnose, Screening<br />

assimilation<br />

Assimilation n. / f. / -en [assimilieren- - assimiliert]<br />

= Angleichung<br />

Vorgang und Ergebnis der artikulatorischen Anpassung eines Sprachlautes an einen<br />

benachbarten Laut in bezug auf ein oder mehrere Merkmale Bußmann)<br />

e.g. Ein Merkmal aus einem Laut wird auf einen benachbarten übertragen. Die Aussprache einzelner<br />

Laute variiert oft unter dem Einfluss ihrer Umgebung: In der Nachbarschaft von vorderen Vokalen<br />

werden Konsonanten oft weiter vorne artikuliert als in der Nachbarschaft hinterer Vokale. Der<br />

Laut [d] wird in d i e weiter vorne artikuliert als in d u . (Clément)<br />

~ Phonetik, Artikulation, progressive Assimilation, regressive Assimilation, Merkmal<br />

◊ progressive Assimilation, regressive Assimilation, totale Assimilation, partielle<br />

Assimilation, reziproke Assimilation<br />

assistive listening device

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!