29.08.2013 Aufrufe

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

«LEM_EN» («CAT_EN» / «MV_EN») [«VERB» - «NOUN» - «ADJ»]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definiciones de términos alemán 169<br />

[h - c]. Dies ist der pharyngeale Engelaut. Die Zungenwurzel nähert sich der<br />

Rachenwand, und dadurch wird der Kehldeckel gegen den Kehlkopfeingang<br />

hinuntergedrückt. Es gibt diesen Laut sowohl stimmlos als auch stimmhaft im<br />

Arabischen z.B. bei Mohammed [mo' ham:ad]. Der auditive Eindruck ist der eines<br />

gepreßten Vokaleinsatzes, was dem folgenden Vokal einen kehligen Beiklang gibt<br />

Beispiele für den pharyngealen Frikativ [h]/ [c] können wir dem orientalischen Dialekt des<br />

Hebräischen entnehmenPompino-Marschall S. 192 Schubiger)<br />

e.g. Untergruppen von Frikativen ergeben sich durch Labialisierung, Palatalisierung, Velarisierung<br />

(Sekundäre Artikulation), Pharyngealisiserung, Aspiration, Nasalierung, Glottalisierung.<br />

(Bußmann)<br />

~ Phonetik, Konsonant, Frikativ, Pharynx<br />

pharyngeal plosive<br />

Pharyngealplosiv c. / m. / -e<br />

= Rachenverschlußlaut, pharyngealer Plosiv<br />

ein echter pharyngealer Plosiv wird mit Verschlußbildung im Rachenraum gebildet, d.h.<br />

daß unmittelbar hinter dem Mundraum die Rachenwände gegeneinander geführt<br />

werden, wobei der Kehlkopf etwas angehoben wird. Die Verschlußbildung ist ein<br />

Zusammenspiel von Rachenwänden un Glottis, die hierbei vermutlich geschlossen wird,<br />

da ein echter Verschluß nur mit den Rachenwänden artikulatorisch wohl kaum möglich<br />

ist Vieregge)<br />

e.g. Pharyngeale Plosive können bei Patienten vorkommen, die Schwierigkeiten mit dem<br />

velopharyngealen Schließmechanismus haben, welcher bei Plosivartikulationen den Nasenraum<br />

abschließt, und daher als Kompensation pharyngeale Plosive einsetzen, die sie sehr wohl<br />

produzieren können. (Vieregge)<br />

~ Plosiv, Pharynx, Phonetik, Konsonant<br />

In Phonetikbüchern, die die Norm der deutschen Sprache beschreiben, werden velare, uvulare und laryngeale<br />

Verschlußlaute definiert. Pharyngeale Plosive treten nur als kompensatorische Artikulation auf.<br />

pharyngeal speech<br />

Pharynxstimme c. / f. / (-n)<br />

= Rachenstimme<br />

bei der pharyngealen Ersatzstimme dient der Hypopharynx als Aktivator und die<br />

Schleimhautenge zwischen Zungengrund und Pharynx als Vibrator Böhme)<br />

e.g. Es gibt auch eine Pharynxstimme, bei der die im Hypopharynx vorhandene Luft<br />

zusammengepreßt und zur Bildung eines Geräusches benutzt wird; sie ist aber wegen des sehr<br />

geringen Luftvolumens sehr leise und durch den Geräuschcharakter der Ersatzstimme nur<br />

schwer verständlich. Diese Pharynxstimme ist nicht identisch mit dem Pseudoflüstern (...).<br />

(Grohnfeldt)<br />

~ Parabukkale Stimme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!